Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Öffentlicher Beta-Test 1-Wire Multi-IO 6-fach (war Sylvester-Kracher 2012)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Guten Morgen Mirko,

    Zitat von Micro Beitrag anzeigen
    ich musste mich erstmal wiederbeleben lassen, als ich die Beiträge um den Temperatursensor gelesen habe.
    Erstmal tief durchatmen bitte. Ich hatte aber auch geschrieben, dass noch nicht entschieden ist, ob wir die "Vollversion" auch fertigen werden.

    Das gehört mit zu dem Fragenkatalog, den die Beta-Tester noch bekommen sollen in einigen Wochen, welche Ausführungsvarianten des Multi-IO von Interesse wären.


    Zitat von Micro Beitrag anzeigen
    Zur Vorgeschichte: Ich bin leider bei meiner Planung voll auf die damaligen Vorankündigungen der Multi I/O's eingestiegen und haben dementsprechend geplant.
    Verständlich. Noch jemand hier, der so geplant hat?


    Zitat von Micro Beitrag anzeigen
    Nun kam der Beitrag, das doch keine Temperatursensoren verbaut werden.
    Wie oben geschrieben, das ist noch gar nicht endgültig entschieden.

    Und ganz insbesondere kann der Temperaturfühler sehr leicht eingelötet werden, da die gesamte Beschaltung auf der Baugruppe drauf ist.

    Notfalls - falls wir das nicht als fertige Variante anbieten sollten - einfach DS18B20 durch die entsprechenden Löcher stecken, die drei PINs anlöten, Fertig.


    Zitat von Micro Beitrag anzeigen
    1. Paßt in eine Dose (keine Tiefe) ein Muti I/O und ein Temperatursensor.
    Jep, sogar auf die Baugruppe selbst.


    Zitat von Micro Beitrag anzeigen
    2. Wie groß ist die Wärmeentwicklung der Multi I/O's? Wird der Temperatursensor beeinflußt?
    Nein. Ein Multi-IO hat mit offenen Kontakten einen Verbrauch von 250 uW und mit 6 geschlossenen Kontakten von 3,2 mW. Also nichts. Damit auch keine Beeinflussung.


    Zitat von Micro Beitrag anzeigen
    3. Muss ich mich entscheiden ob ich die Fensterkontakte nutze oder ob ich lieber einen Temperatursensor in dem Zimmer habe?
    Nein, weil es gäbe zig Lösungsvarianten dafür.


    Bist Du unter den Bestellern des Betatest Multi-IO? Und Du bist bei der zweiten Charge dabei (die erst noch ausgeliefert wird)?

    ==> Wenn 2 x ja bräuchte ich Deine Bestellnummer (oder Namen) und dann bekommst Du den Multi-IO mit Temperatursensor.


    Zitat von Micro Beitrag anzeigen
    Ich bin für alle Lösungsvorschläge offen! Ich kann mich ja erst wieder mit einer Lösung nach Hause trauen.
    So kannst Dich auch wieder blicken lassen

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #77
      gerettet

      Hallo,

      danke für Eure Antworten.

      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Und ganz insbesondere kann der Temperaturfühler sehr leicht eingelötet werden, da die gesamte Beschaltung auf der Baugruppe drauf ist.

      Notfalls - falls wir das nicht als fertige Variante anbieten sollten - einfach DS18B20 durch die entsprechenden Löcher stecken, die drei PINs anlöten, Fertig.
      Wenn es einfach durch einlöten zu lösen ist, bin ich gerettet! Das ist für mich völlig ausreichend.
      Dann wird mein Haustürschlüssel morgen also auch noch passen.

      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Bist Du unter den Bestellern des Betatest Multi-IO? Und Du bist bei der zweiten Charge dabei (die erst noch ausgeliefert wird)?
      Nein, ich bin nicht dabei. Das wäre unfair gewesen. Ich habe natürlich kurz gezuckt! Ich hätte aus zeitlichen Gründen (wir haben immernoch eine Baustelle) nicht wirklich testen und damit spielen können. Daher habe ich mich entschlossen auf die Final-Version zu warten. Momentan ist meine lose Temperatursensor-Variante noch ausreichend. Trotzdem, danke für das Angebot.

      Mein Tag ist gerettet, Danke.

      Gruß Mirko

      Kommentar


        #78
        Zitat von StefanW
        Verständlich. Noch jemand hier, der so geplant hat?
        Ja, jedoch ohne Temp-Fühler. Ansonsten jede Menge Reeds ohne Anschluss...
        Beste Grüße, Volker

        HS3, Wiregate, DALI, 2xC5

        Kommentar


          #79
          Zitat von vpd Beitrag anzeigen
          Ja, jedoch ohne Temp-Fühler. Ansonsten jede Menge Reeds ohne Anschluss...
          Meine Frage bezog sich auf die Vollbestückung mit Temperatursensor und 0-10 V Eingang.

