Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Supramatic + UAP1 + konventionelle Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nein, brauchst du bei jeder.
    Die Schnittstellen schaffen max. 1mA und das reicht für den Optokoppler auf der Relaiskarte gerade.

    Den letzten Ausgang kannst du für den Not-Aus vom Hörmann-Antrieb verwenden.
    Diesen aber am NC Ausgang vom Relais anschließen.

    Kommentar


      Hi,

      gut dann hab ich ja dank deiner Hilfe alles was ich brauche.

      Zu den Ausgängen:
      Ich dachte das geht auch direkt, da ja da 24v des UAP1 direkt anliegen und ich ja auch mit einer Drahtbrücke direkt das Tor auf/zu und auf Lüftung fahren kann.
      Wenn die Ausgänge einfach nur Schließer wären würde es ja gehen.

      Na jetzt noch ein kleines Gehäuse für den Zirkus und es kann losgehen.

      Ist halt echt Schade, das es das Elsner A2B2 nicht als A4/b4 gibt.

      Und ich denke, damit können auch andere jetzt als dritte Variante alternativ zu den Binäreingängen/Aktoren oder A2B2 was mit anfangen.

      Gruß Markus

      Kommentar


        Welche Kabel von der UV zum Garagentorantrieb?

        Jetzt habe ich den kompletten Thread durchgelesen und bin durch die vielen unterschiedlichen Lösungsansätze total verwirrt.

        Könnte mir jemand bitte sagen welche Kabel ich nun von der UV in die Garage legen soll damit ich die "üblichen" Funktionen und eine Statusmeldung über den Bus kostengünstig realisieren kann?

        Wieviele Binärein- und -ausgänge benötige ich?
        Wieviel Schaltaktorkanäle werden benötigt?

        UAP1 wird vorhanden sein; auf das A2B2 hätte ich gerne verzichtet.

        Ich müsste dringend Kabel bestellen, weil nächste Woche die Verkabelung erfolgen sollte.

        Vielen Dank für Eure rasche Hilfe!

        McMadigan

        Kommentar


          Nachtrag:
          Ich erinnere mich vor geraumer Zeit gelesen zu haben, dass die Supramatic ein Standby-Verbrauch von >5W haben soll.
          Ist das bei der neueren Version immer noch so oder hat das Hörmann inzwischen verbessern können?

          Sorry wegen OT!

          McMadigan

          Kommentar


            Hi,

            ich hab gestern mein Tor an Bus gebracht.
            Ich habe die hier mehrfach empfohlenen Komponenten,
            UAP1 und Elsner A2B2 verwendet. War ein Kinderspiel,
            kann ich dir nur wärmstens empfehlen!

            Ob es Sinn (Kostenmäßig) macht, wenn du auf Binäreingänge und
            Schaltaktoren verdrahtest, bezweifle ich. Auch die laufenden Meter
            Kabel nicht vernachlässigen..

            Bei der von mir umgesetzten Variante geht genau ein Kabel weg und
            das ist die Busleitung. Sauber und gut kann ich da nur sagen.
            Hatte mir Anfangs auch so meine Gedanken gemacht aber die A2B2 war
            eine super Investition.

            Gruß
            Marcus

            Kommentar


              Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
              Wieviele Binärein- und -ausgänge benötige ich?
              Wieviel Schaltaktorkanäle werden benötigt?
              Naja, dann hast Du wohl doch nicht den ganzen Thread gelesen

              Wie ich schon geschrieben habe:

              Um wirklich alle Funktionen des Antriebs und der UAP1 abzudecken braucht man eigentlich 6 Binärausgänge und 3 Binäreingänge:

              - Tor auf
              - Tor zu
              - Tor lüften
              - Tor sperren
              - Tor auf/ab (wie normaler Taster)
              - Licht

              - Rückmeldung offen
              - Rückmeldung geschlossen
              - Rückmeldung Tor aktiv

              Jetzt kannst Du Dir aussuchen, was Du benötigst. Ich habe nur ein Buskabel in der Garage und dort in einer kleinen UV die zwei REG-Aktoren untergebracht. Die UAP1 hat ein eigenes Gehäuse, das habe ich gleich neben dem Supramatic montiert, von dort geht es mit einem mehrpoligen Kabel (da reicht eine Telefonleitung oder ein Netzwerkkabel je nach Bedarf, sind nur 24V) zu der UV.

              Als Aktoren tuns auch ältere Geräte aus der Bucht, man braucht ja keine ausgefuchsten Funktionen. Ich habe bei mir selbstgebaute Freebus-Aktoren verwendet, die verrichten bislang unauffällig ihren Dienst.

              Kommentar


                Ich denke ich werde dann doch ein Buskabel in die Garage legen.
                Damit bin ich für Deine (MarcusF) Lösung, für das Interface von Robert (falls es noch in Serie gehen sollte) und notfalls für das Elsner A2B2 gewappnet.

                Eigentlich wollte ich aus Einbruchschutzgründen, auch wenn ein Angriff darüber wohl äußerst unwahrscheinlich ist, kein Buskabel in der Garage haben.
                Aber eines Tages werde ich evtl. auch noch aus anderen Gründen froh darüber sein.

                Vielen Dank für Euren Input!

                McMadigan

                Kommentar


                  Hi,

                  anstatt der Berker Schnittstelle solte auch diese Merten Schnittstelle gehen:

                  MERTEN 670804 Tasterschnittstelle 4fach plus

                  Die hat auch vier Eingänge und vier Ausgänge, deshalb wohl das Plus hinten. Evtl. ist sie interessanter da man mit einem Eingang zwei Schaltobjekte senden kann! (Einen nutzen dafür habe ich noch nicht...)

