Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd/linknx/cometvisu auf raspberry pi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi Chris,
    warum /tmp/eib als Verzeichnis angelegt war, kann ich Dir nicht sagen. Von Hand habe ich das sicher nicht gemacht. Als ich es gesehen hatte, war mir auch klar, daß das so nicht geht.
    Die Doku ist etwas spährlich, was es nicht leicht macht, sich da durchzufummeln. Das ist kein Vorwurf, nur eine Feststellung. Ich habe mich ja bewußt für OpenSource und gegen HS entschieden. (nicht nur wegen des Geldes...)
    Ich arbeite dann noch mal das Handbuch durch und schaue mal, ob ich die Kommunikation eibd - CV so herstellen kann. Nix für ungut.
    Matthias

    Kommentar


      Zitat von JetA1 Beitrag anzeigen
      Die Doku ist etwas spährlich, was es nicht leicht macht, sich da durchzufummeln. Das ist kein Vorwurf, nur eine Feststellung. Ich habe mich ja bewußt für OpenSource und gegen HS entschieden. (nicht nur wegen des Geldes...)
      Die Doku liegt bewusst in einem Wiki und ist exakt so gut, wie die OpenSource Community sie eben macht.

      Wenn die bzgl. RPi schlecht bis nichtexistent ist, hat da wohl von den Nutzern dort noch keiner etwas zurück gegeben um es den anderen leichter zu machen

      Schreibzugriff auf's Wiki gibt's für jeden der will bei swiss, makki oder mir.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        Die Doku liegt bewusst in einem Wiki und ist exakt so gut, wie die OpenSource Community sie eben macht.

        Wenn die bzgl. RPi schlecht bis nichtexistent ist, hat da wohl von den Nutzern dort noch keiner etwas zurück gegeben um es den anderen leichter zu machen
        Hi Chris,

        ich hatte ja auch so einige Schwierigkeiten mit der Installation auf dem Raspi.
        Mir wurde aber auch geholfen und jetzt funkioniert es auch bei mir, Dank der Unterstützung hier im Forum.
        Ich werde mal versuchen, dies im laufe der nächsten Woche mal genaurt zu dokumentieren.
        Ich melde mich dann bei Dir.

        Gruß
        Michi

        Kommentar


          Zitat von JetA1 Beitrag anzeigen


          srwxr-xr-x 1 root root 0 Jan 11 17:22 eib

          Mach mal

          chmod 0777 /tmp/eib

          Und das dann jedes mal nach dem Neustart vom eibd (also im Startscript).

          Gruß, Martin

          Kommentar


            Hallo Ihr,

            da die Diagramme/Graphen in der CV mit der aktuellen Versin von RRDToll nicht zusammen arbeiten, habe ich nun versucht die Version aus WireGate repository zu installieren.

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            ACHTUNG und schonmal sorry!
            Das rrdtool ist gepatched (ich möchte es keinen Fork nennen, weil das ist&war nie die absicht)
            Aber es muss rrdfetch (.sh) geben und fetchj im rrdtool
            -> Kann man in/aus /etc/apt/sources.list
            Code:
            # WireGate repository
            deb http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main
            deb-src http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main
            holen und bauen (geht unter lenny, squeeze, wheezy und auch allen ubuntus plug&play!..)
            Das aber mit mäßigen Erfolg...
            Folgendes habe ich gemacht...
            Code:
            cd home
            apt-get source rrdtool
            cd rrdtool-1.3.1
            ./configure
            soweit so gut, dann kommt aber zum Schluss

            Code:
            Libintl Processing
            checking for locale.h... (cached) yes
            checking for LC_MESSAGES... yes
            checking libintl.h usability... yes
            checking libintl.h presence... yes
            checking for libintl.h... yes
            checking for ngettext in libc... yes
            checking for dgettext in libc... yes
            checking for bind_textdomain_codeset... yes
            checking for msgfmt... no
            checking for intltool >= 0.35.0... 0.37.0 found
            checking for xgettext... no
            checking for msgmerge... no
            checking for msgfmt... (cached) no
            configure: error: GNU gettext tools not found; required for intltool
            root@raspberrypi:/home/rrdtool-1.3.1# make
            make: *** Keine Targets angegeben und keine »make«-Steuerdatei gefunden.  Schluss.
            was sagt die Meldung aus?
            configure: error: GNU gettext tools not found; required for intltool

            Muß ich bei ./configure noch was mit angeben?

            Vielleicht kann mir da noch mal einer etwas behilflich sein

            Gruß
            Michael

            Kommentar


              Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
              was sagt die Meldung aus?
              configure: error: GNU gettext tools not found; required for intltool
              Die Meldung besagt, dass einige- in diesem Fall gettext - Pakete fehlen.

              apt-get install gettext

              Vermutlich kommen aber weitere Fehlende hinzu.
              CometVisu 0.10.2 (0.11.0 im Test), EIBD auf RaspberryPi A, sowie auf SYNOLOGY DSM 6.2 nativ mit linknx.

              Kommentar


                AW: eibd/linknx/cometvisu auf raspberry pi

                Ich hab jetzt mal mit dem Script von Ferenghi installiert.
                Webserver läuft und zeigt eine willkommensseite des Webservers.

                Und jetzt? Mir fehlt gerade ein Einsprung in das HowTo Config

                Ich muss ja zuerst den eibd konfigurieren. In /etc/init.d/eibd wird auf eine Konfig unter /etc/defaults/eibd verwiesen, die es bei mir nicht gibt. Muss ich die anlegen? Wenn ja : was genau muss da rein?

                Gruß,
                Oliver

                Gesendet via Tapatalk
                Gruß,
                Oliver

                Kommentar


                  Hallo eutelli,

                  Zitat von eutelli Beitrag anzeigen
                  Die Meldung besagt, dass einige- in diesem Fall gettext - Pakete fehlen.
                  apt-get install gettext
                  Vermutlich kommen aber weitere Fehlende hinzu.
                  Das bricht dann später beim Versuch die Pakete zu installieren, mit der aussagekräftigen Fehlermeldung "Abbruch" ab.

                  Trotzdem Danke

                  Kommentar


                    blöde Frage: Wie teste ich, ob der eibd richtig geht? hab hier im forum sowas gefunden:
                    root@raspberrypi:/etc/lighttpd/conf-available# groupswrite local:/tmp/eib 0/0/16 1
                    Send request
                    aber der schaltet da den entsprechenden Aktor anscheinend nicht

                    in der ETS wird der eidb als Schnittstelle erkannt.

                    das sieht doch auch gut aus, oder?:
                    Code:
                    root@raspberrypi:/etc/lighttpd/conf-available# eibnetsearch -
                    Asking 224.0.23.12 at port 3671 from port 3672
                    Answer from 192.168.0.127 at port 3671
                    Medium: 2
                    State: 0
                    Addr: 0.0.0
                    InstallID: 0
                    Serial: 00 00 00 00 00 00
                    Multicast-Addr: 224.0.23.12
                    MAC: 00 00 00 00 00 00
                    Name: eibd on WireGate
                    Service 2 Version 1
                    Service 4 Version 1
                    Service 5 Version 1
                    Answer from 192.168.0.116 at port 3671
                    Medium: 2
                    State: 0
                    Addr: 15.15.255
                    InstallID: 0
                    Serial: 00 C5 01 00 32 11
                    Multicast-Addr: 0.0.0.0
                    MAC: 00 24 6D 00 53 02
                    Name: 00-24-6D-00-53-02
                    Service 2 Version 1
                    Service 3 Version 1
                    Service 4 Version 1
                    Leider mag der ETS Busmonitor sich mal wieder nicht verbinden, ich kann also nicht schauen ob der was sieht...
                    Gruß,
                    Oliver

                    Kommentar


                      Zitat von Merlin123 Beitrag anzeigen
                      blöde Frage: Wie teste ich, ob der eibd richtig geht? hab hier im forum sowas gefunden:
                      root@raspberrypi:/etc/lighttpd/conf-available# groupswrite local:/tmp/eib 0/0/16 1
                      Send request
                      Also wohl schon eher mit z.B.
                      Code:
                      groupswrite ip:127.0.0.1 2/2/1 1
                      Und ob der Eibd überhaupt läuft kannst du mit
                      Code:
                      ps ax | grep eibd
                      testen.

