Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kapazitive Touchsensoren hinter Fliesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das habe ich ja soweit verstanden.
    Nur mit der Anbindung an einen Binäreingang/Tasterschnittstelle.
    Brauche ich da auch so eine Schaltung wie beim MT 0.1 oder kann ich den direkt an den Eingang bringen?
    Sorry für das nochmalige nachfragen. Aber bevor ich da irgendwas falsch mache, frag ich lieber noch mal

    Kommentar


      Nun, sorry: die einzig legitime AW ist: das kommt darauf an!
      Welches Modell und zum auswerten verwendet wird.. (?)

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        ok
        Also verwenden würde ich denke ich den
        MT0.5-ST-SV-TA-P-E1

        und dazu die Tasterschnittstelle von MDT 4-fach
        BE 04001.01

        Kommentar


          Ja dazu wird auch eine externe Schaltung benötigt. Direkt an die Tasterschnittstelle anschliessen kannst du den nicht. Der Grund ist einfach...

          Der Edisen braucht eine externe Spannungsversorgung. Der Ausgang des Edisen ist aber an dieses Potential gebunden!

          Die Tasterschnittstelle hat ihre eigene Abfragespannung. Nun musst du irgend wie eine Potentialtrennung erreichen. Ob du das mit einem Relais machst, dass bei jeder Betätigung ein Geräusch macht und der mechanischen verschleissung unterliegt oder es etwas eleganter mit z.B. einem Optokoppler der eine fast unbegrenzte Lebensdauer (bei korrekter Beschaltung und Einhaltungen der Spetz.) hat, ist natürlich dir überlassen.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            Viiiiieeeleen Dank. Das war der Knoten der noch hing. Jetzt versteh ich auch den Rest der ganzen Schaltungen und den Grund dafür.

            Allerdings Anhand meines jetzt so großen Wissens
            Der von mir beschriebene MT0.5 hat laut Datenblatt eine Spannungsversorgung von 3,3 bis 20 Volt.
            Das Tasterinterface hat eine Abfragespannung von 3,3 V.
            Kann ich den Tochsensor jetzt damit theoretisch betreiben. Nur rein vom Verständnis her

            Kommentar


              Zitat von Milkabomber Beitrag anzeigen
              Das Tasterinterface hat eine Abfragespannung von 3,3 V. Kann ich den Tochsensor jetzt damit theoretisch betreiben.
              Theoretisch: Falls der Strom am Ausgang des Tastsensors groß genug wäre, könnte man diesen per Diode auskoppeln und über einen ausreichend großen Kondensator puffern und damit den Touchsensor speisen. Das wäre quasi so etwas wie eine parasitäre Versorgung.

              Praktisch: Vergiss es. Der Strom ist sehr vermutlich nicht ausreichend und das nötige Gebastel und die nötigen Tests sind nicht weniger aufwändig als gleich die richtige und ordentliche Lösung mit einem Optokoppler.


              BTW: Patrik hat doch gezeigt wie es geht, warum immer nach anderen Lösungen suchen?


              Stefan

              Kommentar


                Erst mal danke für die Antworten.
                Das hat mich als Elektroniklaie ziemlich weiter gebracht.

                Es ging ja hier nicht drum das Rad neu zu erfinden. Ich habe mir nur die Schaltbilder der beider angeschaut, und die wirkten auf mich vollkommen anders. Und da kam beim 0.5 einfach die Idee auf es ohne betreiben zu können.

                Danke noch mal

                Kommentar


                  Platine Tastereingang2Edisen

                  Hallo Zusammen,

                  nachdem ich für die Edisen Taster eine professionelle Lösung für die Anbindung gesucht habe, bin ich her im Forum auf einen Elektroniker gestoßen, der mir eine Platine baut.

                  Hier mal die Spezifikationen:

                  Funktion:
                  Über die Anschlussplatine können Sensortaster der Firma Edisen® an eine Tasterschnittstelle angeschlossen werden.

                  Die Elektronik überträgt den Zustand der angeschlossenen Taster 1:1 auf die Eingänge der Schnittstelle.Somit können alle Funktionen der Tasterschnittstelle genutzt werden.

                  Die Ansteuerung der Schnittstelle ist galvanisch von den Tastern getrennt.
                   4 Tastereingänge
                   Stromaufnahme pro Taster: max. 720mW
                   Versorgungsspannung: 24VDC
                   2 Eingänge für n-schaltende Taster
                   2 Eingänge Schaltcharakteristik wählbar (n- oder p- Typ)
                   Interne Versorgungsspannung der Taster: 12VDC

                  Preis ist abhängig von Stückzahl.

                  Aktuell haben wir bei einer Kleinserie von 10 Stück ca. 34€

                  Wenn Ihr Interesse daran habt bitte melden.
                  Bei größerer Menge kann sich da sicher noch was im Preis tun!
                  Angehängte Dateien
                  Gruß Hartwig

                  Kommentar


                    Hallo Hartwig,

                    Super Sache. Ich habe die Bedarfsklärung mal angestoßen, gehe aber alleine durch räumliche Gegebenheiten von einem Bedarf von vier Platinen aus, detaillierte Aussagen kann ich hoffentlich im Läufe des WE machen, wenn wir die Anwendungsfälle durchdiskutiert haben.
                    Gruß
                    Thorsten

                    Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                    Kommentar


                      wenn Du den Bedarf geklärt hast, schick mir eine PN mit deiner Adresse.

                      aktuell sind wir bei 24 Stück!
                      Gruß Hartwig

                      Kommentar


                        weil die Frage als PN aufkam, welche Sensoren gehen

                        Edi MT0.5-SL TR
                        Edi MT0.1P-NR

                        sind getestet!

                        n und p-Typ ist einstellbar!
                        Gruß Hartwig

                        Kommentar


                          Es gehen prinzipiell alle Sensoren mit Ub <40V, auch die runden Beleuchteten.
                          Bei manchen beleuchteten kann man den Schaltzustand der LED auch extern einstellen.
                          Dies ist zur Zeit nicht implemntiert, d.h. die LED wird vom Sensor gesteurt.
                          Falls Interesse besteht diese funktion(als Option) zu integrieren bitte Rückmeldung.

                          Es sind vorzugsweise N-schaltende Sensoren zu verwenden. Es können nur 2 der 4 Eingänge auf p umgestellt werden.

                          Grüße Christian

                          Kommentar


                            Das limitierende bei solchen Sonderbestellungen ist eigentlich, dass diese nur in einem begrenzten Zeitraum bestellt werden können / verfügbar sind. Andere Anwender, die in zwei Monaten oder zwei Jahren Bedarf hätten, können dann davon nicht mehr profitieren.

                            Wäre es nicht besser gleich ein paar hundert Stück aufzulegen - um zu einem guten Preis zu kommen - und diese dann dauerhaft per Shop anzubieten?

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              Kann man schon machen aber zwischen 20 Stück und mehreren Hundert stück liegt schon ne ganze Menge die da natürlich vorfinanziert werden muss. Ich denke bis dato nicht das es so viele Leute brauchen werden.
                              Aber ich kann mich auch täuschen.

                              Kommentar


                                Stefan du hast durchaus recht, das Problem ist, dass die wenigsten hier im Schwerpunkt Händler sind, geschweige denn die Ressourcen (Geld, Lager, Zeit, ggf. Prüfinstrumente) haben, das vernünftig umzusetzen.

                                Von dem Willen das unternehmerische Risiko zu tragen (einen Zeitraum X) auf den Teilen sitzen zu bleiben mag gar nicht erst anfangen.

                                Der erfolgsversprechendste Ansatz wäre wohl eine Kooperation mit euch oder evtl. noch Voltus... Wobei zumindest ihr das grundsätzlich sicherlich auch eigenständig schaffen könntet, wäre euer Backlog nicht schon groß genug.
                                Gruß
                                Thorsten

                                Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X