                  Ich habe mir nur die Applikation angesehen, und der Preis ist etwa 10 Euro günstiger als die Berker (akuell bei Voltus).

                  Die Anbindung der Ausgänge über die Relais bleibt trotzdem.
                  Gruß
                  Lapheus

                  Kommentar


                    Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                    Eigentlich wollte ich aus Einbruchschutzgründen, auch wenn ein Angriff darüber wohl äußerst unwahrscheinlich ist, kein Buskabel in der Garage haben.
                    Linienkoppler nehmen, zweite Linie aufbauen

                    Kommentar


                      UAP1 + Aktor + Binäreingang

                      Hallo Zusammen,

                      habe gestern zwei Hörmann Tore wie folgt an den Bus gebracht, funktioniert bestens:

                      - 2 x UAP 1
                      - 1 x 8 fach ABB Schaltaktor SA/S8.16.6.1 (ebay neu für 195€) -> ist etwas "überdimensioniert" für diese Aufgabe, aber ging gerade günstig her
                      - 1 x MDT-BE-06001.01 TASTERINTERFACE 6-FACH (neu für 61,78€ bei Voltus)

                      Hatte in der Garage bereits Bus Kabel liegen und habe Aktor und Binäreingang in einer Mini Unterverteilung untergebracht (lag noch rum). Die UAP1 habe ich direkt bei den Antrieben montiert.

                      Über den 8 fach Aktor steuere ich je Tor Auf, Ab, Lüften und Antriebslicht. Über den Binäreingang habe ich je Tor den Status offen, geschlossen und Torfahrt.
                      Alle Ein-/Ausgänge von Aktor und Binäreingang sind jetzt voll belegt.

                      Zwei Elsner A2-B2 Module hätten 209€ (z.B. bei Voltus) gekostet, aber mit 4 Ausgängen und 2 Eingängen weniger.

                      Was ich nicht geschafft habe, die Supratmatic EIII so einstellen, dass das Antriebslicht immer aus ist und nur mit UAP1 gesteuert werden kann.
                      Kann das Licht über UAP1 ein- und ausschalten, aber Licht ist auch an, wenn der Motor fährt.

                      Viele Grüße
                      Thomas

                      Kommentar


                        Zitat von taichber Beitrag anzeigen
                        Was ich nicht geschafft habe, die Supratmatic EIII so einstellen, dass das Antriebslicht immer aus ist und nur mit UAP1 gesteuert werden kann.
                        Kann das Licht über UAP1 ein- und ausschalten, aber Licht ist auch an, wenn der Motor fährt.
                        Kann meine Frage gleich selbst beantworten.
                        Nach Auskunft von Hörmann ist es nicht möglich, das Licht bei der Antriebsfahrt abzuschalten und trozdem über UAP1 zu schalten.

                        Viele Grüße
                        Thomas

                        Kommentar


                          Hallo Thomas

                          Wird bei deiner Variante ebenfalls eine Verstärkung wie bei Markus benötigt?

                          Gruss
                          Stefan

                          Kommentar


                            Zitat von taichber Beitrag anzeigen
                            Hallo Zusammen,

                            ...
                            - 1 x 8 fach ABB Schaltaktor SA/S8.16.6.1 (ebay neu für 195€) -> ist etwas "überdimensioniert" für diese Aufgabe, aber ging gerade günstig her
                            ...

                            Viele Grüße
                            Thomas
                            Zitat von stefuh Beitrag anzeigen
                            Hallo Thomas

                            Wird bei deiner Variante ebenfalls eine Verstärkung wie bei Markus benötigt?

                            Gruss
                            Stefan
                            Hi,

                            bin zwar nicht Thomas, kann das denke ich trotzdem beantworten.

                            Nein, der Aktor hat 230 V Relais drin, die können die Ströme von wenigen mA ohne Probleme schalten.
                            Ob es dauerhaft funktioniert ist was anderes.

                            Ich meine das die grossen Relais für 230V so ausgelegt sind das beim schalten der Abreisfunke die Kontakt reinigt (hoffe das ist so korrekt, ist aus dem Gedächtnis). Das dürfte hier bei diesen geringen Strömen nicht passieren und es könnte passieren das die Relais mal hängen bleiben.

                            Es gibt halt nicht das richtige "Zwischending".
                            Entweder hat man die Tasterschnittstellen die nur eine LED mit ca. 1-3 mA schalten können oder man hat Aktoren mit Relais die 6A, 10A bzw. 16A schalten können.
                            Dazwischen ist nichts (soviel ich bisher gefunden habe).
                            Gruß
                            Lapheus

                            Kommentar


                              Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
                              Ob es dauerhaft funktioniert ist was anderes.

                              Ich meine das die grossen Relais für 230V so ausgelegt sind das beim schalten der Abreisfunke die Kontakt reinigt (hoffe das ist so korrekt, ist aus dem Gedächtnis). Das dürfte hier bei diesen geringen Strömen nicht passieren und es könnte passieren das die Relais mal hängen bleiben.
                              Hallo Lapheus,

                              das war mir nicht bewusst, dass es hier Probleme geben könnte. Eine Lösung mit Tasterschnittstellen und Relais oder Selbstbau wollte ich nicht wegen der Bastelei.
                              Die Elsner Schnittstelle hatte für mich zu wenig Ausgänge (ich möchte im Winter die Lüften Funktion nutzen).

                              Viele Grüße
                              Thomas

                              Kommentar


                                Ich stehe seit Jahren vor der selben Problemstellung, bin aber zu faul etwas zu "basteln" und schaue immer wieder mal ob es was neues gibt. Heute bin ich zufällig auf den ABB IO/S 4.6.1.1 gestoßen. Mal schauen ob man den passend parametrieren kann.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X