Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das ist ja mal genial für die Dusche, könnte ich auch noch machen!
Was würdet Ihr verwenden? MT0.1-ST oder Mt0.5-ST?
Wie aufwändig ist die Schaltung um z.B. 4 Sensoren an einen Binäreingang zu bringen? Gibt es sowas auch als fertiges Modul? Ich weiß, gibt einige PDFs hier, aber da ist mein Wissen und meine Fähigkeiten zu begrenzt. Habe zwar schon mal einfache Schaltungen (Bausatz) gelötet, aber da war das Layout etc. alles vorgegeben... Fängt schon an beim benötigten Schaltausgang
Erstmal: eine super Idee. Würde ich gern mal in echt sehen oder lieber noch probieren. @Manuel: wenn es soweit ist, könntest du ja mal genauer erklären was du damit schaltest und/oder ein kleines Video erstellen?
Nun zum technischen: als elektrischer Laie frage ich jetzt einfach mal geradeheraus: funktionieren die Sensoren mit den IOs einen AMS bzw dem (hoffentlich? ;-) kommenden Multi-IOs?
Und noch etwas: in dem Shop gibt es mehrere Ausprägungen der Sensoren, kann mir jemand grob deren Unterschied/Funktion erklären?
- Rastend bedeutet, dass bei jeder Betätigung umgeschaltet wird wie bei einem Schalter.
- nicht rastend bedeutet, dass der Ausgang so lange aktiv ist bis der Sensor nicht mehr betätigt wird. (wird z.B. für dimmen benötigt)
- Impuls bedeutet, dass unabhängig von der dauer der Detektierung nur einmal für eine definierte Dauer getriggert wird. (Nur für Umschaltungen (Schrittschalter) zu gebrauchen)
Zur Schaltung:
- P-schaltend bedeutet, dass der Ausgang im unbetätigten Zustand auf GND also 0V liegt und bei Betätigung auf z.B. 12V liegt.
- N-schaltend ist das genaue Gegenteil. Da wird bei Betätigung der Ausgang auf GND also 0V gezogen.
Die ist auch aus den beiden Bildern von Manuel ersichtlich
Du solltest also für KNX einen nicht rastenden Sensor mit P-schaltung nutzen. Dann kannst du das Schema von Manuel verwenden
Patrik, was würden wir nur ohne Dich machen
Wüsste das mit N&P zwar, könnte es aber nicht erklären.. Wenn meine "Spielzeug-Sperre" aufgehoben ist kann ich nun direkt bestellen.. Theoretisch..
Nur so als kleine Ideenquelle, das ganz funktioniert auch wunderbar im Badewannenrand (wenn es keine Metallbadewanne ist), in einer Türzarge, in der Küchenarbeitsplatte (von unten Ausfräsen), in der Tischplatte (auch wieder ausfräsen wenn zu dick) und allen sonstigen Formen von Möbeln.
Ich hatte mit vor Jahren die Arbeitsplatzbeleuchtung und die geschalteten Steckdosen in meiner Werkstatt so geschaltet. Hatte den Vorteil, dass ich mit nassen, dreckigen, ölverschmierten Händen nix außer der Tischplatte (Werkbank) versauen konnte... und die sah eh übel aus
Also ich finde das für manch Anwendungsfall auch extrem praktisch.. Wenn ich die Fliesen von der Wand reissen dürfte im Haus 2.0 (gott behüte) gibts alleine im Bad 20 davon..
Naja mal sehen. Vieleicht komm ich ja noch zu meinen Sensoren. Eilt ja nicht da ich noch diverse andere Projekte offen habe die mal abgearbeitet werden sollten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar