Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieder mal Fensterkontakte EILT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Mein Küken-Tipp: trete den "Fensterer", 55 EUR ist schon irgendwie total neben der Spur - aber bastle auch nicht (ich habe..), das ärgert einen nur, wenn sie dann wie die Fliegen runterfallen und man sich drauf verlässt..
    Danke für den Tipp. Ich sehe das so: mein Eigenheim wird zu 95% von Handwerkern gebaut.

    Eigenleistung bringe ich genau da ein, wo ich (i) kann und (ii) will. Und dafür picke ich mir genau die Tätigkeiten raus, wo ich relativ viel einsparen kann, ohne viel Arbeit zu machen, und wo die Ausführung nicht zeitkritisch ist (deshalb habe ich die Verkabelung in der Betondecke nicht selbst gemacht). Oder wo der Hauptteil der Arbeit die genaue Planung und Spezifikation wäre (was sowieso an mir hängenbleibt).

    Meine Liste umfasst neben der kompletten Elektroplanung (bis ins Detail), Schaltschrankbau und KNX-Programmierung bisher folgende Punkte:

    1 Unterputzdosen bohren und setzen

    2 Schlitze schneiden (200m), Kabel reinlegen u. verdrahten

    3 Deckenlampen im Sichtdachstuhl verkabeln

    4 Fensterkontakte einbauen

    5 Halogenspots einsetzen u. verkabeln

    6 vielleicht kleinere Trockenbauarbeiten

    7 Wäscheabwurf

    8 Dielenboden verlegen (Klicksystem, schwimmende Verlegung)

    9 Abschlussleisten (10cm, kleben?)

    10 Tritt- und Setzstufen aus Holz bei 2 geraden Treppen aufkleben

    11 Leinwandmechanismus im Wohnzimmer

    Für diese Punkte habe ich jeweils eine eigene Begründung - oft sind es die Euros - warum sich diese Tätigkeit in Eigenleistung lohnt.

    Die Fensterkontakte haben sich dank der kreativen Bepreisung der Fensterbaumafia einen Platz in dieser Liste verdient.

    Was ich hingegen sehr wahrscheinlich nicht tun werde, sind die mühsamen und auch körperlich schweren Arbeiten, auf die sich viele andere Häuslebauer geradezu stürzen, weil sie vielleicht zu viel Respekt vor Elektro haben, z.B. Fliesen legen oder im Außenbereich massiv Hand anlegen.

    VG, Fry

    Kommentar


      #47
      Bitte helft mir nochmal.

      @henfri: welches Fabrikat hast du verbaut?

      @Bodo: wie hast du die ABB-Teile in den Falz reingekriegt?

      Hintergrund: Ich habe ca. 25 Fenster und ein paar Türen zu überwachen, und wenn ich alles zusammenrechne, auch den Briefkasten usw, komme ich auf bis zu 60 Reeds.

      Ich möchte gerne die Optik von Roto MVS zum halben Preis. Denn Roto MVS - wenn ich das richtig verstehe - ist einfach ein kleiner runder Magnet (gäbe es auch bei supermagnete.de) plus ein Reed, der dem ABB nicht unähnlich ist - wobei die Link-Teile noch besser aussehen.

      Und zu Link habe ich nicht einmal eine Bezugsquelle!

      Danke für Tipps
      VG, Fry

      Kommentar


        #48
        Zitat von Fry Beitrag anzeigen
        wie hast du die ABB-Teile in den Falz reingekriegt?
        Hoi Fry

        Das hat der Eli gemacht. Da is einfach genug Platz. Und gebohrt hat er auch.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #49
          Also eines wundert mich ja nun doch:
          Es wird immer wieder geschrieben, das es sehr problematisch ist, bei Kunststofffenstern Löcher zu bohren, wenn dabei auch der Metallkern mit angebohrt wird. Aber genau das haben die Fensterbauer selbst bei der Montage unserer Fenster teilweise gemacht, um die Rahmen in der Laibung zu befestigen.
          Als in einem früheren Wohnhaus die alten Holz- gegen (seinerzeit) moderne Kunststofffenster getauscht wurden, hat man für die Gurte der schon vorhandenen Rollläden (aber auch nachträglich montiert, daher kein in den Sturz integrierter Rolladenkasten und die Gurte wurden durch Löcher im Holzrahmen geführt) einfach Löcher durch den Rahmen gebohrt/gefräst, das blanke Metall im Bohrloch hinter der Kunstoffoberfläche habe ich selbst gesehen. Aber keiner der "Fachmänner" hat da auch nur einen Moment gezögert oder gar was von Korrosionsgefahr und Gewährleistungsverlust erzählt.

