Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kapazitive Touchsensoren hinter Fliesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ets3-user Die Fragen zur Spannungsversorgung würden mich auch interessieren.

    Hallo Christian,
    Lieferung ist heute angekommen, sieht Klasse aus. Dankeschön
    Überweisung geht heute raus.
    Zuletzt geändert von willisurf; 30.03.2021, 10:09.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      Hallo ets3-user

      klingt sehr interessant!

      Bei Edisen hatte ich es vor Weihnachten auch nochmal per eMail versucht, aber da meldet sich niemand mehr...

      Ich hatte mir damals je 5 Kupfer-Flächen mit angelötetem Mini-Koax-Kabel (ich glaub RG 174 war es) unter die Fliesen kleben lassen.

      Das ist dann immer wie ein Steuerkreuz angeordnet (links/rechts/oben/unten/Mitte).
      Die Kabel enden dann auf der Rückseite der Wand, ums Eck in einer UP-Dose oder im Trockenbaukasten der Wanne.
      Evtl. soll später mal noch was unter die Arbeitsplatte der Kücheninsel.

      Siehst du irgendeine Möglichkeit der Kombination deines neuen Sensors mit vorhandenen „Antennen“?

      Ich brauche ja auch immer gleich 5 Kanäle und wollte ursprünglich den Mehrfach-IC von Edisen einsetzten, damit das noch bezahlbar bleibt.
      Ist ja aber nicht mehr zu bekommen...

      Viele Grüße

      Kommentar


        Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
        Wie genau darf man das Problem aber verstehen? Wird ein "Touch" detektiert, wenn ein Wassertropfen die Fliese berührt? Oder ist das erst bei größeren Wassermengen problematisch?

        Ich habe noch eine Frage zur Spannungsversorgung, hoffe das habe ich in dem Thread hier nicht überlesen und beim Datenblatt bin ich mir nicht sicher ob ich das richtig interpretiere:
        Reicht hier die Bus-Spannungsversorgung? Ich tippe mal auf "Nein", da V+/V- im Beispielbild nicht an die Tasterschnittstelle angeschlossen sind.
        Wenn nicht, kann man die Hilfsspannung (Gelb + Weiß) verwenden, die man z.B. auch für einen Regensensor oder so verwenden würde?
        Angegeben sind ja 12V bis 30V, müsste von daher ja passen oder?
        Also ich habe es getestet. Der Sensor muss im Abstand von 1-2mm von der Fliese montiert werden, also ein guten Klecks neutralvernetzendes Silikon hin machen.
        Einzelne, auch große Tropfen lösen den Sensor nicht aus, erst ein laufendes Wasser löst den Sensor aus.

        Zur Spannungsversorgung: Da die Platine kein KNX Logo trägt ist sie auch nicht zertifiziert um am Bus angeschlossen zu werden - mehr sage ich dazu jetzt nicht
        Man kann natürlich auch die Hilfsspannung für die Versorgung verwenden.

        Grüße Christian

        Kommentar


          Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
          Man kann natürlich auch die Hilfsspannung für die Versorgung verwenden.
          Der Hintergrund der Frage wäre, ob der Open-Collector-Ausgang deiner Elektronik komplett potentialgetrennt ist von der externen Hilfsspannung?

          Sonst hätte man über eine Tasterschnitte, die idR keine Potentialtrennung zwischen Bus und Eingängen hat, eine ungewollte Verbindung welche eine Hälfte des Drossel in der SV überbrückt falls man den unverdrosselten Ausgang der SV nutzt.

          Kommentar


            Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
            Einzelne, auch große Tropfen lösen den Sensor nicht aus, erst ein laufendes Wasser löst den Sensor aus.
            Danke für die Info

            Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
            mehr sage ich dazu jetzt nicht
            Das würde ich jetzt als "sollte funktionieren" interpretieren. Aber anders gefragt:
            Wie würdest du die Spannungsversorgung des Sensors lösen? Mit einer extra Leitung?

            Kommentar


              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
              Mit einer extra Leitung?
              Extra Spannungsversorgung die, die gelb/weißen Adern benutzt.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Extra Spannungsversorgung die, die gelb/weißen Adern benutzt.
                Das wollte ich hören
                Also kann man hier auch die selbe Spannungsversorgung nehmen, die man auch z.B. für Regensensoren benötigt richtig?

                Kommentar


                  Vorsicht, beachtet den Punkt von Volker in Post #484.

                  Wenn die OC Ausgänge des Sensors nicht potentialgetrennt sind, ist es nicht empfehlenswert die Hilfsspannung zur Versorgung zu benutzen, da dadurch die KNX Kommunikation beeinträchtigt werden würde.

                  In dem Fall dann lieber die normale Busspannung. Also schauen wir mal, was Christian sagt.
                  Funktioniert übrigens super der Sensor, eben gerade getestet.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                    Danke für die Info

                    Aber anders gefragt:
                    Wie würdest du die Spannungsversorgung des Sensors lösen? Mit einer extra Leitung?
                    Ich privat Klemme die an KNX...

                    die Ausgänge von der Hauptplatine sind aber komplett galvanisch getrennt.

                    Kommentar


                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Wenn die OC Ausgänge des Sensors nicht potentialgetrennt sind, ist es nicht empfehlenswert die Hilfsspannung zur Versorgung zu benutzen, da dadurch die KNX Kommunikation beeinträchtigt werden würde.

