Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eBus->USB->Plugin->KNX

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von yuhu Beitrag anzeigen
    @makki - Krasse Antwort
    Ich hoffe du liest es krasser als es ist, aber meine "WP-Regelung" (die ich heute eher als "zusammmengefrickelten Kernschrott" bezeichnnen würde) hat - während ich nur das auslesen entwickelt habe - ohne auch nur ein Bit zu schreiben! - in etwa 100x durchgebootet..

    Natürlich musste ich lesebefehle hinschicken, also hab ich schon was "geschrieben" aber wenn man jetzt schonmal so nen uC gemacht hat, weiss man wie schnell man da was falsch machen kann wenn das Teil am bösen, grossen TCP/IP hängt und Programmier-Anfänger meinen, so ein IP-Stack wäre ja einfach..

    Jeden mir bekannten IP-Stack - bis auf einen von Adam Dunkels - auf 8bit uC kann man - gewusst wie, ganz easy "abschiessen" (nicht meine Arbeit sondern anderer)
    Das ist "normal", ob wir (Kunden) das akzeptieren obliegt uns

    Das von Marcus angesprochene Potential-Problem sollte man aber auch nicht unterschätzen! Das kann gut&gerne ein dickes Problem sein..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      Kleiner Tipp für "make" ebusd

      Hallo an alle!
      Sieht richtig gut aus was ihr da auf die Beine stellt! Hab mir auch die ganzen Komponenten (eBus Adapter von eservice, Wiregate) zugelegt um die Infos von der WP (Vaillant VWS 101/3) auf den BUS zu bekommen bzw. erst mal abzurufen.
      Hab auch brav das mittlerweile ganz schon angewachsene Thema durchgelesen um mal anfagen zu können.
      Jedoch hackt es schon beim "make". Wie an unterschiedlichen Stellen angegeben habe ich versucht das "make" im /ebusd durchzuführen jedoch bekomme ich immer folgende Meldung.

      "make: *** Keine Targets angegeben und keine »make«-Steuerdatei gefunden. Schluss."

      Die notwendigen Dinge habe ich installiert.

      Kann mir bitte jemand einen Tipp geben wie die Syntax hier aussehen sollte? Bin noch etwas ungeübt in der "Debian-Welt".

      Wie unten von JuMi2006 geschrieben würde ich mir gerne mal das ebusd bauen

      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
      Bau Dir doch mal den ebusd mit make und dann ein:

      Code:
      ./ebusd -s /dev/bus/usb/001/019 -l3 -f
      Vielleicht wird es ja sowas, wobei mir bei Deinem cat-Ausschnitt die typischen SYNC-Zeichen (0xaa) fehlen.

      Gruß

      Grüsse Frank

      Kommentar


        Hallo Frank0207,

        falls Du die aktuelle Version vom SVN geholt hast, so sollte ein ./autogen.sh ausreichen.

        cu

        Kommentar


          Wo ist die "autogen.sh"?

          Hallo yuhu,

          danke für die schnelle Antwort :-) Ich hab die aktuelle Revision 1364 aus'm SVN gezogen. Jedoch funktioniert die autgen.sh nicht.
          Was mich auch etwas verwundert, ich finde diese auch nirgends. Wo soll die denn drin sein?

          Grüße

          Frank

          Kommentar


            Zitat von Frank0207 Beitrag anzeigen
            Hallo yuhu,

            danke für die schnelle Antwort :-) Ich hab die aktuelle Revision 1364 aus'm SVN gezogen. Jedoch funktioniert die autgen.sh nicht.
            Was mich auch etwas verwundert, ich finde diese auch nirgends. Wo soll die denn drin sein?

            Grüße

            Frank
            Sry, die habe ich beim letzten commit anscheinend nicht dazugegeben. Sollte im laufe des Nachmittags drinnen sein.

            Kommentar


              Die autogen.sh fehlt tatsächlich. Sicherlich wird Roland die im SVN noch nachreichen.

              Mit make kommt man mit der aktuellen SVN Version nicht so weit .. wo es da hakt verstehe ich aber auch nicht.

              Falls es schneller gehen soll/muss einfach mal die Rev. 1339 nehmen.
              "svn up -r1339"
              Dann sollte auch ein make wieder tun.

              Grüße
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                autogen.sh ist nun vorhanden

                Das zyklische Lesen vom ebus ist nun anders implementiert. Bitte testen.

                Kommentar


                  autogen.sh hat geklappt... aber

                  Hallo Yuhu,

                  das mit der autogen.sh hat geklappt. Besten Dank dafür!
                  Jedoch passiert danach nichts mehr. Beim Aufruf von ebusd wird nichts gemacht. Es kommt sofort wieder die Eingabzeile.
                  Bevor dieses Verhalten kam erhielt ich eine Fehlermeldung wegen einer nicht vorhandenen ebusd.conf im Ordner /etc/ebusd/.
                  Ich habe diese manuell dorthin kopiert, Fehlermeldung weg aber auch sonst passiert nichts.
                  Die Abfrage der Schnittstelle mit socat bringt auch keine Daten mehr.

                  Gibt es noch irgendwelche Einstellungen welche ich vielleicht vergessen hab? Muss ich ne spezielle Socketverbindung definieren? Der Aufruf der Schnittstelle findet doch im deamon statt, oder?

