Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Supramatic + UAP1 + konventionelle Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Guten Abend,

    bin gerade auch dabei mein Hörmann Tor zu verkabeln.
    Ich habe die UAP1 und das A2-B2 Torsteuerungsmodul von Elsner.

    Seh ich das richtig dass wenn ich die Lüftungsfunktion nutzen möchte eigentlich einen dritten Ausgang zur Ansteuerung bräuchte?

    Kommentar


      #47
      Zitat von Boergi Beitrag anzeigen
      Seh ich das richtig dass wenn ich die Lüftungsfunktion nutzen möchte eigentlich einen dritten Ausgang zur Ansteuerung bräuchte?
      Korrekt, gibt nur A2-B2 nicht her.

      Gruß
      O.

      Kommentar


        #48
        Danke für die schnelle Antwort,

        schade, ich hätte gerne die Lüftungsfunktion auf den Bus gebracht, wenn ich zusätzliche diese Universalschnittstelle an die UAP 1 klemme müsste es aber eigentlich gehen oder?
        BERKER 75642001 Universalschnittstelle 2fach Komfort Up

        Ich bin noch am überlegen wie ich die die Garagenbeleuchtung schalten soll, ich würde diese gerne mit einschalten wenn das Tor aufgeht, wie ist das bei dir gelöst?

        Kommentar


          #49

          schade, ich hätte gerne die Lüftungsfunktion auf den Bus gebracht, wenn ich zusätzliche diese Universalschnittstelle an die UAP 1 klemme müsste es aber eigentlich gehen oder?
          BERKER 75642001 Universalschnittstelle 2fach Komfort Up

          Ich bin noch am überlegen wie ich die die Garagenbeleuchtung schalten soll, ich würde diese gerne mit einschalten wenn das Tor aufgeht, wie ist das bei dir gelöst?
          Für Definiert Auf/Zu wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als die Universalschnittstelle zu verwenden - die Lüftungsstellung braucht ja nur einen Impuls (1) auf 23/20. Ich bin mir nicht sicher, ob die Impulsdauer eine Rolle spielt, aber bei A2-B2 ist es 1s. Probier es erstmal mit einem normalen Taster an der UAP1...wenn das tut, dann wird es wohl auch mit der Universalschnittstelle tun. Auch solltest Du prüfen, was passiert, wenn man Tor AUF und die Lüftungsstellung gleichzeitig drückt. Ich hab darauf verzichtet.

          Die Garagenbeleuchtung schalte ich nicht automatisch über den Torantrieb, sondern über einen Präsenzmelder (nutze ich auch indirekt als Alarmfunktion), sonst würde das Licht immer angehen, wenn es hell genug wäre. Alternativ existieren an der UAP1 auch Ausgänge für die Lichtschaltung 03.5/03.8 ...evtl. kannst Du auf einen Eingang der Universalschnittstelle legen?

          Kommentar


            #50
            Hallo,

            möchte nun auch unser Garagentor an den KNX Bus bringen und hab nn die UAP1 hier liegen.

            Blicke aber nicht ganz bei der A2B2 Schnittstelle durch.
            Welchen Vorteil hat das Elsner Teil gegenüber einer anderen Tasterschnittstelle bzw. Schaltaktor?

            Ich möchte ganz geziel hoch, runter, stopp und lüftung ansteuern.
            Und ggf. noch "blockiert", damit keine Funkfernbedienung mir das Tor hochfährt wenn z.b.am Auto gearbeitet wird.

            MfG

            Kommentar


              #51
              Hallo,

              bin gerade am planen vom Hörmann Drehtor mit UAP1. Bin mir aber bei der Verkabelung nicht sicher.
              Wenn ich es richtig verstehe benötige ich:

              1 x 220V
              Steuerung Auf / Zu / Halb offen
              Binär für Status offen / zu

              Nehme mal an wenn ich ein 12 x 1,5 zum Tor lege ist da nicht erlaubt uns sollte zumindest die 220V seperat legen.

              Kommentar


                #52
                Zitat von timberland Beitrag anzeigen
                Nehme mal an wenn ich ein 12 x 1,5 zum Tor lege ist da nicht erlaubt uns sollte zumindest die 220V seperat legen.
                Ja, 230V und Kleinspannung immer separat!

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von RonnyLULU Beitrag anzeigen
                  Blicke aber nicht ganz bei der A2B2 Schnittstelle durch.
                  Welchen Vorteil hat das Elsner Teil gegenüber einer anderen Tasterschnittstelle bzw. Schaltaktor?