          Also wenn es der Handwerker macht, ist es OK, aber wenn ich es mache ist es Pfusch?
          Tessi

          Kommentar


            #50
            Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
            Also wenn es der Handwerker macht, ist es OK, aber wenn ich es mache ist es Pfusch?
            Gute Zusammenfassung. Könnte von der lokalen IHK kommen.

            Wenn es um Elektroarbeiten geht, gibt dir der Staat das sogar schriftlich in Form von verpflichtender Abnahme durch ein "autorisiertes Fachunternehmen". Da hilft auch keine noch so intensive Fachkenntnis, da ist eine starke Lobby.

            Das Beste sind dann noch die Begründungen, wenn du auf den handwerklichen Pfusch hinweist. Dann ging das plötzlich gar nicht anders, und die Schuld hast wieder du selbst, mit deinen widersprüchlichen Anforderungen, deiner ungewöhnlichen Architektur oder der Hanglage deines Grundstücks.

            Mit anderen Worten: die Erleuchtung findet beim Fachmann statt, du hältst dich am besten raus. Keine Eigenleistung, keine Abnahme, keine Kritik. Vertrauen lautet die Devise. Das wird von dir erwartet. Und gute Zahlungsmoral / Finanzkraft.

            Fry

            PS. Kann mir eigentlich mal jemand eine Bezugsquelle für diese Link-Teile nennen?

            Kommentar


              #51
              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
              Also wenn es der Handwerker macht, ist es OK, aber wenn ich es mache ist es Pfusch?
              Gute Zusammenfassung. Könnte von der lokalen IHK kommen.

              Wenn es um Elektroarbeiten geht, gibt dir der Staat das sogar schriftlich in Form von verpflichtender Abnahme durch ein "autorisiertes Fachunternehmen". Da hilft auch keine noch so intensive Fachkenntnis, da ist eine starke Lobby.

              Das Beste sind dann noch die Begründungen, wenn du auf den handwerklichen Pfusch hinweist. Dann ging das plötzlich gar nicht anders, und die Schuld hast wieder du selbst, mit deinen widersprüchlichen Anforderungen, deiner ungewöhnlichen Architektur oder der Hanglage deines Grundstücks.

              Mit anderen Worten: die Erleuchtung findet beim Fachmann statt, du hältst dich am besten raus. Keine Eigenleistung, keine Abnahme, keine Kritik. Vertrauen lautet die Devise. Das wird von dir erwartet. Und Finanzkraft. Die brauchst du dann auch.

              Fry

              PS. Kann mir eigentlich mal jemand eine Bezugsquelle für diese Link-Teile nennen?

              Kommentar


                #52
                Ich möchte dir - sagen wir mal 80% Recht geben..
                ABER es gibt auch viele Sachen die "Fachmann" - auch wenn er noch unkompetent wirkt - aus dem Bauch mit 20J Erfahrung halt weiss, z.B. wo er einen Fensterrahmen anbohren darf - und wo nicht..
                Da gibts sicher viele Grenzfälle, die Käse erzählen aber manchmal muss ich die Handwerker auch in Schutz nehmen: nach "etwas" Druck klappte das ganz gut zwischen Eli und Fensterbauer (sie haben einfach miteinander geredet)
                Hätte der Eli 5cm weiter links oder 1cm tiefer gebohrt hätte ich evtl heute ein Schimmel-problem
                Aber es bleibt pfusch, was hilft mir das, wenn 2J später die Magnete runterfliegen und ich mich dann ärgern muss - natürlcih ist es Wucher für einen Beschlag mit 2 MK 50 EUR zu nehmen aber dann bleibt nur: einen anderen suchen - oder selber machen

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #53
                  Wir sprechen hier über 56 EUR pro Magnetkontakt, nicht pro Beschlag. D.h. wenn du kippen/drehen unterscheiden willst (=2 Kontakte), sind das sportliche 112 EUR plus MWSt.

                  Ich mach es jetzt selbst. Suche allerdings immer noch Bezugsquellen für Reedkontakte, also wäre ich dankbar für Hinweise. Auch habe ich immer noch nicht entschieden zwischen ABB, Roto MVS und Link, also wäre ich da auch noch für etwas Entscheidungshilfe dankbar.

