Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

digitalSTROM: Neue Konkurrenz für KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von wb7366 Beitrag anzeigen
    iphone
    Auch wenn sich "Begeisterte" das nicht vorstellen können - den meisten ist das iphone aber sowas von...

    Hr. u. Fr. LieschenMüller nutzen Handy zum Telefonieren (Photo ist schon das höchste der Gefühle) u. kramen es nicht raus, um mit ihrer Wohnung zu spielen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      also ich glaube das wesentlich mehr leute per iphone steuern ( & rumspielen) wollen als per Visu. das iphone - und auch das ipad - werden "unseren" markt sicherlich beflügeln.
      Vielleicht nicht bei Lieschen Müller - aber bei etlichen Otto Normalos und möchtegerns....
      Die Diskussion über mögliche Zielgruppen und Akzeptanz hier weiterzuführen ist aber sinnlos... einfach auf Wiedervorlage legen und in 3 Jahren nochmal lesen...

      Gruß
      T.

      Kommentar


        War heute dort und möchte usnerem anstehendem Vortrag nicht vorgreifen. Hört sich alles interessant an. Habe mit dem Programmierer der Software gesprochen. Keine "Schalter", künftig nur noch "Taster".
        Vertriebswege derzeit noch unklar - beabsichtigen Ende 2010 ggf. einen Vortrag bei uns durchzuführen.

        Kommentar


          Iccch hrabe gar kein Iphone. Sollte halt nur ein Sinnbild sein, für die Selbstverständlichkeit mancher Dinge heute. Wer hat schon vor 100 Jahren geglaubt das Automobile mehr sind als fehleranfällige, zeitverschwende Spielzeuge für reiche Leute. Obwohl ein wenig Wahrheit auch heute noch in diesem Satz steckt.
          Gruß wb7366 - cables never sleep

          Kommentar


            Zitat von wb7366 Beitrag anzeigen
            ...das Automobile mehr sind als fehleranfällige, zeitverschwende Spielzeuge für reiche Leute. Obwohl ein wenig Wahrheit auch heute noch in diesem Satz steckt.
            Welches Fahrzeug - herrgottnochmal - bewegst Du denn durch die Landschaft...?
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
              Hi
              gelbe Klemme 39 Euro
              Kabeldimmer (=gelbe Klemme als Kabel) = 49 euro
              DSM (Meter) - wird einmal pro Stromkreis/Sicherung gebraucht (kann nur 16 A) = 149 Euro
              DSS (Server) - Linux-Server 279 Euro
              Ohne, dass mir auf der Messe das Prinzip richt klar geworden ist, ist doch folgendes erstaunlich:
              - Man empfiehlt pro Phase und Raum einen DS-Meter (150 Euro)
              Wenn ich also 3 Phase nutze, 4 Lichter und 2 Steckdosen schalte, ist da der Kosteneinspareffekt nicht so riesig. 1 Mal im Haus ist dann der DSS Server notwendig, da sonst keine Zentralfunktionen möglich sind.

              Vorteil wäre da ggf. das rel. einfache Nachrüstgeschäft, was ja bei Powerline auch theoretisch riesig wäre, offenbar aber niemand wirklich ausgedehnt macht (sonst gäbe es ja mehr Anbieter).

              Also da kann man mal noch auf die weitere Entwicklung warten...
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                Wie geht das mit DigitalSTROM?

                Hallo zusammen

                Ich habe eine Verständnisfrage zu Digitalstrom. (Sorry, ich bin kein Elektroprofi...)

                Ausgangslage:
                In Haus/Erdgeschoss habe ich in verschiedenen Räumen Rollläden, die elektronisch (einzeln) gesteuert sind.


                Wenn ich nun in meinem Erdgeschoss alle Rollläden mit "Drücken" auf EINEN Taster schliessen/öffnen will, wie würde das gehen mit Digitalstrom?

                Ich gehe davon aus, dass nicht alle Rollläden Motoren an einem Stromkreis hängen. D.h. ich müsste vor jeden Rollladen Motor eine graue Klemme montieren. Dann müsste ich einen DSM montieren im Verteilerkasten für die involvierten Stromkreise.

                Dann könnte bei einem der bestehenden Rollladen Schalter eine graue Tasterklemme einbauen. Von dort aus könnte ich dann alle Rollladen im Erdgeschoss ansteuern bzw. öffnen/schliessen? Denkt ihr, das würde so funktionieren?

                Gruss

                Saggittarius

                Kommentar


                  Das Problem ist, das es kaum jemanden gibt, der einem sagt
                  wie es eigentlich gedacht ist. Es gibt weder ordentliche
                  Beispielsgrafiken noch aktuell ein Tool mit dem man die
                  Vernetzung programmiert. Soll mir keiner sagen das man
                  sowas nicht braucht und sich alles automatisch konfiguriert.
                  Das man es bisher nicht geschafft hat für Klarheit zu
                  sorgen finde ich merkwürdig.