                  Die Vorteile sind
                  • Alles in einem Gerät (günstiger als separate Komponenten zu beschaffen, außer man hat eh noch Kanäle frei)
                  • Dezentral in der Garage angeschlossen (für zentrale Ansteuerung aus dem Schaltkasten brauchst du ja ein mehradriges Steuerkabel, das du von der UAP an den Schalt- und Binäraktor führst)
                  Viele Grüße
                  Dominik

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Acidrain Beitrag anzeigen
                    Die Vorteile sind
                    • Alles in einem Gerät (günstiger als separate Komponenten zu beschaffen, außer man hat eh noch Kanäle frei)
                    • Dezentral in der Garage angeschlossen (für zentrale Ansteuerung aus dem Schaltkasten brauchst du ja ein mehradriges Steuerkabel, das du von der UAP an den Schalt- und Binäraktor führst)
                    Kann ich nicht auch einfach in der Garage eine 4fach Universalschnittstelle einbauen? Das ist dezentral und bietet mit zwei Eingängen und zwei Ausgängen doch genau das gleiche, oder?
                    Grüße
                    Michael

                    Kommentar


                      #55
                      Um wirklich alle Funktionen des Antriebs und der UAP1 abzudecken braucht man eigentlich 6 Binärausgänge und 3 Binäreingänge:

                      - Tor auf
                      - Tor zu
                      - Tor lüften
                      - Tor sperren
                      - Tor auf/ab (wie normaler Taster)
                      - Licht

                      - Rückmeldung offen
                      - Rückmeldung geschlossen
                      - Rückmeldung Tor aktiv

                      Ich hab einen kleinen Verteiler in die Garage gebaut und dort normale REG-Aktoren untergebracht. Mit der A2B2 muss man halt schauen, welche Funktionen einem wichtig sind.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
                        Kann ich nicht auch einfach in der Garage eine 4fach Universalschnittstelle einbauen? Das ist dezentral und bietet mit zwei Eingängen und zwei Ausgängen doch genau das gleiche, oder?
                        Stimmt, das wäre sogar noch billiger! Von ABB gibt's ja bis zu 12-fach Universalschnittstellen UP, mit der Anzahl an Ein- und Ausgängen dürfte dann so ziemlich alles erschlagen sein und die Dinger kosten max. so viel wie die Elsner-Platine.
                        Evtl. werde ich die Anregung bald in die Tat umsetzen, die Elsner-Platine ist noch nicht bestellt In sofern nochmal Danke für die Anregung!
                        Und dann könnte ich sogar noch mit dem 2. Taster der Hörmann-Fernbedienung noch unsere Einfahrtbeleuchtung steuern (hoher WAF ). Wen es interessiert, dafür gibt's einen separaten Funkempfänger mit potfreien Kontakten, heißt HET24.

                        Kommentar


                          #57
                          Moin,

                          ich bin auch gerade am Thema und habe mir den Ansatz mit der Universalschnittstelle von ABB mal durchdacht und bin auf folgende Probleme gestoßen:

                          Die US/U hat keinen potentialfreien Ausgänge, sondern legt eine Spannung für Status-LEDs mit einem max. Strom von 2mA an.

                          Ich konnte es zwar noch nicht testen, aber meiner Logik nach ist das nicht das richtige, um die Eingänge der UAP1 anzusteuern.

                          Da bleibt dann doch nur noch die Elsner-Platine, wobei der Preis dafür ok ist - da kann man auch zwei Stück nehmen, um alle Funktionen der UAP1 zu nutzen.

                          Kommentar


                            #58
                            Hi,

                            So wie ich das sehe brauchst du doch aber für die Hörmann-Platine sowieso eine Hilfsspannung, die kannst du auch von dem ABB-Teil beziehen. Das ist doch auch nur eine Mischung aus Tasterinterface und Schaltausgang oder sehe ich das komplett falsch?

                            Kommentar


                              #59
                              Hi Acidrain,

                              nein, die UAP1 benötigt keine Hilfsspannung - die benötigte Versorgungsspannung bekommt sie vom Hörmann-Bus.

                              btw. bietet das Tasterinterface leider keine Versorgungsspannung.

                              Ich werde es jetzt nach langer Überlegung doch über das Elsner-Teil machen, das ist günstiger, als ein 2fach Tastinterface und 1 2-fach Aktor.

                              Kommentar


                                #60
                                Die UAP1 stellt selbst eine 24V Hilfsspannung zur Verfügung, damit kann man einfache Binäreingänge verwenden oder halt Tasterschnittstellen mit eigener Abfragespannung. Die Ausgänge der UAP1 sind potentialfreie Relaiskontakte.

                                Ich hab mir fürs Garagentor Freebus-Aktoren gebaut, die reichen vollkommen aus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X