Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kapazitive Touchsensoren hinter Fliesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von division Beitrag anzeigen
    Warum postet ihr sowas erst wenn meine Fliesen an der Wand sind....
    Durch den Thread bin ich (auch) auf die Sensoren aufmerksam geworden und habe sie gegoogelt. Einer der ersten Hits war: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...den-bus-2.html

    Trotzdem danke an Manu und Stefan für die Inspiration!

    Kommentar


      #32
      Das ist ja mal genial für die Dusche, könnte ich auch noch machen!

      Was würdet Ihr verwenden? MT0.1-ST oder Mt0.5-ST?

      Wie aufwändig ist die Schaltung um z.B. 4 Sensoren an einen Binäreingang zu bringen? Gibt es sowas auch als fertiges Modul? Ich weiß, gibt einige PDFs hier, aber da ist mein Wissen und meine Fähigkeiten zu begrenzt. Habe zwar schon mal einfache Schaltungen (Bausatz) gelötet, aber da war das Layout etc. alles vorgegeben... Fängt schon an beim benötigten Schaltausgang

      Grüße
      Jens

      Kommentar


        #33
        Wie reagiert so ein Sensor eigentlich auf Wasser das an der Fliese vorbeiläuft? Kann das zum Schalten ausreichen?

        Kommentar


          #34
          Wasser sollte da nichts ausmachen... siehe auch Post #26
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #35
            Erstmal: eine super Idee. Würde ich gern mal in echt sehen oder lieber noch probieren. @Manuel: wenn es soweit ist, könntest du ja mal genauer erklären was du damit schaltest und/oder ein kleines Video erstellen?

            Nun zum technischen: als elektrischer Laie frage ich jetzt einfach mal geradeheraus: funktionieren die Sensoren mit den IOs einen AMS bzw dem (hoffentlich? ;-) kommenden Multi-IOs?

            Und noch etwas: in dem Shop gibt es mehrere Ausprägungen der Sensoren, kann mir jemand grob deren Unterschied/Funktion erklären?

            - Charakteristik: „rastend" (EIN/AUS), „nicht rastend" (Taste), „MONO – FLOP" (Impuls)
            - Schlaltung: P-schaltend, N-schaltend

            Danke,
            Micha

            Kommentar


              #36
              Hallo,

              im Anhang habe ich euch die Beschaltung der Sonsoren vom Typ MT0.1
              angehängt.

              Den einen Schaltplan habe ich selber auf die schnelle gezeichnet.


              Das andere kommt vom Herrsteller.

              Gruß Manuel
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #37
                Hallo Micha

                Und noch etwas: in dem Shop gibt es mehrere Ausprägungen der Sensoren, kann mir jemand grob deren Unterschied/Funktion erklären?

                - Charakteristik: „rastend" (EIN/AUS), „nicht rastend" (Taste), „MONO – FLOP" (Impuls)
                - Schlaltung: P-schaltend, N-schaltend
                Im grund ist es recht einfach...

                Zur Charakteristik:

                - Rastend bedeutet, dass bei jeder Betätigung umgeschaltet wird wie bei einem Schalter.
                - nicht rastend bedeutet, dass der Ausgang so lange aktiv ist bis der Sensor nicht mehr betätigt wird. (wird z.B. für dimmen benötigt)
                - Impuls bedeutet, dass unabhängig von der dauer der Detektierung nur einmal für eine definierte Dauer getriggert wird. (Nur für Umschaltungen (Schrittschalter) zu gebrauchen)

                Zur Schaltung:

                - P-schaltend bedeutet, dass der Ausgang im unbetätigten Zustand auf GND also 0V liegt und bei Betätigung auf z.B. 12V liegt.

                - N-schaltend ist das genaue Gegenteil. Da wird bei Betätigung der Ausgang auf GND also 0V gezogen.

                Die ist auch aus den beiden Bildern von Manuel ersichtlich

                Du solltest also für KNX einen nicht rastenden Sensor mit P-schaltung nutzen. Dann kannst du das Schema von Manuel verwenden
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #38
                  Patrik, was würden wir nur ohne Dich machen
                  Wüsste das mit N&P zwar, könnte es aber nicht erklären.. Wenn meine "Spielzeug-Sperre" aufgehoben ist kann ich nun direkt bestellen.. Theoretisch..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                    Im grund ist es recht einfach...
                    ... wenn man sich auskennt ;-)

                    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                    Du solltest also für KNX einen nicht rastenden Sensor mit P-schaltung nutzen. Dann kannst du das Schema von Manuel verwenden
                    Danke für die Aufklärung! :-)

                    Micha

                    Kommentar


                      #40
                      Gern geschehen

                      Schade, dass die Firma nicht direkt in die Schweiz verkauft. Und der Zwischenhändler in der Schweiz hat die Sensoren nicht im Onlineshop
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                        Schade, dass die Firma nicht direkt in die Schweiz verkauft. Und der Zwischenhändler in der Schweiz hat die Sensoren nicht im Onlineshop
                        Das sollte man ändern .. Dranbleiben, es gibt willige "Exil"-Schweizer und willige deutsche

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #42
                          Kleine Anregung

                          Nur so als kleine Ideenquelle, das ganz funktioniert auch wunderbar im Badewannenrand (wenn es keine Metallbadewanne ist), in einer Türzarge, in der Küchenarbeitsplatte (von unten Ausfräsen), in der Tischplatte (auch wieder ausfräsen wenn zu dick) und allen sonstigen Formen von Möbeln.

                          Ich hatte mit vor Jahren die Arbeitsplatzbeleuchtung und die geschalteten Steckdosen in meiner Werkstatt so geschaltet. Hatte den Vorteil, dass ich mit nassen, dreckigen, ölverschmierten Händen nix außer der Tischplatte (Werkbank) versauen konnte... und die sah eh übel aus

                          Kommentar


                            #43
                            Also ich finde das für manch Anwendungsfall auch extrem praktisch.. Wenn ich die Fliesen von der Wand reissen dürfte im Haus 2.0 (gott behüte) gibts alleine im Bad 20 davon..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #44
                              Naja mal sehen. Vieleicht komm ich ja noch zu meinen Sensoren. Eilt ja nicht da ich noch diverse andere Projekte offen habe die mal abgearbeitet werden sollten
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar


                                #45
                                Werd das jetzt mal selber testen, bestellt - an ein paar Stellen kann&darf ich zerstörungsfrei
                                Küche, Wartungsklappe im Bad..

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X