Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieder mal Fensterkontakte EILT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von drego Beitrag anzeigen
    Welchen genauen Kabeltyp verwendet Ihr, um Eure Fensterkontakte in den Verteilerkasten und dort an einen Binäreingang anzuschließen?
    Also es müssen ja dann welche sein, die auch in dem 230V Bereich verlegt werden dürfen. DARF da ein einfaches j-y(st)y verwendet werden?
    Angesichts der Tatsache, dass dieses Anschlusskabel fest verbaut ist und erst im Verteilerkasten an einer Reihenklemme endet, geschieht die "gemeinsame Verlegung mit 230V" ja nur für die ~30cm im Verteilerkasten vom Eintritt bis zur Reihenklemme. Ich würde dafür JY(ST)Y nehmen. Warum denn nicht.

    Wenn du aber gaaaanz sicher gehen willst, nimmst du Brandmeldekabel (=EIB, nur rot) oder das lila E-bus-Kabel von Helukabel (=EIB, nur lila). Das hat dann auch die 4kV Prüfspannung und wird auch den genauesten Normenfuchs zufriedenstellen. Preislich macht das auch nicht so viel aus.

    Bitte mach aber doch mal Bilder von deinen Fensterkontakten im eingebauten Zustand. Am besten heute. Wäre wirklich hilfreich für mich.

    Beste Grüße
    Fry

    Kommentar


      #17
      Tut mir echt leid, aber die Fenster sind wirklich momentan noch beim Fensterbau. Ich kann so also keine Fotos machen. Nochmals sorry.

      Kommentar


        #18
        Viele hier haben die Roto MVS verbaut:
        VdS-Fenstersicherung ROTO MVS - Kontaktelement | ELV-Elektronik

        Ich auch, je einen oben und einen unten im Rahmen. Der eine erkennt gekippt, der andere geschlossen und zwar zuverlässig anhand der Beschläge (->Griffstellung). Zu den beiden Reedkontakten musst Du noch jeweils den Magnet rechnen, der in den Beschlag geklipst wird, und evt. je nach Fenstergröße und Beschlagsvariante ist evt. eine zusätzliche Eckumlenkung erforderlich, damit Du eine Stelle hast, an der Du den Magneten überhaupt einklipsen kannst.

        Damit kannst Du schnell alleine beim Material bei 40-50€ landen (wohlgemerkt um beide Zustände zu erkennen). Ich hab mich am Anfang auch über die Preise geärgert, dann aber doch beide eingebaut (Selbsteinbau ist nicht so schwer, vorausgesetzt Du hast keine Angst einem nagelneuen Fenster mit nem Bohrer zu Leibe zu rücken).

        Ich hab übrigends auch noch ein altes Fenster, dass andere Beschläge hat, die mit den MVS nicht funktionieren. Da hab ich billige Reeds von Conrad in den Rahmen eingelassen. Das ist wirklich nur die zweitbeste Lösung, wenn das andere nicht klappt.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Danke, sehr hilfreich!
          Fry

          Kommentar


            #20
            Gewährleistung dürfte dann futsch sein...

            Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
            ... vorausgesetzt Du hast keine Angst einem nagelneuen Fenster mit nem Bohrer zu Leibe zu rücken ...
            Hoi

            Eben, bei Kunststoffenstern bitte nicht den Metallkern anbohen, der könnte mit dem Schwitzwasser anfangen zu rosten usw.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #21
              Ok, und was mache ich bei Alu-Fenstern???

              Kommentar


                #22
                Hallo, wir haben zwischen 30 - 35 € + MwSt. bezahlt für auf/zu-Erkennung anhand der Beschläge.
                Gruß, Alexander

                Kommentar


                  #23
                  Da Fotos erwünscht waren, habe ich heute mal exemplarisch ein Fenster mit aufgeklebten Abus-Reedkontakten »fertig« gestellt. Sorry, früher ging nicht.

