Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Edit: hat sich erledigt, in der Web Ansicht im echten Browser sieht man es. Tapatalk nicht
Sorry. verklickt.. Ich würde niemals Beiträge ändern - noch weniger ohne *wirklich gute* Begründung!!
Aber siehste: der Browser spricht die wahrheit, die App lügt
Ja!
Editor entwickeln (wobei der CV-XML-Editor - nicht ganz zufällig - da auch ganz gut passt )
Und: Doku! Beispiele, Beispiele, Doku!
Wir haben auch ein schönes Wiki dafür (heisst zwar CV aber wär egal/änderbar..) CometVisu
Michael Mustermann soll das ans laufen bekommen, da sind wir glaub ich noch ned..
Kann mich mal einer in die richtige Richtung stupsen?
Habe NanoDMX angestöpselt (/dev/dmx existiert ), knxdmxd installiert und diese Config gegeben:
Code:
// CAUTION : never uses names starting with _ !!! These are used internally !
{
"channels" : [
{ "name" : "test_r", "dmx" : "0.1", "statusga" : "15/0/0"},
{ "name" : "test_g", "dmx" : "0.2", "statusga" : "15/0/1"},
{ "name" : "test_b", "dmx" : "0.3", "statusga" : "15/0/2"},
{ "name" : "test_sonst", "dmx" : "0.4", "statusga" : "15/0/3"}
],
"dimmers": [ // all dimmer definitions, name is optional (default is _d_<number>), knx-like dimming: fading is calculated for 0-100%
{ "name" : "TestR", "channel" : "test_r", "ga" : "15/1/0" },
{ "name" : "TestG", "channel" : "test_g", "ga" : "15/1/1" },
{ "name" : "TestB", "channel" : "test_b", "ga" : "15/1/2" },
{ "name" : "TestTest", "channel" : "test_test", "ga" : "15/1/3" }
],
"scenes": [ // all scene definitions
],
"cuelists": [ // all cuelists
]
}
Am DMX hängt ein RGB-EVG (MaxiRGB) mit Jumper 1 = ON (also wohl DMX-Adressen 1-3).
Sende ich nun FFs an 15/1/0 ... 15/1/3 passiert nichts (wobei ich nur am R Kanal etwas erwarten würde, der 24 V Strip mag bei 12 V wohl nur rot leuchten...)
=> Wo liegt mein Fehler?
PS: knxdmxd per Hand gestartet gibt Meldungen aus, die aussehen als ob er mag, auch die Status-Telegramme an 15/0/0...15/0/3 kommen...
PPS: Wenn die Config nicht 100% JSON konform ist (hatte ein Komma vergessen...) stürzt der knxdmx mit Segfault ab
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
2. Tipp: Hat OLA auch wirklich auf /dev/dmx connected? Ich empfehle die Verbindung über den socat (s.o.), bei direkter Verbindung flackerts ab und an.
Am besten mal OLA beenden und mit
ola -l 3 -c/etc/ola
starten, dann jammert er sich auf der Console aus, was ihm eventuell bei der Verbindung nicht passt. Ausserdem auf jedenfall erst OLA, dann den knxdmxd starten, sonst gehts schief (Fix gibts bereits, ist aber noch nicht veröffentlicht).
3. Tipp: Nicht gepatcht? Entweder mit
ola_patch -d <device> -u <universe> -p <port>
oder wie o.a. im knxdmxd.conf, vorher device und port mit ola_dev_info nachgucken,
Mehr fällt mir jetzt auch nicht spontan ein.
Gruss,
der Jan
Edit: Das mit der config weiss ich, liegt aber in der verwendeten JSON-lib.
Danke, das war der passende Hinweis. Jetzt habe ich den gut versteckten Beitrag https://knx-user-forum.de/258033-post135.html gefunden und mit den dort beschriebenen Schritten (allerdings von /home/user/.ola nach /etc/ola übersetzt) funktioniert es
(Hab meine Config auch auch Universum 1, also 1:... Adressen geändert)
Wenn's in einer Doku stehen würde, hätt' ich's vermutlich auch so gefunden...
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Edit: Das mit der config weiss ich, liegt aber in der verwendeten JSON-lib.