                  VG,
                  Fry

                  Kommentar


                    #54
                    Hi,

                    die MVS gibt es bei Conrad. Die Magnete auf dem Beschlägen sind das Problem.

                    Ab besten ist eben, wenn die schon ab Werk so geliefert werden.

                    Oder Du must sie selbst auf kleben, aber sie sollen sich ja bewegen.

                    Deine Beschläge sind eh immer ein Maßanfertigung für Dein Fenster. Wenn die mit Magneten sind ist es nur eine ANDERE Maßanfertigung plus die Magnet Eckumlenkung oder Zwischenstücke.

                    Wenn Du weißt, dass das der MVS ca. 15 EUR. kostet und ein Magnet Eckunlenkung ca. 10-12 EUR ist ja schon rein das Material bei 27 EUR.

                    Dann sind es zu 56 EUR inkl. MWsT (Du bist ja Endkunde) nur 31 EUR Lohn inkl. MwSt. Also die MVS sind in der Werkstatt genau einzumessen und einzubauen. Dann beim Einbau des Fensters muß die Leitung verlegt werden und Gewährleitung muß er auch übernehmen.

                    Ich glaube Du tust Dir keinen Gefallen das selbst zu machen

                    Kauf Dir lieber das nächste Auto ein paar Jahre später.

                    Also 56 EUR sind gerechtfertigt, wenn Roto MVS mit festen Magnet Beschlägen orginal von Roto (keine Plastik Magnet-klipse)

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo zusammen,
                      vielen Dank für eure Ratschläge!

                      Mittlerweile habe ich eine Bezugsquelle für Link und auch ABB (bzw. so ähnliche Teile von Telenot). Roto kriegt man ja im Internet.

                      Ich bin aber ehrlich gesagt immer noch nicht sicher, was am besten ist. Eigentlich finde ich die Kopplung der Magnetkontakte an die Beschläge (so dass der Drehgriff bereits den Kontakt betätigt) zwar technisch elegant aber sehe den Anwendervorteil klein im Vergleich zu den Mehrkosten. Mir reicht eigentlich eine Auslösung durch die Fensteröffnung selbst. Nur soll der Kontakt möglichst im Falz sitzen.

                      Daher würde ich es am liebsten so lösen wie Bodo, henfri oder Patricia. Einen starken Magneten (Starke Magnete kaufen (Industrie, Schule, Haushalt) - supermagnete) an den Flügel, und den Reed in den Falz.

                      Spricht da irgendwas dagegen?

                      VG, Fry

                      Kommentar


                        #56
                        Aufpassen bei superstarken Magneten. Die können im Bereich der Bänder magnetisierend wirken, so dass der Reedschalter dann dauererregt wird.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #57
                          Dir reicht es also, wenn die Haustür nur angelehnt ist, wenn Du in den Urlaub fährst ? Ja, ist jetzt provokant gefragt.

                          Wenn ein Windstoß kommt, geht dann die Alarmanlage an ?


                          Also was wirklich wichtig ist, ist doch, ob das Fenster verschlossen ist. Und das geht nun mal nur mit dem Magneten auf dem bewegten Beschlag.

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Aufpassen bei superstarken Magneten. Die können im Bereich der Bänder magnetisierend wirken, so dass der Reedschalter dann dauererregt wird.

                            Ja, ich hatte auch schon welche selbst ausgetauscht. Kleine sind besser. Muste dann nochmal kleinere bestellen. Hatte das hier auch schon mal gepostet.

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                              Dir reicht es also, wenn die Haustür nur angelehnt ist, wenn Du in den Urlaub fährst ? Ja, ist jetzt provokant gefragt.
                              ...
                              Also was wirklich wichtig ist, ist doch, ob das Fenster verschlossen ist. Und das geht nun mal nur mit dem Magneten auf dem bewegten Beschlag.
                              Einverstanden. Bei gleichem Preis gäbe es dazu keinen Widerspruch von mir.

                              Aber das Risiko, dass Fenster/Tür nur angelehnt sind, halte ich für überschaubar. Im übrigen: sooo groß ist mein Haus nun auch nicht, dass ich nicht vor dem Urlaub auch nochmal direkt kontrollieren kann.

                              Danke aber für den Hinweis zu den Supermagneten.

                              VG, Fry

                              Kommentar


                                #60
                                Hier findest Du meinen Post zu den Magneten:
                                https://knx-user-forum.de/gebaeudete...rkontakte.html

                                Gruß Tbi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X