          Dass es einen gewaltigen Backlog bei unseren Kunden gibt für den Multi-IO ist uns klar (und ist auch unschön, aber wir arbeiten ja mit aller Kraft daran - der Weg zum Produkt ist nur ein größerer...).

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #80
            Update: Nun ist auch (endlich) die gesamte 2. Charge der Nullserie getestet und verpackt und sollte morgen zur Post. Hat ein wenig gedauert weil wir noch einige Messungen damit machen wollten.

            ==> Damit sollten nun auch die Beta-Besteller der "zweiten Serie" ihre Multi-IOs in den nächsten Tagen bekommen.

            ==> Damit liegt es nun an den Betatestern, wie schnell der Multi-IO in Serie geht, bis jetzt habe ich außer Fragen keine einzige Rückmeldung (bitte an support [at] wiregate punkt de) bekommen.

            ==> Und für alle die nach Sylvester noch nach Multi-IO gefragt haben, wir haben wirklich keine mehr zum rausgeben. Ich bitte uns weitere Nachfragen zu ersparen.


            lg

            Stefan

            Kommentar


              #81
              unglaublich

              Hoi

              Sorry ich hab' aufgrund unerwarteter Umstände im Moment leider überhaupt keine Zeit.

              Zum k*****.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #82
                Hallo Stefan !

                Ich habe heute den Multi-IO in der Post gefunden und gleich mal angeschaltet.

                Die neue Komponente erscheint auch unverzüglich im Webmin (siehe Bild)

                Zur Konfiguration und Prozessanschaltung habe ich allerdings noch eine Frage:

                1) wenn das ein 6fach IO ist, warum gibt es dann in der Maske nur die Kanäle A und B, für die man eine GA eingeben kann ? Ich hätte hier A bis F (für Kanal 1-6 erwartet)

                2) kannst du mir eine Info geben, wie die Konfiguration bei Verwendung als Output erfolgen kann. Potentialfreier Kontakt ? Schaltleistung ? Ich möchte das "hübsche kleine Teilchen" nicht gleich kaputt machen, bevor ich es richtig in Betrieb genommen habe


                Gruß, Frank

                P.S: wie wollt Ihr das Feedback auf die Einsatzerfahrungen bekommen ? Als PN oder als Beitrag hier im Forum (mit der "Gefahr" der sich daran anschließenden Diskussion) ?
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #83
                  Nachdem ich die Seite erneut geladen habe, sind nun auch alle Kanäle dargestellt
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo Frank,

                    Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                    1) wenn das ein 6fach IO ist, warum gibt es dann in der Maske nur die Kanäle A und B, für die man eine GA eingeben kann ? Ich hätte hier A bis F (für Kanal 1-6 erwartet)
                    Es sind drei Bausteine verbaut die jeweils A und B haben. Hast Du mittlerweile auch gesehen.

                    In der Prototyp-Version gibt es keinen Seriennummernaufkleber und damit hat man keine Zuordnung welche der mit 1A / 1B , 2A / 2B usw. gekennzeichneten Ports welcher Seriennummer zuzuordnen ist. Sorry, gibt es erst, wenn der vollautomatische Prüfprozess läuft.

                    Bis dahin bitte mit einer Kurzschlussbrücke zwischen GND und dem jeweiligen Port reihum herausfinden welche Seriennummer zu welchen Ports gehört.


                    Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                    2) kannst du mir eine Info geben, wie die Konfiguration bei Verwendung als Output erfolgen kann. Potentialfreier Kontakt ? Schaltleistung ? Ich möchte das "hübsche kleine Teilchen" nicht gleich kaputt machen, bevor ich es richtig in Betrieb genommen habe
                    Der Output ist als Open-Collector (eigentlich Open-Drain, aber zu Open-Collector findet sich mehr im Netz, der Unterschied liegt nur in der Transistor-Bauweise, FET statt NPN) mit einem Pullup auf 5 V (funktioniert auch parasitär). Der Pullup ist mit einer Diode gegen die Spannungsversorgung gesperrt, so dass auch eine höhere Spannung / andere Pullups angeschlossen werden können.

                    Bei aktivem Ausgang (1) wird der Port auf GND gezogen. Hierbei kann maximal eine Spannung von 28 V und 20 mA angeschlossen werden. Für größere Leistungen wird ein Relais / SSR benötigt.