                      Gruß
                      Michi

                      Kommentar


                        Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                        Also wohl schon eher mit z.B.
                        Code:
                        groupswrite ip:127.0.0.1 2/2/1 1
                        Ah ok. teste ich heute abend mal.
                        Laufen tut der eibd auf jeden Fall. Die frage ist nur: läuft er richtig
                        Gruß,
                        Oliver

                        Kommentar


                          Und noch die Frage was für eine Schnittstelle zum Bus du verwendest, also vom EIBD zum KNX?

                          IP mit Tunneling
                          IP mit Routing
                          TPUART
                          USB
                          etc.pp

                          Schick doch mal was bei

                          Code:
                          ps -ef | grep eibd
                          rauskommt

                          Gruß, Martin

                          Kommentar


                            Kann ich heute abend schicken.

                            Ich gehe via TCP/IP auf eine Weinzierl 730. Siehe auch meinen Post von gestern, 19:35. Das sieht ja aus, als ob der eidb auf den Bus kommt. Er liest zumindest die GA des 730ers richtig aus
                            Gruß,
                            Oliver

                            Kommentar


                              AW: eibd/linknx/cometvisu auf raspberry pi

                              So:

                              ps -ef|grep eibd
                              root 16939 1 0 Jan22 ? 00:00:00 /usr/local/bin/eibd -d -u --eibaddr=1.1.200 -c -DTS -R -i --pid-file=/var/run/eibd.pid ip:
                              pi 21762 21751 0 17:16 pts/0 00:00:00 grep --color=auto eibd


                              Gruß,
                              Oliver

                              Gesendet via Tapatalk
                              Gruß,
                              Oliver

                              Kommentar


                                Hallo Zusammen
                                Ich habe mir mal auf meinem neuen Raspberry den eibd und linknx installiert gemäss der Anleitung von johnnychicago.
                                Probleme habe ich nun aber mit der Anbindung an meinen IP-Router Siemens N350E! Dass dieser verwendet werden kann als Interface zeigte eine ehemalige Anbindung mit der Test-Software von ayControl.
                                Der N350E ist in der ETS mit KNXnet/IP auf 192.168.1.55, Port 3671 angebunden. Das Objekt selbst ist mit 1.1.102 in der ETS eingetragen.
                                In der ETS-Konfig gebe ich ihm die Adresse 1.1.99 wenn ich Online gehen möchte (auch die 1.1.100 wäre frei).
                                Der eibd bringt bei "service eibd start"

                                .-e Found KNXnet/IP Router N350E on 192.168.1.55 with 0.0.0.0
                                *** Starting EIB/KNX daemon: eibd using ip:
                                W00000001: EIBD should not run as root

                                Wieso wird mir hier keine IP angezeigt bei "using ip"?
                                Beim nachfolgenden Aufruf von "groupswrite ip:192.168.1.55 1/1/34 0" kommt der Fehler:

                                Open failed: Protocol not available

                                Manuelles starten des eibd mit "eibd -D -S -T -i --eibaddr=0.0.1 --daemon=/var/log/eibd.log --no-tunnel-client-queuing ipt:192.168.1.55"
                                bringt keine Verbesserung!
                                Meine Fragen:
                                1. Wie müsste denn der korrekte Startbefehl für eibd lauten?
                                2. Warum erhalte ich den Fehler Protocol not available?
                                Danke für jeden Tipp!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X