Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Möglichkeiten Schaltaktor mit Strommessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Der Schaltaktor am Fernseher ist eben dazu da die Werte weiterzugeben und den Fernseher bei Abwesenheit etc. ggf. auszuschalten um Strom zu sparen...

    Wenn ich das Haus verlasse, sind nur noch die Rollläden, Heizung,Lüftung,Kühlschrank und die Touchscreens unter Strom alles andere ist vom Netz getrennt und spart Energie...

    Ausser natürlich irgendwas wie die WaMa läuft noch...aber die wird dann automatisch vom Netz getrennt sobald die Fertig ist...

    Kommentar


      #17
      Ich habe für Waschmaschine und Trockner den ABB SM/S 3.16.30 im Einsatz, den gibt es aber leider nicht mehr bzw. nur noch gebraucht.

      Ich denke, dass man Schaltaktoren mit Strommessung halt deswegen nimmt, weil es nicht viele Alternativen (also REG nur zur Strommessung) gibt. Meistens wird man die Schaltfunktion dann gar nicht brauchen - mein Fernseher braucht nicht mal ein Watt im Standby, ziemlich sinnlos den abzuschalten.

      Marcus

      Kommentar


        #18
        Korrekt

        Was den Fernsehr betrifft, sehe ich das auch so. meiner deutlich unter 1W, schalte ich ihn ganz ab, ist der EPG weg. Unsmart.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #19
          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          I
          Ich denke, dass man Schaltaktoren mit Strommessung halt deswegen nimmt, weil es nicht viele Alternativen (also REG nur zur Strommessung) gibt.
          Den Zennio als 16fach in REG, das wäre mal eine Sache.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #20
            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
            Ich denke, dass man Schaltaktoren mit Strommessung halt deswegen nimmt, weil es nicht viele Alternativen (also REG nur zur Strommessung) gibt.
            Hab mir so Strommesser REG mit S0 gekauft.. kosten ca. 16€.. die hängen am
            Binäreingang mit Zähler.. wenn man das zusammen rechnet ist man aber
            sicher auch beim Kanalpreis einens Aktors mit Strommessung..
            Fänd des aber auch super wenns NUR Strommesser (KNX) geben würde..
            8fach (oder 16fach) für 100€ ... aber das Leben ist leider kein Wunschkonzert

            Gruß Martin
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #21
              Nur mal so zur Info:
              Die MDT AMS/AMI 4-12fach Schaltaktoren mit Strommessung ab R2.0 haben eine neue Zählerfunktion. Es können nicht nur die momentanen Verbräuche in mA oder A angzeigt werden, und in kW umgerechnet werden, sondern es werden auch Wh oder kWh je Kanal gezählt (Zählerfunktion). Damit kann der Verbrauch über eine Zeit ermittelt werden. Natürlich gibt es auch eine Summe über alle Kanäle, sodass man den Gesammtverbrauch auch bekommt.
              Die neuen Geräte haben folgende verbesserte Eigenschaften:
              - Messbereich 10mA-20A (andere Geräte können erst ab 20 oder gar 200mA)
              - Genauigkeit typ <2% ( sonst meist 8% oder schlechter)
              - True RMS Messung mit 2000Messungen in 500ms je Kanal (sonst gilt der Stromwert meist nur für reinen Sinus)
              Die Pressemeldung zu der neuen Serie kommt noch. Die neuen Datenblätter werden noch überarbeitet und kommen nächste Woche. Die 8 und 12fach werden in der neuen Version schon ausgeliefert.

              Gruß aus Engelskirchen
              hjk

              Kommentar


                #22
                Eines verstehe ich (noch) nicht ganz:

                Was nutzt mir ein Summenstrom- oder Verbrauchszähler, wenn die Netzspannung gar nicht gemessen wird (die ja generell -10%...+10% schwanken darf und das mitunter auch deutlich tut)? Oder misst man die Leistung im 21. Jahrhundert mittlerweile ohne die Spannung zu kennen?

                Ich habe bisher an keinem Aktor eine Versorgungsspannungsklemme gesehen, die messtechnisch herbeigezogen wird...da bringt mir dann auch eine hochgenaue Strommessung nichts hinsichtlich Verbrauchsanzeige....für die grobe Sichtung von Standbyverbräuchen und zur Szenensteuerung mögen solche Aktoren gut sein, aber doch nicht für eine aussagekräftige Verbrauchsanzeige, oder?
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Eines verstehe ich (noch) nicht ganz:

                  Was nutzt mir ein Summenstrom- oder Verbrauchszähler, wenn die Netzspannung gar nicht gemessen wird (die ja generell -10%...+10% schwanken darf und das mitunter auch deutlich tut)? Oder misst man die Leistung im 21. Jahrhundert mittlerweile ohne die Spannung zu kennen?

                  Ich habe bisher an keinem Aktor eine Versorgungsspannungsklemme gesehen, die messtechnisch herbeigezogen wird...da bringt mir dann auch eine hochgenaue Strommessung nichts hinsichtlich Verbrauchsanzeige....für die grobe Sichtung von Standbyverbräuchen und zur Szenensteuerung mögen solche Aktoren gut sein, aber doch nicht für eine aussagekräftige Verbrauchsanzeige, oder?
                  "Man gönnt sich ja nichts bzw. darf auch gerne mal etwas mehr sein"!
                  Wenn ich jetzt Deine Ausführungen lese stellt sich mir die berechtigte Frage wohin Deine Vorstellung geht. Irgendwann ist das "Ende der Fahnenstange" erreicht.

                  Deine Vorstellung betreffend Netzspannung findet im produzierenden Gewerbe Verwendung. Gehe jetzt davon aus, das Du keine Kompensationsanlage betreibst. Früher betrug die Netzschwankung 5 % mit der Liberalisierung wurde dies auf 10 % erhöht. Größere Netzschwankungen (Ausnahmen) an ungünstigen Netzstandorten möglich.

                  Bezüglich "hochgenauer Strommessung". Aus meiner Erfahrung heraus wird diese Anforderung relativ selten benötigt. Zu mindest nicht zwingend hier in unserem Bereich. Bei allen hier beschriebenen Aktivitäten reicht mir die tägliche Info betreffend Regelverbrauch aus.

                  Genau genommen müsste jetzt jeder den Schwerpunkt auf ein Lastgangmanagement mit Visualisierung (Strom 15 Minuten - Gas 1 Stunden Takt) legen. Bei Gas noch den vorläufigen und den entgültigen Wert (nach Vorlage des Brennwertes am 8. Werktag gem. einschlägiger Vorschriften GKPE u.ä). In der Grafik dann Auswertungen erzeugen u.a. als Streudiagramm etc. Derartiges habe ich im KNX/EIB Bereich bisher noch nicht gefunden. Gute Ansätze zu finden bei L u J.

                  Wie aus einschlägigen Studien zu entnehmen ist neigen wir Deutschen sehr dazu nahezu alles zu visualiseren in unseren Steuerungsabsichten. Persönlich zeige ich mir die Spannung zwar an, jedoch findet sich mein Schwerpunkt im Einschaltverhalten (Grafik) und in der Entwicklung/Fortschreibung des täglichen Regelverbrauches.

                  Bei Nutzung eines Aktorkanal um niedere Verbraucher (weniger wie 5 Watt Standby) zu schalten, amorisiert sich diese Aktivität kaum.

                  Bezüglich Aktoren mit Strommessung nutzt die Industrie vorhandene Möglichkeiten aus und schafft neue Anreize für Ihre Produkte. Ein MDT Aktor ohne Strommessung kostet im Vergleich zu dem vorstehend beschriebenen Aktor 20 € brutto weniger. Es liegt auf der Hand wofür sich der Kunde letztlich entscheidet. Inhaltlich in der Applikation gleichen sich alle auf dem Markt befindlichen Produkte. Ausnahme: Preis.

                  Mal schauen wie weit Michael (Enertex) jetzt mit seiner neuen Idee schon ist.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo redstar,

                    kann ich unterschreiben was Du schreibst.

                    Ich habe das Ganze bewusst etwas provokativ geschrieben - denn die Frage ist, warum man als Aktorhersteller nicht gleich eine Klemme zur Spannungsmessung mit integriert - kostet außer ein paar Cent und ein paar Zeilen Programmcode im µC nichts weiter...aber dann habe ich gleich auch vernünftige Angaben zum Thema Verbrauch (wenn damit schon geworben wird)....
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      wobei ich bei meinem Anschluss noch die Abweichungen von den 230V gesehen habe, die nahe an die erlaubten 10% kämen. In 90% der Fälle liegt die Spannung bei +/-1 1V, selten mal 2 V. Also im Berich von <1%

                      10% wären Spannungen von 207 bis 253V!

                      Ich denke, das die Spannungsmessung in den allermeisten Fällen die Genauigkeit nciht signifikant erhöhen würde.