                  Wir hatten uns aufgrund des hohen Preises (70 €/Kontakt, also 140 € zzgl. MwSt./Fensterflügel für geschlossen/gekippt/offen-Erkennung) für eine »Sparvariante« (Material: ca. 7 € zzgl MwSt./Flügel) entschieden. Visuell sind die sichtbaren Reeds natürlich weniger schön, als die integrierten. Wir finden es allerdings nicht so schlimm und sind uns sicher, dass man diese recht bald gar nicht mehr wahrnimmt.

                  Zum Montageort:
                  Klassischerweise wären die Reedkontakte wohl über und unter dem Fenster montiert worden und jeweils möglichst weit außen am Flügel. Darunter war wegen der Fensterbänke aber nicht möglich bzw. wäre wieder teurer geworden.

                  Ich habe dann den Ort nahe des unteren Scharniers durch Experimentieren mit den Reeds und einem Durchgangsprüfer heraus gefunden. In meinen Augen ist der Ort noch relativ unauffällig, da dort eh das Scharnier sichtbar ist. Die Reaktion erfolgt schon bei kleinen Öffnungswinkeln. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass beide Kontakte in der gleichen Dose verklemmt werden können. Darauf kommt ein Blinddeckel, der mit überstrichen (feiner Streichputz) wird. Falls mal etwas dran ist, können die Reeds leicht getauscht werden.

                  Pro (Aufklebevariante):
                  + Preis
                  + leicht austauschbar bei Defekt

                  Kontra:
                  - sichtbar und visuell wenig(-er) attraktiv )*
                  - leichter anfällig, da Leitungen sicht-/abreißbar
                  - zusätzliche »Handarbeit« notwendig
                  - aufgrund des Montageorts muss das Fenster wirklich aufstehen/gekippt sein für die Erkennung! )**


                  )* wie beim dritten Foto zu sehen, sind die weißen Reedkonktakte auf den weißen Rahmen/Flügel gar nicht so schlimm sichtbar

                  )** allerdings reagieren die Reeds schon recht früh, trotz des Montageorts
                  Angehängte Dateien
                  KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                  Kommentar


                    #24
                    Hoi

                    Ich hab' auch solche Reeds, allerdings im Falz versteckt. Die sind bei geschlossenem Fenster nicht sichtbar.

                    @dombn: Warum hast du den einen Reed am Fensterflügel befestigt?
                    Da wird doch jedesmal beim Fensteröffnen das Kabel bewegt.
                    Angehängte Dateien
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                      Hoi
                      […]
                      @dombn: Warum hast du den einen Reed am Fensterflügel befestigt?
                      Da wird doch jedesmal beim Fensteröffnen das Kabel bewegt.
                      @Bodo: einen kurzen Moment nicht nachgedacht, da klebte es schon. Ist auch nur bei dem einen, die anderen werden so geklebt, dass das Kabel sich nicht bewegen muss. Gut aufgepasst … )
                      KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                      Kommentar


                        #26
                        @dombn: danke! Kannst du bitte noch mitteilen, genau welches Fabrikat du verbaut hast? Vielleicht sogar einen Link?
                        VG, Fry

                        Kommentar


                          #27
                          Klar, ich hatte mich für die »einfachen« 2-Draht Öffnungsmelder (FU7350W) entschieden. Es gibt die natürlich auch als VDS B (mit Sabotagekontakt*) oder C (fremdfeldgeschützt). Für meine Zwecke war das allerdings nicht notwendig.

                          Die Bezugsquelle ist auch einfach: Michael (@voltus) bietet die die zu einem guten Preis an: Voltus Elektro Shop | ABUS FU7350W Öffnungsmelder in 2-Draht Technik Weiss | Günstig online kaufen / bestellen..


                          )* da bei meiner Montage eine Sabotage nur erfolgen kann, wenn der Einbrecher bereits drin ist, macht das dann auch keinen Sinn mehr. Einfache Kabelbrüche werden auch bemerkt, da dann das Fenster als »geöffnet« oder »gekippt« gemeldet werden.
                          KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                          Kommentar


                            #28
                            @dombn: Danke! Ich finde diese Variante immer charmanter, weil die Ersparnis signifikant ist (10 EUR für zwei Kontakte vs. 56 EUR laut Angebot für einen Kontakt, dann allerdings inkl. Montage). Und weil die Verdrahtung mit der Tasterschnittstelle sowieso noch ansteht, muss ich ja sowieso selbst "ran".

