Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Öffentlicher Beta-Test 1-Wire Multi-IO 6-fach (war Sylvester-Kracher 2012)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo !

    Heute Abend habe ich meinem Multi-IO ein vernünftiges Gehäuse verpasst. Der Hintergrund dazu ist, dass ich ihn gerne in meiner Garage in einem Signalverteiler installieren möchte um dort Fenster- und Türkontakte zu überwachen (habe ich in einem früheren Beitrag schon mal erwähnt).

    Dazu bietet sich bei mir die Montage auf Hutschiene an.

    Dazu habe ich mir eine Lochrasterplatine, vier 3-fach-Anreihklemmen und ein Hutschienen-Leergehäuse bei Reichelt bestellt.

    Den Multi-IO habe ich mit der vorhandenen Bohrung auf der Lochrasterplatine festgeschraubt. Dazu habe ich eine M3-Schraube verwendet und eine M3-Mutter als Abstandshalter zwischen Lochrasterplatine und Multi-IO aufgeschraubt. Die Platine selbst wird dann auf der Schraube mit einer M3-Mutter festgeschraubt, wobei ich oben und unten Kunststoff-Unterlegscheiben verwendet habe, um einen Kurzschluss der Leiterbahnen zu vermeiden.

    Die Verdrahtung zwischen Klemme am Multi-IO und Lochrasterplatine habe ich mit Klingeldraht 0,6 mm ausgeführt.

    Aber die Bilder sagen wahrscheinlich mehr als die Erläuterung.

    Ein kleines Problem habe ich noch nach dem montieren des Gehäuse-Oberteils gesehen. Die Schrauben der Anreihklemmen liegen nicht genau unter den vorhandenen Bohrungen im Gehäuse. Woran das liegt weiß ich nicht. Wahrscheinlich ist das Gehäuse nicht auf die 2,54mm-Rastermaß orientiert. Da werde ich dann mit einer kleinen Feile die Löcher etwas länglich feilen.

    An der Beschriftung muss ich noch arbeiten. Wird dann ein Aufkleber werden, der die Belegung der Kontakte beschreibt

    Das Gehäuse ist übrigens 35 mm breit

    Eines der beigefügten Bilder zeigt die Artikelnummern von Reichelt, falls das jemand von Euch nachbauen möchte

    Viele Grüße, Frank
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      Schraubendreher

      Hallo,

      in Bezug auf die Schraubendreher hätte ich einen Vorschlag.
      Können die Schraubendreher nicht als Option standardmäßig beim Sensor ausgewählt sein und bei Bedarf kann man sie abwählen?

      So steht niemand versehentlich ohne Schraubendreher da und wer will, kann sie abwählen und die eigenen Schraubendreher verwenden.

      MfG
      Mirko
      Viele Grüße
      Mirko

      Kommentar


        Zitat von Micro1972 Beitrag anzeigen
        in Bezug auf die Schraubendreher hätte ich einen Vorschlag.
        Können die Schraubendreher nicht als Option standardmäßig beim Sensor ausgewählt sein und bei Bedarf kann man sie abwählen?
        ..
        Können: Ja. Betriebswirtschaftlich sinnvoll: Nein.
        Wenn uns die nächsten 1000 Bestellungen nur zwei "durch die Lappen" gehen und einen Anruf produzierem, ist die Ersparniss dahin.

        Ich hasse es auch, bewusst "Müll" zu produzieren aber so funktioniert unsere Wegwerf-Gesellschaft nunmal, da darf sich jeder Verbraucher gerne (mir inkl.!) gerne selbst an die Nase fassen und mal sich selbst fragen..
        Wenn sich diese Gesellschaft geändert hat (denken statt anrufen - unwahrscheinlich) können wir den Schraubendreher weglassen

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          Guten Morgen Frank,

          Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
          Heute Abend habe ich meinem Multi-IO ein vernünftiges Gehäuse verpasst. .... Dazu bietet sich bei mir die Montage auf Hutschiene an.
          Interessantes Projekt.

          @all: Frage: Wäre ein 1-Wire IO im Hutschiene in Serie interessant für Euch? (Wir sind bisher eher von dezentraler Nutzung unserer IOs ausgegangen.)



          Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
          Den Multi-IO habe ich mit der vorhandenen Bohrung auf der Lochrasterplatine festgeschraubt.
          Die Bohrung hatte auch den Zweck der Montage an anderer Stelle als den Berker-Einsatz. Übrigens: Unsere Sensoren für den Berker-Einsatz (BMS / AMS / S-T) haben an der gleichen Stelle ein Loch und könnten so "gestackt" werden.)


          Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
          Die Platine selbst wird dann auf der Schraube mit einer M3-Mutter festgeschraubt, wobei ich oben und unten Kunststoff-Unterlegscheiben verwendet habe, um einen Kurzschluss der Leiterbahnen zu vermeiden.

          Ok. Mir wäre es lieber gewesen, wenn die Schraube und die Muttern auch aus Polyamid wären, auch weil damit geringere Anzugmomente möglich sind. Die Platine darf wegen der Keramikkondensatoren nicht zu sehr auf Biegung beansprucht werden.


          Ich wünsche viel Erfolg und freue mich auf weitere Infos.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            Guten Morgen,
            nun senfe ich als Nicht-Betatest teilnehmer hier mal mit rein.

            Zum Thema Hutschienengehäuse: Könnte optional interessant sein, bei mir wäre aber z.B. das Gehäuse als Standard zu 99% nicht geeignet, da dezentraler Einbau geplant wäre. Würde dann bedeuten, dass ich auseinander bauen müßte. Ungut.

            Zum Thema Schraubenzieher: Ich weiß nicht, wo und warum die Diskussion angefangen hat, aber bei meiner ersten Bestellung von Multisensoren im Jahre 2010 war keine Beilage dabei und ich mußte erst mal auf die schnelle ein Billigwerkzeug irgendwo beschaffen.
            Sorry, sollte vielleicht in jedem DIY-Haushalt vorhanden sein, aber bei mir zur Bauphase nicht verfügbar und daher finde ich das als Paketzugabe absolut klasse.
            Bei mir verrichtet der Satz aus einer Bestellung aus 2011 immernoch gute Dienste.

            Und soweit ich das sehe gibt es doch pro Bestellung eine Beigabe finanziert aus der Umlage, d.h. ein Weglassen wird preislich wohl kaum ins Gewicht fallen (falls das die Sorge ist).

            Und zum Thema Müllvermeidung... Naja, wenn ich so an den Verpackungs- und Montagemüll denke der beim Bau angefallen ist fallen mir spontan einige andere wirklich spezielle Utensilien ein, die nach der Montage in den Müll wandern.
            Daher wäre mein Fazit: Ich finde das ein gutes Goodie, welches so beibehalten werden sollte. Es gibt m.E. nichts ärgerlicheres, als wenn ich etwas bestelle und danach wieder loslaufen muß um mir ein weiteres Werkzeug zu holen.

            Just my 2 cents...
            Cheers, Oliver

            Kommentar


              Guten Morgen Oliver,

              Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
              Zum Thema Schraubenzieher: Ich weiß nicht, wo und warum die Diskussion angefangen hat,
              Das war zwei Seiten vorher in diesem Beitrag von Dirk. Er hatte den Beta-Multi-IO von einem anderen Beta-User direkt zugesandt bekommen und darauf hingewiesen, dass die Schrauben unerwartet klein sein und er erst einen passenden Schraubendreher besorgen müsste.

              Nachdem ich entgegnete, dass wir bei den Multisensoren ansonsten einen Schraubendreher-Satz beilegen und uns dass noch überlegen für die Zukunft hinsichtlich des Multi-IOs brach die Diskussion los... und unseren kostenlos beigelegten Sets wurde Wegwerf-Qualität attestiert.


              Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
              Und soweit ich das sehe gibt es doch pro Bestellung eine Beigabe finanziert aus der Umlage, d.h. ein Weglassen wird preislich wohl kaum ins Gewicht fallen (falls das die Sorge ist).
              Richtig, wir kaufen diese Sets in Paketen zu 500 Stück. Gemessen an der Vermeidung von Problemen durch "gesprengte" Klemmen kosten diese nichts.

              Insbesondere die Elektriker unter unseren Kunden haben uns schon extra dankbare Rückmeldungen gegeben, dass sie froh waren, dass wir einen Satz beigelegt hatten, weil so kleine Schraubendreher finden sich sonst nicht in der Werkzeugtasche.


              Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
              Es gibt m.E. nichts ärgerlicheres, als wenn ich etwas bestelle und danach wieder loslaufen muß um mir ein weiteres Werkzeug zu holen.
              Sehr richtig. Und Ärger macht unzufriedene Kunden. Allerdings ärgern sich wohl auch diejenigen mit der gut sortierten Werkstatt.... Vermutlich werden wir das nie zur Zufriedenheit aller lösen können.


              Danke sehr für Deine Unterstützung

              Kommentar


                Vlt einfach als Option im Shop anbieten und standardmäßig auswählen, und wers nicht will kans abwählen

                Ich hab mir übrigens auch gefreut dass was dabei war und ich nicht extra suchen musste

                Kommentar


                  Hallo Stefan!

                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Das war zwei Seiten vorher in diesem Beitrag von Dirk.
                  Hmpf, jetzt war ich's schon wieder
                  Ich finde Deine Erklärungen - sowohl die technischen als auch die betriebswirtschaftlichen - übrigens sehr spannend! Klar: Wenn die in 500er "Päckchen" gekauften Schraubenzieher weniger kosten als die Supportkosten, dann geht das gut auf. Wobei das auch wieder zeigt, wie gut Euer Support ist - denn bei anderen Unternehmen können Kunden die mit Schraubenziehern Klemmenkiller spielen absolut nicht mit Kulanz rechnen... und mit kostenlosen Schraubenziehern auch nicht.

                  Viele Grüße

                  Dirk
                  Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                  Kommentar


                    Schade, dass es sich hier so langsam fast nur noch um die Schraubendreher-Thematik handelt.

                    Ist doch inzwischen alles dazu gesagt, oder ?

                    Wollen wir nicht doch mal wieder so langsam zur Technik zurück kommen ? Finde ich viel spannender



                    Grüße, Frank

                    Kommentar


                      Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                      Wollen wir nicht doch mal wieder so langsam zur Technik zurück kommen ? Finde ich viel spannender
                      Kein Problem - schieß los

                      Zur Technik: Grad erst nach Lesen der Hilfe aufgefallen: Man kann ja bei den anderen Sensoren mit Mausklick auf den Spaltenkopf die entsprechende Spalte sortieren. Das geht beim Multi-IO noch nicht.

                      Allgemein wärs aber cool, wenn man a) mit einem anderen Mauszeiger drauf aufmerksam gemacht würde, dass man den Spaltenkopf anklicken kann und b) wenn die Sortierung den Refresh überleben würde. Aber das ist Kategorie "nice to have".

                      Viele Grüße

                      Dirk
                      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                      Kommentar


                        Das sortieren ist schon gelöst (fehlte einfach nur eine class in der Tabelle, als die IO eingebaut wurden hatte die keiner auser mir + 2 user..)

                        Speichern der sortierung: (das passiert ja im client): nö ist mir gefühlt zu aufwändig für den Zweck, jeder geht da gefühlt 1-3x im leben hin und stellts 1x ein, fertig, oder?
                        Verhandelbar ist die IO's (so wie seit PL35 die Temp/rF) dynamisch zu aktualisieren

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Verhandelbar ist die IO's (so wie seit PL35 die Temp/rF) dynamisch zu aktualisieren
                          Ah, jetzt weiß ich was Du mit Ajax bei PL35 gemeint hast! Ich hatte gedacht das bezieht sich auf die ganze Seite - bei meinem fliegenden Testaufbau hängt halt grad' kein Tempsensor dran.
                          Verhandlung für die dynamische Aktualisierung? Beim nächsten Franken-Stammtisch zahl ich zwei Deiner Weizen? Oder bringe Dir eine leckere Zigarre für Deinen WireGate Humidor mit?
                          Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                          Kommentar


                            Hallo,

                            ich weiß nicht ob es schon gesagt wurde, aber wenn ich eine Gruppenadresse auf 2 Ausgänge lege, dann schaltet nur einer.

                            Gibt es da schon eine Lösung für ?

                            Gruß Manuel

                            Kommentar


                              Hallo Manuel,

                              jep, vielen Dank. Wurde letzte Woche bereits von Patrik (Swiss) festgestellt und wird auch bereits gefixt.

                              Sollte dann mit PL36 gefixt werden. Makki wird das entsprechend mitteilen.

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar


                                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                                Eine kleine Rechnung für Deine 20 m und 5 V:
                                Stefan, du setzt die Leitung als idealen Kondensator an, was mir gewagt erscheint.
                                Mir fehlt in deiner Rechnung die Leitungsinduktivität, die bei dieser Betrachtung nicht vernachlässigbar ist. Für Leiterbahnen setzt man i.d.R. 1 nH/cm an, bei 20m hin und 20m zurück ergeben sich also gesamt 40nH. Mit der Kapazität zusammen gibt das einen netten Tiefpass, der den Anstieg begrenzen dürfte.
                                Auch der Ohmsche Widerstand ist bei den von dir berechneten Strömen nicht unerheblich.

                                Für eine saubere Betrachtung müsste man wohl (ich bin kein HFler, nur E-Technik-Ingenieur, der mit gelegentlich zappelnder Gleichspannung zu tun hat) die Leitung rechnerisch in kleine Abschnitte aus R,L,C zerlegen, diese Elemente dann in Serie schalten und über das Ergebnis dann eine Grenzwertbetrachtung machen (unendlich große Zahl unendlich kurzer Abschnitte). Dafür fehlt mir aber Zeit und Motivation - mein einziger Fensterkontakt hat 20 cm Zuleitung und funktioniert nicht.

                                Just my 2 ct,

                                Max

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X