Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pluggit Lüftungsanlage anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi Frank,

    habe nun endlich wieder etwas Zeit gefunden mich mit dem Teensy zu beschäftigen. Habe deine aktuellste Version drauf. Nur habe ich weiterhin ein Problem, bei dem ich nicht weiterkomme. Du hast geschrieben, dass ich per Telnet (z.b. Putty) auf den Teensy zugreifen kann und dann auf der Telnet-Console die bitlash oder modbus Kommandos absetzen kann. Korrekt?

    Die Situation ist nur die: Ich hab mir nun schon nen Wolf gegooglet und weiß einfach nicht WIE ich die Verbindung zum Teensy hinbekomme. Unter welchem "device" finde ich den? Muss den doch sicherlich adressieren oder so.

    Den Teensy habe ich am USB-Port des Raspberry, welcher im Netzwerk unter der IP 192.168.178.22 erreichbar ist. Auf den RPi komme ich also von meinem Notebook aus mit Putty oder mim FTP bzw SCP-Client drauf. Nur wie ich dann auf den Teensy komme weiß ich nicht. Kannst Du mir da mal Starthilfe geben?

    LG,
    Dennis

    Kommentar


      telnet kannst Du nicht nehmen, Du brauchst was für die serielle Schnittstelle (zum Testen z.B. minicom).

      unmittelbar nach dem Dranstecken mal
      dmesg | tail eingeben, dort sieht man das gemountete device:

      [445249.576975] usb 1-1.2: new full-speed USB device number 4 using dwc_otg
      [445249.686063] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=16c0, idProduct=0483
      [445249.686101] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
      [445249.686119] usb 1-1.2: Product: USB Serial
      [445249.686133] usb 1-1.2: Manufacturer: Teensyduino
      [445249.686147] usb 1-1.2: SerialNumber: 8369
      [445249.871004] cdc_acm 1-1.2:1.0: This device cannot do calls on its own. It is not a modem.
      [445249.874262] cdc_acm 1-1.2:1.0: ttyACM0: USB ACM device
      [445249.883484] usbcore: registered new interface driver cdc_acm
      [445249.883576] cdc_acm: USB Abstract Control Model driver for USB modems and ISDN adapters

      Hier im Beispiel 3. Zeile von unten: ttyACM0

      Jetzt kannst Du mit minicom -b115200 -D/dev/ttyACM0 auf den Teensy verbinden (Baudrate muß natürlich mit der im Teensy-Sketch übereinstimmen)

      Innerhalb von minicom folgende Tastenkombinationen wichtig:
      - Ctrl-a, e : lokales Echo ein/aus
      - Ctrl-a, x : beenden
      - Ctrl-a, z : Hilfe zu Tasten

      Kann bei Dir natürlich alles leicht abweichen, kommt drauf an, welche Distro Du hast. Bei mir läuft ArchLinux.

      Gruß
      Uwe

      Kommentar


        Hallo Uwe,

        VIELEN DANK! Jetzt hat es geklappt. Bin endlich drauf. Dann les ich mich mal in Minicom rein und versuche mal weiterzukommen.

        Gruß,
        Dennis

        Kommentar


          Zitat von spunky78 Beitrag anzeigen
          Du hast geschrieben, dass ich per Telnet (z.b. Putty) auf den Teensy zugreifen kann und dann auf der Telnet-Console die bitlash oder modbus Kommandos absetzen kann. Korrekt?
          Modbus Kommandos verarbeitet die Version 2 nicht mehr über den seriellen Port.

          Die Lüftungsstufe kannst du zum Beispiel per "modbus(0,[0|9|1-3])" umstellen oder per "print modbus(0)" auslesen.

          Im Moment habe ich folgendes an Bitlash-Kommandos installiert:

          function checkair {if(s>0){s--;if(s==40)airstart();}else{t=sensor(6,1);if(((sens or(5,1)<=50)&&(t<=0))||(t<-11)){s=200+40;c++;airstop();}}};
          function airstop {l=modbus(0);if(l>=0){modbus(0,0);}};
          function airstart {if(modbus(0)==0){modbus(0,l);}};
          function printquality {print clock(3)," ",clock(2)," ",clock(1)," ",clock(0)," ",sensor(4,1)," ",sensor(5,1)," ",sensor(6,1)," ",modbus(0)," ",s;};
          function countstat {if(s>0){y++;}else x++;};
          function pq {print "temp=",sensor(2,1)," hum=",sensor(3,1)," quality=",sensor(5,1)," delta=",sensor(6,1)," analog=",sensor(4,1)," flow=",sensor(8,1);};
          function startup {c=0;s=0;run checkair,3000;run countstat,60000;};
          function dumpmodbus { i=0; while i<100 { print i,modbus(i); i++; }};
          Mein Problem ist noch die Berechnung der Luftqualität. Ab und zu bekomme ich vom AD-Wandler die doppelten Werte über eine längere Zeit und die Anlage stoppt dauernd. Eventuell muss ich den Bitlash-Code auf die Auswertung der Delta-Werte beschränken. Habt Ihr ähnliche Probleme oder ist bei mir einfach ab und zu die Luftqualität schlecht?

          Kommentar


            Und da hab ich doch glatt noch eine Frage: Frank hatte weiter vorne folgendes geschrieben:

            Zitat von Frank2 Beitrag anzeigen
            ... Bitlash hat noch ein Script um über das Netzwerk auf den Teensy zugreifen zu können...
            Bedeutet dies, ich könnte auch per Netzwerk (also IP des Rasberry) den Teensy erreichen und Werte auslesen/schreiben???? Wenn das möglich wäre, müsste mein eigentliches Vorhaben deutlich einfacher werden. Würde gerne mit meiner Haussteuerung (FHEM) die Anlage steuern können. In FHEM kann man Module (Perl) hinzufügen. Ich könnte mir vorstellen (naiv gedacht), dass es eher möglich ist mit Perl direkt via Netzwerk auf den teensy zuzugreifen.

            Gruß,
            Dennis

            EDIT:
            Hab die Platine noch nicht in der Anlage, da ich erstmal das Problem mit dem verbinden hatte. War bis heute auch noch eine älter Version von Dir drauf. Hatte ja damit auch das Problem, dass die Anlage nicht starte. Das kann ich nun die Tage mal probieren.
            Für die Luftqualität habe ich mir noch zwei USB-Sensoren geholt. Raumluftwächter. Für diesen hat jemand ein FHEM-Modul geschrieben. Die Sensoren will ich dann in die Anlage einbauen. Kann die Messwerte dadurch auch gut loggen. (siehe Screenshots) Zum steuern muss ich nun nur noch die Anbindung an Deine Software bewerkstelligen *hehe* "Nur noch" ist gut.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              Zitat von spunky78 Beitrag anzeigen
              Bedeutet dies, ich könnte auch per Netzwerk (also IP des Rasberry) den Teensy erreichen und Werte auslesen/schreiben???? Wenn das möglich wäre, müsste mein eigentliches Vorhaben deutlich einfacher werden. Würde gerne mit meiner Haussteuerung (FHEM) die Anlage steuern können. In FHEM kann man Module (Perl) hinzufügen. Ich könnte mir vorstellen (naiv gedacht), dass es eher möglich ist mit Perl direkt via Netzwerk auf den teensy zuzugreifen.
              Schaue dir mal aus den Bitlash-Sourcen bloader.py. Ich hatte mal in den Sourcen einen IP-Client gesehen. Die Verbindung wurde mit "logout" beendet. Den finde ich aber im Moment nicht wieder.

              Kommentar


                Das sollte weiter helfen. Müsste per "apt-get install ser2net" zu installieren sein.

                Package: ser2net
                Description-en: Allows network connections to serial ports
                This daemon allows telnet and tcp sessions to be established with a
                unit's serial ports. Combined with a terminal emulation like xterm or
                the Linux console, this can be a very simple means of communicating
                with routers, other systems' serial consoles and other equipment with
                a serial port. This is remarkably similar to the reverse telnet
                feature of some Cisco routers.
                .
                Upstream URL: Serial port to network proxy | Free Security & Utilities software downloads at SourceForge.net
                Description-md5: c8a3341382bc3d83bf1c608a45a78b82
                Bugs: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+filebug
                Origin: Ubuntu

                Kommentar


                  Das ist ja genial! "Glaube" ich habe nun eine Telnet-Verbindung von meinem Laptop auf den Teensy. Allerdings bekomm ich komische Ausgaben von Putty. Bedienungsfehler?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    Zitat von spunky78 Beitrag anzeigen
                    Das ist ja genial! "Glaube" ich habe nun eine Telnet-Verbindung von meinem Laptop auf den Teensy. Allerdings bekomm ich komische Ausgaben von Putty. Bedienungsfehler?
                    Falsches Zeilenende. CR+LF anstelle von LF? Das müsste man bei Putty umstellen können.

                    Kommentar


                      Klasse! Nun funktioniert es! Glaube damit kann ich was anfangen. Nun muss ich nur noch Perl lernen, damit ich mir mein Modul selber schreiben kann *muahaha*. Das wird lustig werden.

                      Erstmal vielen Dank für diese schnelle und kompetente Hilfe. Habe mich da schon Tage lang dran ersucht und recherchiert, aber nix brauchbares gefunden.

                      Melde mich noch mal, wenn ich meine Anlage angeschlossen haben.

                      LG und einen schönen Abend noch,
                      Dennis
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        Also ich habe den Teensy nun in meiner Anlage mit dem aktuellen Softwarestand verbaut und kann auch mit Putty über ser2net drauf zugreifen. Ich habe aber nach wie vor noch das gleiche Problem wie damals: Nach der Kalibrierung leuchtet die LED an der Antenne rot und die Fernbedienung geht nicht.
                        Ich habe das Teensy-Board auf die entsprechende Buchse gesteckt und die Antenne auf dem Board eingesteckt. Dann habe ich die Sensor-Platine verbunden. Anschließend habe ich den Teensy per USB-Kabel mit dem RPi verbunden und danach die Anlage eingeschaltet.
                        Per Putty kann ich mich nach wie vor mit dem Teensy verbinden und auch die Sensoren vom Sensor-Board auslesen. Zur Anlage bekomme ich aber weiterhin keinen Kontakt. Habe im Terminal "DEBUG 1" eingegeben und noch die Anlage noch mal neu gestartet. Es kommen aber keine Ausgaben. Nichts.
                        Woran könnte es noch liegen? Wo kann ich ansetzen?

                        LG,
                        Dennis

                        Kommentar


                          Hast du "DEBUG 1" oder "debug(1)" eingegeben? Das Sensor Board wird alle paar Sekunden abgefragt was auch debug-Meldungen erzeugt. Es müssten nach dem Einschalten Meldungen von der Fernbedienung auftauchen welche an die P300 geleitet werden. Dann sollte von der P300 eine Antwort zurück kommen welche an die FB geschickt wird. Je nachdem wo die Meldung fehlt ist die Verbindung kaputt.

                          Was kommt bei "print modbus(0)"?

                          Kommentar


                            ah! bei "debug(1)" kommen die Sensorboardmeldungen.

                            bei "print modbus(0)" kommt : "-2"

                            beim einschalten der Anlage kommt habe ich mal die Log-Einträge in der angehängten Datei gesammelt (die Sensoren Meldungen habe ich raus gelassen).
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              Das sieht so aus als ob weder die Kommunikation zwischen Teensy und P300 noch die Kommunikation zwischen RC und Teensy funktioniert. Stimmen die TX und TX-Pins? Ab Besten mit dem Foto der gelöteten Platine vergleichen.

                              Eventuell ist es es Software-Problem des Teensy das die seriellen Schnittstellen nicht initialisiert werden.

                              Kommentar


                                Also ich habe mal zwei Fotos gemacht und mir noch mal die Platine angesehen.

                                Die Pins sind alle so gelötet wie in der Anleitung. Zwar eine geringe Layout-Abweichung, aber von der Beschaltung her identisch. Was meinst Du mit TX und TX-Pins?

                                Ist ein Software-Problem nicht unwahrscheinlich? Schließlich läuft es ja bei Dir. Wie könnte ich das mit der Software prüfen?
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X