                            @Bodo: du hast die Kontakte ja im Falz verbaut: Wärst du vielleicht so nett und würdest nochmal ein Foto/Skizze liefern, wo genau du die Kontakte verbaut hast, wo die Dose mit der Tasterschnittstelle sitzt und wie die Kabelführung funktioniert?

                            @alle: was denkt ihr, was besser ist: selbst machen (billig) oder machen lassen (Garantie)?

                            Nochmal danke an alle, die mir hier in der Entscheidungsfindung helfen!

                            VG, Fry

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                              @alle: was denkt ihr, was besser ist: selbst machen (billig) oder machen lassen (Garantie)?
                              Wenn ich daran denke, dass ich mich da auch noch drum kümmern hätte müssen bin ich froh, dass die Dinger bereits eingebaut waren. Wir haben aber halt auch extrem viel selber gemacht (mein Vater und ich sind mittlerweile zusammen bei fast 2000 Stunden Eigenleistung), da ist man über alles froh, um das man sich nicht auch noch gedanken machen muss

                              Andererseits, wenn ich mir teilweise den Murks bei den Fenstern anschaue hätte ich es auch gleich selber machen können
                              Beispiel: Wir haben im DG vier zweiflüglige Fenster mit Stulp, eines der Fenster geht also nur auf, wenn der andere Flügel geöffnet ist. Bei zwei Fenstern sind zwei Reeds montiert, also einer je Flügel, an den anderen nur einer an dem Fenster das sich öffnen lässt. Mir reicht da einer locker (hab ja auch nur einen pro Fenster bezahlt), da sich das andere ohnehin nicht unabhängig öffnen lässt. Okay, das ist jetzt weniger schlimm, da war der Murks beim Motorschloss schlimmer.

                              Was ich aber vergessen habe... die Kabelschleife bei den Reeds zu legen, sodass man sie im Falle eines Defekts ein Stück rausziehen kann. Da solltest du beim Verlegen der Kabel drauf achten!
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                                @Bodo: du hast die Kontakte ja im Falz verbaut: Wärst du vielleicht so nett und würdest nochmal ein Foto/Skizze liefern, wo genau du die Kontakte verbaut hast, wo die Dose mit der Tasterschnittstelle sitzt und wie die Kabelführung funktioniert?

                                @alle: was denkt ihr, was besser ist: selbst machen (billig) oder machen lassen (Garantie)?
                                Hoi Fry

                                Bei mir sind die Dosen immer zwischen zwei Fenstern in der Betondecke eingegossen, leider mit sichtbarem Deckel. Der Kontakt ist oben am Fensterrahmen auf der Griffseite und unterscheidet leider auch nicht: offen, gekippt, und kann auch angelehnt (z.B. durch den Wind) nicht von zu unterscheiden.

                                Ich würde (wenn ich nochmals bauen würde) gleich Fenster mit einer besseren Einbruchklasse wählen und mit Kontakten am Riegel, der anständig alles unterscheiden kann.

                                Das betrifft ja immer nur den einen Flügel, der zuerst geöffnet wird oder kippbar ist. Ausser bei Fenstern mit Mittelsteg und zwei unabhängigen Flügeln.

                                Kostet 50.- € pro Fenster mehr, wäre bei meinen 11 Festern etwa eine Summe von 550.- € und das lässt sich in Prozent der Bausumme garnicht angeben.

                                Vorteil, kein Ärger mit Gewährleistung beim Bohren am Fenster.

                                Nachteil, man muss trotz allem beim Einbau dabei sein, weil die Junks unheimlich phantasievoll sind und nicht auf eine Auswechselbarkeit achten. (Bei mir sind die Kabel unter der WDVS verlegt und wahrscheinlich nicht wechselbar)
                                Grüsse Bodo
                                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X