                      Also ich bin da recht binär unterwegs. Die Platine hat keine ETS-Applikation insofern gehen da bei mir auch keine Anschlüsse an die rot/schwarze Leitung der KNX-Busleitung. Da die Platine eine galvanische Trennung hat bleibt dann natürlich EINE Hilfsspannung die man über die gelb weiße Ader transportiert. das man DIESE Hilfsspannung dann aber nicht aus dem ungedrosselten Ausgang der Busspannungsversorgung nehmen sollte liegt auch wieder daran das man eben auch nicht unbedingt direkt die Busspannung nehmen sollte, gerade wenn man sich um die Stabilität der Buskommunikation sorgen macht. Insofern eine
                      Spannungsversorgung die nicht aus dem Gehäuse der Busspannungsversorgung stammt. Ich würde allerdings auch keine nehmen aus der noch irgendwelche anderen Bussysteme versorgt werden und die Leitungen quer durchs Haus verlaufen. Sowas kann über Umwege Masseschleifen geben. Mann kann ja alles günstig gestallten aber hier und da jedem System seine eigene Spannungsversorgung spendieren schadet bestimmt nicht.

                      Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                      Also kann man hier auch die selbe Spannungsversorgung nehmen, die man auch z.B. für Regensensoren benötigt richtig?
                      Hmm einmal JEIN und einmal ganz klar NEIN.

                      zum JEIN: Das kommt eben wieder drauf an ob die Wetterstation / Regensensor überhaupt aus dem ungedrosselten Ausgang der Busspannungsversorgung genutzt werden darf, sofern der verwendet wird bin ich da wieder beim NEIN.

                      Zum klaren NEIN:
                      Wozu baut man sich bitte eine Außenlinie im KNX um dann aber die Hilfspannung auf der gleichen Leitung in den anderen Adern einmal aufs Dach zu führen und dann auch noch zusammen in einer anderen Leitung einer anderen KNX-Linie im Haus zu verteilen. Da ist doch das elektrische Schutzkonzept der getrennten Linien ad absurdum geführt.

                      Ich bin da kein Elektriker und oder Elektroniker. Aber an manchen Sachen finde ich den Sparzwang beim Basteln dann übertrieben.
                      Der Hinweis:
                      Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                      Ich privat Klemme die an KNX...
                      Ist fair und wer das irgendwie mit ausreichend technischen Verstand nachvollziehen kann, kann auch entsprechend handeln und die Risiken abschätzen.

                      Wer so gar keine Ahnung hat ( so wie ich) läuft damit ins gleiche Risiko, es anzunehmen ist dann Schuld eigen wenn's schief geht und die Fliesen wieder unter müssen oder jedweder Support bei anderen rumspinnenden Geräten direkt kostenpflichtig wird.
                      In Anbetracht der Fragestellungen gehe ich da Springrbua eher vom elektrotechnischen Laien aus und empfehle eine getrennte Spannungsversorgung.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        In dem Fall dann lieber die normale Busspannung.
                        Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                        Ich privat Klemme die an KNX...
                        Ah ... hast du eine Drossel an Bord? Das klingt praktisch und dann ist rot/schwarz ja doch nicht so verkehrt.

                        Kommentar


                          gbglace aber von der Verwendung des unverdrosselten Ausgangs wird hier ja eh meist abgeraten. Wenn ich also ein eigenes Netzteil (24V?) für die Hilfsspannung verwende sollte das doch passen oder?
                          Bzgl. Der Linien sollte ich die selbe Hilfsspannung doch aich für mehrere Linien nehmen können, es fließen ja keine Informationen darüber?
                          Ich will den Thread hier jetzt aber auch nicht mit OT Fragen sprengen, sorry!

                          Kommentar


                            Naja aber was sind denn die Gründe warum man so eine Außenlinie macht? Kurzschluss wegen Wasser aber ggf auch wegen exponierter Lage erhöhte Gefahr von Überspannung. Und da ist es dann keine ausreichende Trennung ein TP-Pärchen KNX vs ein TP-Pärchen Hilfsspannung in einer Leitung zu führen. Da holt man sich dann beides auf zwei getrennte Strompfade. Der Schaden im KNX ist da ggf am LK zu Ende. Die Überspannung auf der Hilfsspannung geht mal gleich noch weiter durchs Haus und dann auch wieder fein mit einem anderen TP-Pärchen KNX, koppelt sich da auch rein und schwups hast auch die Innenlinie kaputt.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Danke für die Erklärung, das hatte ich nicht auf dem Schirm.
                              Habe die Außenlinie bisher immer nur mit dem Thema Sicherheit in Verbindung gebracht und daher sogar für vernachlässigbar gehalten.
                              So sieht es natürlich ganz anders aus, danke

                              Kommentar


                                Vielleicht sollte man die Kirche aber auch mal im Dorf lassen.

                                Die Platine von ets3-user kenne ich nicht.

                                Aber der nackte Sensor kommt AFAIR mit einem Betriebsstrom von lächerlichen 25uA bei einer Betriebsspannung von 4...40V daher.

                                Da hätte ich überhaupt keine Bedenken diesen über ein RC-Glied (zB 470kOhm und 100nF) direkt aus der KNX-Leitung zu versorgen.

                                Wenn sich eine Spinne in einer Gerätedose einnistet und einen Faden auf die KNX-Leitung fallen lässt, dann hat das schon grössere Rückwirkungen als diese (illegale) Schaltung. Ganz abgesehen davon, dass die KNX-Leitung selbst alles andere als eine "ideale Leitung" darstellt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X