Hallo !
Heute Abend habe ich meinem Multi-IO ein vernünftiges Gehäuse verpasst. Der Hintergrund dazu ist, dass ich ihn gerne in meiner Garage in einem Signalverteiler installieren möchte um dort Fenster- und Türkontakte zu überwachen (habe ich in einem früheren Beitrag schon mal erwähnt).
Dazu bietet sich bei mir die Montage auf Hutschiene an.
Dazu habe ich mir eine Lochrasterplatine, vier 3-fach-Anreihklemmen und ein Hutschienen-Leergehäuse bei Reichelt bestellt.
Den Multi-IO habe ich mit der vorhandenen Bohrung auf der Lochrasterplatine festgeschraubt. Dazu habe ich eine M3-Schraube verwendet und eine M3-Mutter als Abstandshalter zwischen Lochrasterplatine und Multi-IO aufgeschraubt. Die Platine selbst wird dann auf der Schraube mit einer M3-Mutter festgeschraubt, wobei ich oben und unten Kunststoff-Unterlegscheiben verwendet habe, um einen Kurzschluss der Leiterbahnen zu vermeiden.
Die Verdrahtung zwischen Klemme am Multi-IO und Lochrasterplatine habe ich mit Klingeldraht 0,6 mm ausgeführt.
Aber die Bilder sagen wahrscheinlich mehr als die Erläuterung.
Ein kleines Problem habe ich noch nach dem montieren des Gehäuse-Oberteils gesehen. Die Schrauben der Anreihklemmen liegen nicht genau unter den vorhandenen Bohrungen im Gehäuse. Woran das liegt weiß ich nicht. Wahrscheinlich ist das Gehäuse nicht auf die 2,54mm-Rastermaß orientiert. Da werde ich dann mit einer kleinen Feile die Löcher etwas länglich feilen.
An der Beschriftung muss ich noch arbeiten. Wird dann ein Aufkleber werden, der die Belegung der Kontakte beschreibt
Das Gehäuse ist übrigens 35 mm breit
Eines der beigefügten Bilder zeigt die Artikelnummern von Reichelt, falls das jemand von Euch nachbauen möchte
Viele Grüße, Frank
Heute Abend habe ich meinem Multi-IO ein vernünftiges Gehäuse verpasst. Der Hintergrund dazu ist, dass ich ihn gerne in meiner Garage in einem Signalverteiler installieren möchte um dort Fenster- und Türkontakte zu überwachen (habe ich in einem früheren Beitrag schon mal erwähnt).
Dazu bietet sich bei mir die Montage auf Hutschiene an.
Dazu habe ich mir eine Lochrasterplatine, vier 3-fach-Anreihklemmen und ein Hutschienen-Leergehäuse bei Reichelt bestellt.
Den Multi-IO habe ich mit der vorhandenen Bohrung auf der Lochrasterplatine festgeschraubt. Dazu habe ich eine M3-Schraube verwendet und eine M3-Mutter als Abstandshalter zwischen Lochrasterplatine und Multi-IO aufgeschraubt. Die Platine selbst wird dann auf der Schraube mit einer M3-Mutter festgeschraubt, wobei ich oben und unten Kunststoff-Unterlegscheiben verwendet habe, um einen Kurzschluss der Leiterbahnen zu vermeiden.
Die Verdrahtung zwischen Klemme am Multi-IO und Lochrasterplatine habe ich mit Klingeldraht 0,6 mm ausgeführt.
Aber die Bilder sagen wahrscheinlich mehr als die Erläuterung.
Ein kleines Problem habe ich noch nach dem montieren des Gehäuse-Oberteils gesehen. Die Schrauben der Anreihklemmen liegen nicht genau unter den vorhandenen Bohrungen im Gehäuse. Woran das liegt weiß ich nicht. Wahrscheinlich ist das Gehäuse nicht auf die 2,54mm-Rastermaß orientiert. Da werde ich dann mit einer kleinen Feile die Löcher etwas länglich feilen.
An der Beschriftung muss ich noch arbeiten. Wird dann ein Aufkleber werden, der die Belegung der Kontakte beschreibt
Das Gehäuse ist übrigens 35 mm breit
Eines der beigefügten Bilder zeigt die Artikelnummern von Reichelt, falls das jemand von Euch nachbauen möchte
Viele Grüße, Frank
Kommentar