                  ERGÄNZUNG: Der Aufruf mit socat klappt wieder! Neustart sei Dank:-)

                  Hier das Ergebnis:
                  [INFORMATION]
                  0000400 aa 00 aa aa aa aa aa aa aa aa aa aa aa aa aa aa
                  0000420 aa 05 aa aa 01 45 40 aa aa aa aa 00 25 2b 00 aa
                  0000440 aa 08 05 00 aa b5 00 aa aa aa aa aa 07 13 aa b5
                  0000460 0c 00 aa b5 29 aa aa b5 aa 10 29 01 aa 03 01 aa
                  0000500 0f 00 00 3e aa b5 ca 00 08 51 c7 10 00 05 04 b5
                  0000520 c6 00 09 21 10 00 4c 01 32 f5 00 00 00 aa 01 00
                  ^Z
                  [5]+ Stopped socat -t1 - /dev/ttyUSB0,echo=0,b2400 | od -tx1
                  root@wiregate907:/home/ebus/ebusd/src#
                  [/INFORMATION]

                  Beim Aufruf von ebusd passiert aber nichts:

                  Beispiel:
                  [INFORMATION]
                  root@wiregate907:/home/ebus/ebusd/src# ./ebusd -s /dev/ttyUSB0 -l3 -f
                  root@wiregate907:/home/ebus/ebusd/src#
                  [/INFORMATION]


                  Grüße

                  Frank

                  Kommentar


                    AW: eBus->USB->Plugin->KNX

                    Von unterwegs:
                    Die Trimmung passt nicht. Da ergibt kein Telegramm einen Sinn.
                    Hast du einen Windows Laptop o.ä. um da mal hterm drauf zu schauen?

                    Baustelle 2.0
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      das kam raus mit realterm

                      Hallo Jumi2006,

                      hab mal mit realterm das eservice ebus Modul direkt an den Rechner angeschlossen und folgendes kam raus. (Siehe Anhang)

                      Hab am Poti etwas nachjustiert. Probiere nachher nochmal am Wiregate und vergleiche mal die Protokolle.

                      Grüße

                      Frank
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        Sieht schon besser aus, bis auf...03 0A B5 03 02 00 01 DC AA...hier siehst Du noch keine Antwort.

                        Das muss in etwa so aussehen (habe auch eine VWS 101/3)

                        2013-01-27 18:08:01.101 [0x20 EBH] 03 0a b5 03 02 00 01 dc 00 0a ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff 0f 00

                        Kommentar


                          Also ich merke keinen Unterschied beim ebusd zu den vorherigen Revisionen.
                          Ist das ein gutes Zeichen ?

                          Grüße
                          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                          Baustelle 2.0 !

                          Kommentar


                            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                            Also ich merke keinen Unterschied beim ebusd zu den vorherigen Revisionen.
                            Ist das ein gutes Zeichen ?

                            Grüße
                            Habe eben noch einen fix (SVN 1367) nachgeschoben. Die vorgänger Version hatte einen Speicherzugriffsfehler

                            Was hat sich noch geändert.

                            Aus dem nosyn ist nun eine showraw geworden, was nun immer den Empfangsbuffer anzeigt.


                            Code:
                            Usage: ebusd [OPTIONS]
                              -a --address     bus address (0xFF)
                              -c --cfgfdir     configuration directory (/etc/ebusd)
                              -C --cfgfile     daemon configuration file (/etc/ebusd/ebusd.conf)
                              -d --device      specified serial device (/dev/ttyUSB0)
                              -f --foreground  run in foreground
                              -l --loglevel    log level (INF | INF, NOT, WAR, ERR, DBG, EBH, EBS, NET, ALL)
                              -L --logfile     specified log file (/var/log/ebusd.log)
                              -P --pidfile     specified pid file (/var/run/ebusd.pid)
                              -p --port        specified port (8888)
                              -r --rawdump     dump raw ebus data to file
                              -R --rawfile     specified raw file (/tmp/ebusd.bin)
                              -s --showraw     print raw data
                              -S --settings    print daemon settings
                              -v --version     print version information
                              -h --help        print this message

                            Kommentar


                              es kommt....CSV

                              so,

                              nun geht es an die CSV. Dazu noch eine Frage für Befehle von answer_bytes mit unterschiedlichen Daten respektive Datentypen.
                              In der Wolf cycle config finde ich je Datum (answer_byte / Datentyp) für ein und dasselbe Telegramm einen Eintrag.

                              zB: 4 unterschiedliche answer_bytes = 4 Zeilen.

                              Von der Programmierung her müsste ich die noch irgendwie Klammern, so eine Art KEY bauen, damit ich das vernüftig verarbeiten kann. (eventuell short_name + answer_byte)

                              Mir fehlt jedoch grundsätzlich bei dem noch der Plan wie sowas gut zu verarbeiten ist. Hat von Euch jemand eine Idee?

                              EDIT: Es wäre schön wenn die Anzahl der Spalten (get/set/cycle) gleich wären. Ist das zu schaffen?

                              Kommentar


                                Alsoein Datum/Zeitraum ist so mit das hässlichste Telegramm was es gibt, ich glaube die fehlen in meiner config noch da ich die Datentypen nochmal prüfen wollte.

                                Ich weiß nicht ob ich Deine Frage richtig verstanden habe, würde es aber mal an einem Beispiel erklären.

                                Die Temperatursensoren bei Vaillant antworten z.B. mit 3 bytes.
                                Byte 1 und 2 sind der Wert in jeweiliger Codierung (d2b).
                                Byte 3 ist das Satusbyte (o.k. / fehler).

                                Hier würde es in der config 2 Zeilen geben die sich nur in short_name und data_pos unterscheiden. data_pos gibt an wo sich die Daten die auszuwerten sind befinden.

                                Kannst du das Beispiel mal zeigen?

                                Anzahl der Spalten:
                                Könnte man sicher mit irgendwas füllen oder verschieben, sehe ich mir nochmal an.
                                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                                Baustelle 2.0 !

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X