Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Supramatic + UAP1 + konventionelle Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tasterschnittstelle, steht auch in dem verlinkten Beitrag. Am besten von Merten "Tasterschnittstelle 4fach plus", Nr. 670804. Da gibt's je vier Ein- und Ausgaenge.

    VG!

    Kommentar


      Mal eine etwas andere Frage,
      verwendet irgendjemand die Lichtschranken von Hörmann und wenn ja, eine vor dem Tor und auch eine drinnen und welche sind das denn?
      Gruß Ralf

      Kommentar


        Ich habe die EL101 innen verbaut, was möchtest du denn wissen?

        Kommentar


          Sind die denn empfehlenswert? Und wo sitzen die, innen auf das Mauerwerk und aussen in die Fuge vom Klinker?
          Kannst du mal ein Bild machen?
          Ist die EL101 auch für draussen?
          Habe in einem anderen Forum gelesen, dass er die Lichtschranke nicht verbaut hatte und wegen der geöffneten Heckklappe das Tor ihm einiges zerschrammt hat!
          Gruß Ralf

          Kommentar


            Hallo Ralf,

            die Lichtschranke wurde bei mir auf die Laufschienen des Sektionaltors installiert, für außen sind sie nicht geeignet. Meiner Meinung nach reicht aber auch eine Lichtschranke, sie befindet sich ja direkt im Fahrbereich des Tores.
            Ich hab sie vor allem wegen unserem Kind installiert, so kann ich das Tor auch ohne Sorgen runterfahren lassen wenn man mal nicht im Sichtbereich ist.

            Einziger Nachteil: Wenn man das Tor runter lässt und man noch schnell aus/in die Garage will muss man eben über die Schranke drüber steigen.

            Für den relativ geringen Preis (45-60€) würde ich die auf jeden Fall mit verbauen lassen.

            Gruß,

            Sebastian

            Kommentar


              Zitat von Boergi Beitrag anzeigen
              Hallo Ralf,
              Einziger Nachteil: Wenn man das Tor runter lässt und man noch schnell aus/in die Garage will muss man eben über die Schranke drüber steigen.
              Wenn man ueber KNX schaltet, koennte man doch eine Verzoegerung einbauen (vorrausgesetz man hat einen Logik-Engine), so dass das Tor 10 Sekunden spaeter erst los faehrt. So hab ich mir das fuer mich jedenfalls ausgedacht.

              Kommentar


                Lichtschranke

                Bei meiner heutigen Recherche zur Lichtschranke habe ich auch nur wenig hilfreiche Infos gefunden.

                Ist es richtig, das die Lichtschranke einzig als Sicherheit und nicht zur Steuerung dient? Eigentlich hatte ich nämlich auch den Gedanken, dass das Tor nach zum Durchschreiten der Lichtschranke automatisch x Sekunden runterfährt. Im Handbuch habe ich aber nur die Funktion entdeckt, das Tor immer automatisch nach x Sekunden runter fahren zu lassen. Falls dann während des Herunterfahren die Lichtschranke unterbrochen wird, so öffnet sich das Tor wieder komplett? und der Zeit zum automatischen herunterfahren läuft erneut??

                Kommentar


                  Hi,
                  die Lichtschranke ist nicht extern auswertbar. Automatische Schließung ist nur mit Lichtschranke möglich. Die Zeit läuft immer beim durchschreiten der Lichtschranke neu an. Du kannst auch programmieren, ob ein erneuter Impuls der Fernbedienung die Zeit verlängert oder das Tor schließt. Vor dem schließen gibt es aber immer eine Vorwarnung, indem das Licht ein paar mal blinkt.
                  Gruß Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Lichtschranke am Hörmanntor

                    Hallo,

                    es hat zwar nicht mehr so viel mit KNX zu tun, aber da ich das Tor seit 2 Jahren mehr schlecht als recht mit KNX steuere, kann ich auch zur Lichtschranke von Hörmann was sagen:

                    Die LS ist ein reines Sicherungsinstrument und erkennt, wenn eine Unterbrechung des Lichtstrahles auftritt, Dann reversiert der Antrieb, d.h. das Tor läuft nach oben.

                    Der Lichtstrahl ist ca 3cm Richtung innen von der Stelle aus, wo das Torgummi unten auf dem Boden aufsetzt und 3 cm in der Luft. Nur hier wird überwacht. Ein Hindernis im Laufweg des Tores weiter oben (offene Heckklappe eines Autos etc.) sieht die LS naturgemäß nicht.

                    Weiter oben kann das Tor nur durch eine gewisse Gegenkraft gestoppt werden, d.h. z.B. ein Gegenstand hält das Tor auf. Eine Heckklappe nimmt da aber erst mal Schaden, da der Druck nicht gering ist, der benötigt wird.

                    Wenn eine automatische Verschlußzeit in den Antrieb programmiert wurde, dann läuft diese Zeit immer dann los, wenn das Tor am oberen Ende angekommen ist - z.B. durch das Öffnen des Tores oder durch das Reversieren wegen Lichtschrankendurchbrechung oder Aufdruck des Tores auf ein Hindernis. Auch beginnt die Zeit immer wieder von vorne, wenn die Lichtschranke durchbrochen wurde oder die Hoch-Funktion an der UAP1 betätigt wurde.