                      Aber ich hab diese Erfahrung nur mit unserem Hausanschluss, mag natürlich Gegenden geben, wo das ganz anders aussieht....
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Zeilen Programmcode im µC nichts weiter...aber dann habe ich gleich auch vernünftige Angaben zum Thema Verbrauch (wenn damit schon geworben wird)....
                        Auch nur sehr bedingt. Entscheidend ist der Cos phi. Was für einen Einfluss haben 5% Spannungsschwankung, wenn der Faktor bei 0,35 liegt?

                        Und erschwerend kommt hinzu, dass der cos phi leider pro Verbraucher
                        nicht immer konstant ist.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #27
                          ich möchte der Diskussion aber gern noch einen anderen Aspekt geben. Ich glaube oft würde die reine Strommessung (ohne Aktor) reichen, siehe das Beispiel Fernseher, oder auch Kühlschränke etc.

                          Warum gibt es nicht einen reinen Strommessaktor? Vielleicht, weil der auch nur um den Preis eines Relais billiger wäre?

                          Oder wie wär's mit 1-Wire Sensoren für die Strommessung?

                          Ich vermisse einfach eine preiswerte Möglichkeit, die man sozusagen an den Reihenklemmen zwischen jede einzelen Ader schleifen könnte und so die volle "Kontrolle" hätte. Mit Aktoren wird man das meist nciht machen, weil ich hab z. B. so ca. 40 geschaltete Kanäle (plus noch mal soviel für Rollo) aber bestimmt >200 Einzeladern, die in der Verteilung ankommen.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #28
                            Möglicherweise eine Idee für die Zukunft. Eine neues Geschäftsfeld.
                            Unter Verweis auf die Entwicklungen im Versorgungsszenario möglich/denkbar.

                            Allerdings eine "scharfe Messung" (4 Quadranten) mit 1-wire und Co. scheidet dann aus.

                            Die Idee mit der reinen Verbrauchsmessung klingt logisch, jedoch hier noch einen Aktorkanal zu zupacken ist nicht teuer. Problem wie erkannt sind die Preise und die sind halt noch immer "symbolisch" nahezu in dieser Liga gleich.

                            Wie bereits vorstehend erkannt hat Michael eine Idee, welche in diese richtung geht und sicherlich kostengünstig sein wird. Nur wie groß wird dann eine mögliche Fangemeinde für dieses Produkt (Energiemessung u.a.) werden?

                            In der Regel wird viel diskutiert und gewünscht und letztlich bleibt es bei dieser Willensbekundung.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Karl-Heinz!

                              Klingt erst mal sehr interessant! Vielleicht mag Michael ja ncoh etwas mehr verraten...wenigstens auf dem Stammtisch, hoffe ich!

                              Hiermit
                              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                              Nur wie groß wird dann eine mögliche Fangemeinde für dieses Produkt (Energiemessung u.a.) werden?

                              In der Regel wird viel diskutiert und gewünscht und letztlich bleibt es bei dieser Willensbekundung.
                              geb ich Dir grundsätzlich aber Recht! Wobei das halt einfach auch immer eine Kostengeschichte ist. Wenn ich wie heute mich im Bereich 40-50€/Kanal bewege, dann macht man das halt nciht pauschal für alle Kabel, sondern je nach Möglichkietn eben sehr selektiv.
                              Wenn man das für 2-3€/Kanal hätte, sieht das halt ganz anders aus!
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #30
                                Kenne zu mindest die Idee und was tatsächlich darauf wird weis derzeit nur er.

                                "Große" mit ins Boot zu holen bzw. Interesse zu erzeugen war leider nicht von Erfolg beschieden. Meine Vorstellung besitzt er. Dieses Thema wird im Rahmen der aktuellen Energiediskussion mit steigenden Preisen interessant.
                                Leider findet sich derzeit auf dem Markt zur Stückwerk und nichts umfänglich Gescheites. Jeder bastelt mal an einem "EnergieNavi" und peppt es optisch toll auf. Nur unter der Haube verbirgt sich nichts Aufregendes.
                                Mich begeistert immer wieder das "Navi" vom Domovea (Hager/Berker) nach jedem Release aufs Neue. Anm: aktueller Sachstand abzulesen an meinen Haaren! .
                                Wie bereits beschrieben mehr überzeugender die Entwicklung von L u J, allerdings noch keinen gefunde, welcher diese graphische Aufbereitung auf dem HS abbilden kann.

                                Die Kette zu diesem Thema ist lang und ausgebildet sind derzeit nur Glieder. Spiel das Thema mal etwas anders. Ich erzeuge Neugierde bei Michael.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X