Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ach ja Kosten für die Reed beim Fensterbauer 25 Euro. Da muss. man selbst nicht das Basteln anfangen. Kontakte sind von Maco aus Austria.
Hallo twinturbo,
welches System ist bzw. wird Dir genau verbaut? Auf der Maco-Homepage gibt es leider nur sehr spärliche Informationen, es gibt auf jeden Fall
- die Verschlussüberwachung (KVS) mit der Überwachung auf Öffnung, Verriegelung, Öffnung+Verriegelung sowie Öffnung+Verriegelung+Kippstatus und
- die Heizungsüberwachung (HS), für die ich überhaupt keine nähere Details darüber gefunden habe, was genau überwacht wird.
Abgesehen davon gibt es von KVS und HS noch eine Reed-Version (RHS und RVS), was mich besonders verwirrt hat, da ich davon ausgehe, dass bei KVS und HS auch Reedschalter verwendet werden.
Wir lassen die Fensterkontakte von einer Alarmanlagenfirma einbauen (weil sich der Fensterbauer geweigert hat, aber das ist ein anderes Kapitel).
Um in die 20 Jahre alten Fenster keine aufwendigen Mechaniken nachzurüsten, bekommen wir neben den Reedkontakten noch Aufdruckbolzen (in unserem Fall Telenot 100090697).
Diese drücken dauerhaft mechanisch gegen das Fenster, so dass ein nicht-verschlossenes sofort vom Öffnungskontakt erkannt wird.
Nur so als Anregung für eine in meinem Verständnis pragmatische günstige Lösung.
Ich habe nur die Verschlußüberwachung,also keine Unteracheidung zu/gekippt/angelehnt möglich. Beim nächsten Mal würde ich die Variante mit den Sensoren auf den Beschlägen nehmen.
Was da angeboten wird ist auch letztlich eine Verschlussüberwachung.
Alles andere sind Sonderlösungen für spezielle Fälle (wie z.B. die Ablufthaubensteuerung).
Danke für die Antworten und den Link. Die auf der Maco-Homepage angebotenen Dokumente kannte ich schon, mir ist jedoch noch immer nicht ganz klar, wie sich die "normale" KVS bzw. HS von der jeweiligen Reed-Version unterscheiden. Sind es nicht in jedem Fall Reedkontakte?
Den einzigen Unterschied, den ich in den Beipackzetteln erkennen konnte, waren die unterschiedlichen Abstände. Bei RVS und RHS steht
"für Fenster MULTI - Abstand 5 mm" und
"für Türschloss PROTECT MODUL - Abstand 6 mm".
Bei HS und KVS jedoch
"für Fenster - Abstand 8 mm" und
"für Türschloss PROTECT MODUL - Abstand 10 mm".
Sind diese Systeme also für unterschiedliche Fenster bzw. Beschläge gedacht?
Ich muß gerade die Kontaktarten (Maco) für meinen Fensterbauer festlegen und bin über das gleiche Problem wie du gestolpert - ziemlich dürftige Infos darüber.
Was ich auch noch nicht ganz verstanden habe ist der Unterschied zwischen den HS Kontaktschließteil und dem KVS Kontatschließteil. Den einzigen Unterschied, den ich erkennen konnte ist, das der HS Schließteil einen Wechsler hat und der KVS "nur" einen Schließer, aber dafür mit Sabotageschutz. Und beide können für Öffnungsübewachung oder Verschlußüberwachung verwendet werden.
Ich weiß nicht, ob es noch jemanden interessiert, aber ich habe mich am Ende dazu entschlossen, die Fensterkontakte selbst zu beschaffen (die ganz einfachen Typen, nicht die am Beschlag, dafür aber 2 pro Fensterflügel) und selbst zu montieren (das ist dann einfach, wenn das Fenster sowieso gerade eingebaut ist und noch nicht verputzt ist).
Habe am Ende durch wenig Eigenleistung relativ viel Geld sparen können, dafür eine Kompromisslösung, die zwar nicht ausreichend wäre für eine "richtige" Alarmanlage, aber hey - für meine Anwendung (Sensorik) reicht es, und eine einfache Alarmanlage lässt sich damit auch realisieren.
VG, Fry
Naja, wir sprechen über 35 Fensterflügel mal 30-40 EUR Wucher-Aufschlag plus MWSt. Haben oder nicht haben...
Ich habe einen ähnlichen Aufpreis für meine Fenster gezahlt..... Ich finde den Preis normal!
Ich würde von "Gebastel" ebenfalls abraten! Der Preis wird ja vermutlich ein sehr geringer Anteil an deinen Gesamt-Elektro-Kosten betragen, oder? Dann klopf lieber selber Schlitze um das Geld wieder einzusparen, oder andere Tätigkeiten, die Geld sparen!
Gruß
Claus
if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp
Sorry... jetzt habe ich auf ne 7 Monate alte Frage geantwortet, sorry!
Gruß
Claus
if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp
Sorry... jetzt habe ich auf ne 7 Monate alte Frage geantwortet, sorry!
Kein Problem. Zwischendurch habe ich's gebastelt - Fensterkontakte selbst eingebaut. Überhaupt kein Problem, wenn ich es auch nicht 100% optimal hingekriegt habe. Ich würde es wieder selbst machen.
Eine Empfehlung für die, die es selbst machen wollen: man hat ja so gewisse Hemmungen, in ein nagelneues Fensterprofil Löcher zu bohren. Da hilft es enorm, sich vom Fensterbauer ein aufgeschnittenes Musterprofil geben zu lassen, so dass man die Kammern sehen kann.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar