Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kapazitive Touchsensoren hinter Fliesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Klasse!!

    Was hast du den für einen Sensor bestellt?

    Kommentar


      #77
      Ich habe zum testen zweierlei Typen bestellt.

      Die die auf den Fotos zu sehen sind nennen sich MT0.1P-NR die anderen sind die, die auch Manuel verwendet hat. MT0.2P-NR. Die Schaltung sollte für beide problemlos funktionieren. Werde ich aber noch kurz testen

      Wichtig ist, dass sie NR also "Nicht Rastend" und mit "P-Out" Schaltung sind. Sonst müsste man die eingangsbeschaltung leicht anpassen

      NR ist pflicht, wenn man damit dimmen will.

      EDIT: Habe es gerade noch getestet... Es geht auch problemlos mit dem MT0.2P-NR
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #78
        Muss man dann für Fliesen nicht den MT2.5 nehmen, oder wo liegt da der Unterschied?

        Kommentar


          #79
          Ich habe gerade gesehen, das Manuel auch MT0.1 verwendet hat.

          Einer der Hauptunterschiede ist die Dicke des Materials durch des der Sensor funktioniert. Da ich aber noch keine Erfahrungswerte habe, habe ich mal den MT0.1 und den MT0.2 bestellt. Einer der beiden wird wohl reichen der MT2.5 scheint mir zu überdimensioniert. Da brauchst du auch einen relativ grossen Abstand zwischen den einzelnen Touchefelder da es sonst vorkommen kann dass du mehrere Sensoren auf einmal auslöst.

          Für Fliesen Reicht der MT0.1 oder der MT0.2 allemal. Was ich noch herausfinden muss, wie nahe ich die Sensoren nebeneinander anordnen kann und wie empfindlich sie reagieren. Da kann ich dir leider noch nicht wirklich weiter helfen.

          Vieleicht kann uns aber Manuel schon etwas dazu sagen
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #80
            Ok, danke noch mal!!

            Kommentar


              #81
              Gern geschehen

              Ist hald etwas frickelig aber den Aufwand hat man wenn es gut läuft 1mal im leben des Bades. Desshalb sind alle externen Teile schraub oder steckbar. Damit lässt sich schnell der defekte Teil austauschen -> wenn es denn mal sein sollte

              Mal sehe ob ich das noch als Layot aufzeichnen kann. Aus den Fotos lässt sich die Verdrahtung nur schlecht ablesen.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #82
                Sooo, hab grad alles bei Conrad bestellt :-)

                Na das wird ja lustig werden.

                Welche Entfernung hast du zwischen Touchfolie und den Sensor geplant?

                Bei mir müssten es ca. 2 m sein

                Kommentar


                  #83
                  Die Frage verstehe ich nicht ganz...

                  Die Sensoren die bei mir liegen sind in sich fertig vergossen und werden direkt auf die Rückseite der Fliese geklebt. Das 3 adrige Anschlusskabel kann man bei 12V auch locker um 3-4m verlängern. Im dümmsten Fall müsste man den Eingangswiderstand am Optokopler ein wehnig reduzieren. Denke aber nicht, dass das nötig ist. Ich teste das morgen mal mit 5m Kabel

                  Die 12VDC Spannungsversorgung kann auch noch viel weiter entfernt z.B. im Verteiler eingebaut werden. Die Schaltung mit 4 x MT0.1 braucht gerade mal ca. 15 - 20mA. Da sind also auch 25m Leitung noch locker drin. (Ungetestet aber Mathematisch im Kopf grob überschlagen)
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #84
                    Super Sache!

                    Das muss ich glaub auch nachbauen.

                    Den Strom könnte man ja rein theoretisch vom Bus ziehen


                    Vlt. kannst du swiss ja dazu nen kurzen Lexikon-Eintrag schreiben damit man sich das nich aus dem ganzen Thread alles zusammen suchen muss

                    Kommentar


                      #85
                      Hi daviid

                      Zitat von daviid
                      Den Strom könnte man ja rein theoretisch vom Bus ziehen
                      Dat kanste knicken aber das weisst du ja

                      Zitat von daviid
                      Vlt. kannst du swiss ja dazu nen kurzen Lexikon-Eintrag schreiben damit man sich das nich aus dem ganzen Thread alles zusammen suchen muss
                      Hmm.. War nur ne kleine Bastelei zwischendurch (alles aus Teilen die noch herum lagen). Ein Handbucheintrag wäre sicher sehr interessant. Allerdings müsste ich dann mal noch alle Werte sauber durch rechnen, das zeuch sauber dokumentieren und ein paar Erfahrungswerte sammeln. (ist nur überschlagen. Geht != optimal. Wenn dann sollte es sauber und optimal berechnet werden)

                      Ich habe ja noch ein paar Tage Zeit. Ich rechne das mal nach und mache einen realistischen Versuchsaufbau (habe irgend wo noch Fliesen). Wenn das tut mache ich daraus gerne einen Eintrag im Lexikon oder dem DIY Forum.

                      Dauert aber noch ein wehnig
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                        Dat kanste knicken :P aber das weisst du ja
                        Weiß garnich was du hast
                        Laut ETS bin ich bei meiner 320mA Schnittstelle erst bei 230, da is noch Platz

                        Nach der Norm ist es natürlich nicht wirklich aber wenn mans sauber macht geht das schon.
                        Ich wüsste z.B. nicht woher ich den Strom nehmen soll wenn ich das Wirklich benutzen würde, denn in meiner Installation muss ich wegen Nachrüsten im Bus-Kabel gelb-weiß schon für 1-wire verwenden.

                        Bleibt also wirklich nur KNX.

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo Patrik,

                          es gibt ja auch den MT0.6 wo man die Touchfläche extra hat. Somit ist keine Elektronik hinter der Fliese! Was ich besser finde.

                          Hab ich gerade zum Test hier.

                          Ruf mal den Hr. Neundorf von Edisen an, ist ein extrem netter Kerl und geht super auf die Kundenanforderungen ein.

                          Gruss

                          Franz

                          Kommentar


                            #88
                            @daviid:

                            Ui...

                            Naja machbar ist alles aber dass ist dan hart gebastelt und wenn du damit den BUS störst, wird Mausi da auch keine Freude haben

                            Klar könnte man mit Filter die reine Spannung aus dem BUS ausfiltern. Danach muss aber die 29V Spannung noch auf 12V gebracht werden. Das verursacht wider Verluste was den Strombedarf erhöht und die Schaltung um einiges grösser werden liesse.

                            Also für mich -> Nö lieber nicht. Sonst hätte ich mit einer Freebusbastelei und einem Atmega die Sensoren direkt angebunden. Aber so ist es Normkonform (KNX mässig) Will ja keinen Störsender auf dem BUS
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #89
                              Hallo Franz

                              Ich finde im Shop von Edisen keinen MT0.6? Wie wird der denn angeschlossen und ausgewertet?

                              Naja einen Anruf aus der Schweiz würde mich bestimmt ruinieren

                              Hast du Infos zum MT0.6?
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar


                                #90
                                Steht unter "Produkte" ganz oben

                                http://www.edisen.de/level9_cms/down...or-MT0.6-U.pdf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X