                  Und auch die Kostenstruktur ist sehr inhomogen.

                  Gruß
                  Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                  Kommentar


                    Zitat von Saggittarius Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen
                    Wenn ich nun in meinem Erdgeschoss alle Rollläden mit "Drücken" auf EINEN Taster schliessen/öffnen will, wie würde das gehen mit Digitalstrom?
                    An sich wohl schon
                    Dann müsste ich einen DSM montieren im Verteilerkasten für die involvierten Stromkreise.
                    Du brauchst Raum- und Phasenweise (so war die Empfehlung) einen DSM. Damit die Phasen untereinander gekoppelt werden, sind die DSMs der einzelnen Räume und Phasen mit einem RS485 verbunden. Die Zentralfunktion benötigt dann auch noch DS-Server (280 Euro).
                    Wenn Du also über Stockwerke schalten willst, musst Du dann die RS485 Kabel auch zwischen die Verteiler legen (wie lang hier möglich ist, hab ich leider vergessen).

                    Michael
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      Also lohnt sich das dann doch nur für 3-4 Raum-Wohnungen
                      oder kleine Appartments. Aber wenn ich mir dann mal die
                      sehr preisgünstigen ZENNIO-Produkte anschaue. Da bekomme
                      ich für das gleiche Geld ECHTES KNX und ich muß mich als
                      Insatallateur nicht mit DS mittels Lehrgang und 1000€ pro
                      Jahr zwangsverheiraten. Nicht die Klemmen sind das Preis-
                      problem sondern bei größeren Anlagen die Summe der DSMs
                      und deren Konfiguration.

                      Gruß

                      Frank
                      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                      Kommentar


                        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                        musst Du dann die RS485 Kabel auch zwischen die Verteiler legen (wie lang hier möglich ist, hab ich leider vergessen).
                        Je nach verwendetem Treiberbaustein und Anzahl Busteilnehmer können da mehrere hundert Meter überbrückt werden. D.h. kein Problem.

                        @Saggittarius: Bis dS verfügbar ist und alle Kinderkrankheiten abgeschüttelt hat werden noch locker 3-5 Jahre vergehen ...

                        Kommentar


                          Ich habe mir heute mal DS auf der Messe angeschaut und von der Idee her könnte es durchaus eine Ergänzung zu KNX darstellen - so als Ersatz für Powerline. Dazu müsste es aber eine g'scheite Vertriebspolitik und auch ein KNX Gateway geben.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                            Ich habe mir heute mal DS auf der Messe angeschaut und von der Idee her könnte es durchaus eine Ergänzung zu KNX darstellen
                            - so als Ersatz für Powerline. Dazu müsste es aber eine g'scheite Vertriebspolitik und auch ein KNX Gateway geben.
                            Genau das habe ich am Sonntag einem Typen an DS-Stand auch gesagt. Da ist der fast blau angelaufen. Das konnte der garnicht verstehen.
                            Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                            Kommentar


                              Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                              Genau das habe ich am Sonntag einem Typen an DS-Stand auch gesagt. Da ist der fast blau angelaufen. Das konnte der garnicht verstehen.
                              ... die waren alle sehr "busy" - da habe ich mal kurz umgeschaut, ein wenig gespielt und bin dann wieder gegangen.

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                heise online - Günstige Heimautomatisierung dank digitalStrom?

                                Jan Zakrzewski von der Firma Aizo nannte als Preis für die Installation des ersten Raumes (beinhaltend etwa acht Lampen und zwei bis drei Taster) ungefähr 1000 Euro. Jeder weitere Raum würde, nachdem die Grundausstattung bestehend aus digitalStromServer und -Meter (dSM) bereits installiert ist, 500 bis 800 Euro kosten. Mit steigender Zahl der Geräte braucht man zusätzliche dSS. Hiervon koste jeder weitere etwa 250 Euro, so Zakrzewski. Benötigt man einen zusätzliches dSM, so schlage dies noch einmal mit 100 bis 200 Euro zu Buche.

                                Die zum Nachrüsten vorhandener Elektrogeräte benötigten intelligenten "Lüsterklemmen" wird es nicht frei zu kaufen geben, da sie nur rudimentäre Funktionen nachrüsten und beispielsweise ein dimmbares Radio keinen Sinn ergeben würde. Für Bastler hat dies zur Folge, dass sich alte Elektrogeräte doch nicht so unproblematisch an digitalStrom-Netz anbinden lassen wie ursprünglich erhofft.

                                Dass man somit auch keine neu gekauften Lampen nachrüsten kann, wäre nicht weiter schlimm, da die Hersteller die Chips von Anfang an einbauen könne, heißt es. Die Chips kosten jedoch 10 bis 15 Euro und würden so eine einfache Tischlampe erheblich verteuern.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X