                    Da solches Auslösen der Sicherheitselemente mit Reversieren nicht direkt an der UAP1 ausgelesen werden kann, weiß eine externe Steuerung nie ganz genau, was das Tor grad macht und in welcher Position es ist.

                    Nach einem Schließbefehl an der UAP1 kann das Tor nach einer Phase der Fahrt (Per UAP1 Relais leicht auslesbar) wieder am oberen Anschlag statt am unteren sein - oder irgendwo dazwischen gestoppt haben, wenn zwischen drin noch ein Fahrbefehl eintraf...

                    Ideal wäre es, wenn ein Mensch, der sich mit Arduino o.ä. auskennt, die notwendige Logik in ein Programm faßt, sodaß das Tor dann wie ein Rollo per KNX steuerbar wird.

                    Der HS ist m.E. mit dem relativ langsamen KNX-Bus dazwischen zu Langsam dafür.

                    Liebe Grüße Björn

                    Kommentar


                      Neuer Aktor aus Indien

                      Hallo Kollegen,

                      ich habe gerade auf knx.org gesehen, dass der INdische Hersteller Automation Specialists India Pvt. Ltd. (ASIN) einen Unterputzaktor mit 4 Schalt- und 8 Binäreingänge verfügt und zudem auch noch Logiken enthält.

                      Hier der Text von knx.org:
                      Automation Specialists India Pvt. Ltd. (ASIN) has recently launched the miniature flush mounted switch/blind actuator. It has four independent switching outputs with a maximum capacity of 10 A. It can control four lighting circuits or two blind control motors. It provides a true retrofit application in lieu of its flush mountable and miniature features. The inbuilt logic engine will enable to provide logical control if there is a requirement. It also features eight binary inputs and four LED outputs making it the most desirable switch actuator.

                      Als Kooperationspartner habe ich Merten auf der Hompage gesehen, vielleicht kann man den Aktor über Merten bekommen.
                      Gruß

                      Ralf

                      Kommentar


                        Weiss jemand ob man beim Supramatic E den Fehlerstatus "5." auslesen kann? Der wird angezeigt wenn das Tor gegen ein Hinderniss fährt oder ähnliches (Kraftbegrenzung).
                        Auf der UAP1 gibt es nur die Ausgänge "Auf" "Zu" und "Licht"

                        Kommentar


                          Zitat von djhoom Beitrag anzeigen
                          Auf der UAP1 gibt es nur die Ausgänge "Auf" "Zu" und "Licht"
                          Hi,

                          das ist so nicht richtig. Den 3. Ausgang kannst Du parametrieren, der kann auch "Tor fährt". Wenn "Tor fährt" also auf 0 geht und das Tor nicht oben oder unten ist, dann hast Du es gestoppt oder es ist irgendwo gegen gefahren.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            Guude,

                            nochmal auf die ganze Beschaltung zurückzukommen, da ja leider das Elsner A2B2 nur jeweils 2 Aktor und 2 Eingänge zur Verfügung stellt.
                            (Und 2 davon ist ja auch etwas übertrieben - Warum baut das Elsner nicht als A4/B4 extra für alle Hörmannantriebe ?)

                            Da ich auch eine Supramatic D mit dem Hörmann UAP1 habe benötigt man ja für alles:
                            4 Aktorkanäle (Licht an / Tor runter / Tor hoch / Lüftung)
                            3 Binäreingänge (Tor oben / Tor unten / Tor fährt)

                            Da ich das ganze auch gerne in das Gehäuse des UAP1 einbauen würde, wäre also eine Tasterschnittstelle für alles ideal. (Größe / Funktionen)

                            Jetzt gibt es ja von ABB die Universaltasterschnittstelle 12 Fach, also leicht überdimensioniert, womit es wohl aber wenn ich es hier richtig gelesen habe, funktioneren sollte.

                            Berker hat aber auch so ein Teil (8 Fach, wobei da 4 Eingänge und 4 Ausgänge
                            möglich wäre)
                            http://www.voltus.de/schalterprogram...omfort-up.html

                            Vor allem kostet das Ding nur so um die 90 Euro.

                            Meine Fragen:

                            1. Würde das damit gehen ?
                            2. Kann ich die Ausgänge davon für die 24V DC Steuerung des UAP1 nehmen ?

                            Besten Dank

                            Gruß Markus

                            Kommentar


                              Hallo,
                              die Berker 75648001 ist dafür perfekt!
                              Habe ich selbst im Einsatz mit 4 Eingängen und 4 Ausgängen für einen Hörmann Antrieb.

                              Für die 4 Ausgänge brauchst du allerdings noch eine Verstärkung.
                              Z.B.: Bausatz Relaiskarte RB-4/5V, 4-Kanal - Bausätze / Module - Bausätze - - Pollin Electronic

                              Für die 5 Volt kannst du z.B. diesen Wandler verwenden:
                              Step-Down Schaltregler-Modul DSN2596L - Stromversorgung - Spannungswandler - DC/DC-Wandler - Pollin Electronic
                              Versorgt von den 24V vom Hörmann-Antrieb.

                              Kommentar


                                Hi,

                                vielen Dank für die Info und vor allem für den Link zum Bausatz.
                                Es geht also nicht ohne bei dem Berker ?
                                Wäre das bei der Universaltasterschnittstelle von ABB auch so ?

                                Ansonsten ist es ja auch kein Beinbruch.

                                Gruß Markus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X