                    Ankündigung Relais-Bausatz:
                    ==> Hinweis: Wir entwickeln im Moment einen Relais-Bausatz als Zubehör mit THT-Bauteilen (also kein SMD) dafür. Wird ein Dual-relais Bausatz werden, kann aber auch nur Single bestückt werden. Die Relais sind Wechsler mit bis zu 6 A. Die Ansteuerung erfolgt getrennt über Optokoppler und ist für den Multi-IO als auch den AMS geeignet (und wird auch für KNX Tasterschnittstellen funktionieren). Soll in ca. drei Wochen im Shop liegen.

                    Wir arbeiten derzeit auch an einer Dokumentation zur Nutzung der IOs. Wir bitten um Ideen und Nutzungsvorschläge.


                    Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                    P.S: wie wollt Ihr das Feedback auf die Einsatzerfahrungen bekommen ? Als PN oder als Beitrag hier im Forum (mit der "Gefahr" der sich daran anschließenden Diskussion) ?
                    Feedback bitte an die in meinem Footer stehende Support-eMail-Adresse. Dadurch wird ein Ticket eröffnet, das hilft uns bei der Kommunikation sehr.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #85
                      Ich glaube ich stehe jetzt dann kurz vor der Verzweiflung...

                      Ich versuche nun schon seit dem letzten Wochenende den Multi IO als Ausgang für die grüne LED in der IButton Probe zu verwenden. Dass es gehen sollte, wurde ja schon demonstriert.

                      - Widerstand ist korrekt drin.
                      - LED wird dauerhaft mit +5V versorgt (Grüner Draht)
                      - Die Kathode (gelber Draht) ist an einem der Ausgänge A angeschlossen (habe alle schon probiert)
                      - Die LED's leuchten, wenn ich eine Brücke zwischen A und GND mache
                      - Alle 3 A Ports habe ich zum testen auf Output gestellt und die gleiche GA eingetragen.
                      - Wenn ich mit der ETS auf die GA sende, geschieht nichts
                      - Der IButton den ich zum testen verwende habe ich auch auf die gleiche GA eingestellt un erhalte auch die erwarteten Telegramme auf dem BUS
                      - Die grüne LED in der IButton Probe wird aus dem BM gespiesen. Die leitung ist 2 Meter lang
                      - Am BM hangen nur der MultiIO und die IButton-Probe mit dem einen IButton drauf

                      Seltsamerweise wird in der Sensorübersicht bei den Port A immer 0 angezeigt?? Ist das normal? Woran könnte es noch liegen? Gibt es da eine Möglichkeit das zu debugen?

                      WartungsVPN auf WG 314 wäre offen, wenn ihr euch dass mal ansehen möchtet. IButton ist present und die Ports A sollten EIN sein... -> sind sie aber scheinbar nicht
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #86
                        Hallo Patrik,

                        was passiert denn, wenn Du aus dem OWFS die A-Ports schaltest?

                        Kannst Du die Brücke zwischen A und GND bei den Inputs entsprechend sehen?

                        Stefan

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo Stefan

                          Vielen Dank für den Tipp. Nun bin ich etwas weiter...

                          Wenn ich im OWFS von "hand" schalte, dann leuchtet die LED auch wird nun zum ersten mal 1 in der Sensorübersicht des Wiregate angezeigt.

                          Die Frage ist, wo es da klemmt. Scheinbar wird der Zustand im OWFS nicht über die GA aktualisiert/verändert...
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #88
                            Patrik,

                            ists auch sicher als Output eingestellt? Möchte zwar Bugs an der Stelle nicht kategorisch ausschliessen, aber hier gehts
                            Input (sensed) und Output (PIO.*) verhalten sich exklusiv zueinander, nicht das noch was anderes dran zu drehen versucht oder nur ein Anzeigefehler im Webif vorliegt(?)

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #89
                              Hallo makki

                              Der Fehler ist recht seltsam. Aber jetzt wo du es sagst...

                              Im Anhang mal ein paar Screenshots...

                              Screenshot 1 Zeigt die aktuelle Konfiguration im Webmin. Eigentlich müsste die LED schon durch 2 Bedingungen leuchten. 1. Weil der IButton anwesend ist und 2. weil der Eingang B geschlossenist, der auf die gleiche GA schreibt.

                              Screenshot 2-4 Zeigen die Konfigurationen vom OWFS. Sehr seltsam ist, dass nur 1 von 6 IO's tatsächlich als Output konfiguriert worden ist... Siehe Screenshot 2... -> Oder verstehe ich die Angaben falsch?

                              Nur wesshalb ist das so? Erneutes Speichern im Webmin bringt scheinbar keine Änderung...
                              Angehängte Dateien
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar


                                #90
                                Geschrieben wird nur, wenn das ein Output ist!

                                Ich muss mir morgen mal ein paar zum testen schnappen aber dem ersten Anschein nach ist da nichts grundlegendes falsch

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X