Schau dir mal JSON.hpp/JSON.cpp von GrAF an. Die hab ich zwar nicht als Bibliothek geschrieben, aber durchaus mit dem Hintergedanken die universeller einsetzen zu können.
Hintergrund war, das mir alles fertige irgendwie nicht getaugt hatte (hatte extra einen halben Tag lang gesucht...). Ziel war minimaler Overhead, insb. wenn die Struktur der JSON schon vorher bekannt ist, da eigene Config-Datei - also genau so wie hier.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
ich würde auch gern mein WG mit dem NanoDMX usb nutzen. Habe es bisher jedoch nicht geschafft. :-(
Wenn ich nach der Anleitung mclb vorgehe, ist schon bei Punkt 2 Schluss.
Wenn ich die als user "olad -l 3" eingebe, kommt folgende Meldung:
"
^Cuser@wiregate470:/etc$ olad -l 3
Olad.cpp:286: OLA Daemon version 0.8.24
OlaDaemon.cpp:105: Using configs in /home/user/.ola
TCPSocket.cpp:173: bind to 127.0.0.1:9010 failed, Address already in use
OlaDaemon.cpp:117: Could not listen on the RPC port, you probably have another instance of olad running
"
Der Prozess lässt sich dann auch nicht mehr anhalten.
Ich habe die Beiträge hier im Forum schon mehrfach durchgelesen, komme aber nicht weiter.
1) Es gibt ein neues Package seit einigen Tagen, darin ist das "autostarten" einer OLA-Instanz mit den falschen Paramatern unterbunden. Ausserdem sollte, falls es einen Neustart des knxdmxd gibt,beim stoppen des Dämons sauberer aufgeräumt werden.
2) Wie irgendwo (in diesem oder dem anderen) Thread beschrieben, habe ich mir eine E1.31->6xDMX Bridge bestellt. Das läuft inzwischen bei mir einwandfrei, Damit ist zumindest für mich auch das Problem des am USB abfliegenden NanoDMX gelöst.
ertsmal vielen Dank für euern Einsatz. Meine DIYLEDEXPRESS - Bridges sind am Montag auch angekommen und schon fertig aufgebaut.
Soweit funktioniert auch alles Top!
Aber hat mal jemand von euch das Wireshark angeschmissen, während der knxdmxd läuft?
Wenn das reine Ola läuft sind es max 1-2 Multicast-Pakete pro Sekunde aber wenn ich den knxdmxd starte sind es zwischen so ca. 20 oder mehr Pakete pro Sekunde (habs nicht nachgezählt). Ist das so richtig? Oder ist bei mir irgendwo der Wurm drin?
Kann das mal jemand nachprüfen?
Hier mal meine Konfig:
Code:
// CAUTION : never uses names starting with _ !!! These are used internally !
{
"channels" : [
{ "name" : "kiteo_1", "dmx" : "1.1", "statusga" : "1/0/0"},
{ "name" : "kiteo_2", "dmx" : "1.2", "statusga" : "1/0/1"},
{ "name" : "kiteo_3", "dmx" : "1.3", "statusga" : "1/0/2"},
{ "name" : "kiteo_4", "dmx" : "1.4", "statusga" : "1/0/3"}
],
"dimmers": [ // all dimmer definitions, name is optional (default is _d_<number>), knx-like dimming: fading is calculated for 0-100%
{ "name" : "Kiteo1", "channel" : "kiteo_1", "ga" : "1/1/0" },
{ "name" : "Kiteo2", "channel" : "kiteo_2", "ga" : "1/1/1" },
{ "name" : "Kiteo3", "channel" : "kiteo_3", "ga" : "1/1/2" },
{ "name" : "Kiteo4", "channel" : "kiteo_4", "ga" : "1/1/3" }
],
"scenes": [ // all scene definitions
],
"cuelists": [ // all cuelists
]
}
Wobei ich nicht denke, dass es daran liegt?!
Vielen Dank und beste Grüße
Johannes
Ergänzung: Betrifft natürlich nur diejenigen, die über eine E1.31 oder ArtNet mit dem DMX kommunizieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar