Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

raspberry bcu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    raspberry bcu

    Ich habe das ein raspberrypi (openhabpi https://github.com/cribskip/OpenHABpi) und Siemens, die BCU, wissen aber nicht, wie zu verbinden?

    #2
    The Siemens BCU can connect Siemens KNX devices to a KNX Bus.

    Not a raspberryp....

    Kommentar


      #3
      Hi,

      here you can find a datasheet from the Bus Transceiver Module --> http://www.hqs.sbt.siemens.com/Lowvo..._datasheet.pdf

      There you can find the connection of the pins, maybe that helps.

      @division das ist so nicht ganz richtig, das ist keine herkömmliche Siemens BCU das ist ein Siemens TP-UART 2 evaluation board. Zitat von der Siemens Seite: "The TP-UART 2 evaluation board offers an interface to the KNX bus together with a Bus Transceiver Interface (BTI) for quick development of your applications based on TP-UART 2."
      KNX, DMX, 1Wire, WireGate, CometVisu

      Kommentar


        #4
        Korrekt,
        ich hab das Teil mit nem Pegelwandler und ner Optotrennung wunderbar an einer seriellen Schnittstelle mit eibd am rennen :-)

        Somit Anbindung an den Raspi:
        Hardware RPi:
        Genutzt wird die UART Schnittstelle an der Stiftleiste P1 (GPIO). Benötigt werden die Pins UART TXD (8), UART RXD (10), GND (6) und 3.3V (1).
        Der Pegel dieser Schnittstelle liegt bei 3,3V, die klassische RS232 Schnittstelle arbeitet mit +/-15V.

        Kommentar


          #5
          Hi Mode,

          habe ich das richtig verstanden? Du kannst mit dem BCU einen Zugang auf den EIB-Bus realisieren? Also keine USB-Schnitstelle oder sonstiges nötig um auf den Bus zuzugreifen mit dem eibd?

          Grüße,
          Daniel

          Kommentar


            #6
            Ja diese spezielle BCU von Siemens ist das gleiche wie ein TP Uart. Das Ding soll sogar "vollgastfest" sein habe ich in irgend einem Forum mal gelesen ;-)

            Kommentar


              #7
              Greift man mit dem PI nicht am liebsten auf einen eibd zu der woanders läuft?

              Wenn man da eine Schnittstelle anklemmen muss/will sind doch die tollen Vorzüge der kleinen Bauform weg oder?

              Dann ist es ja nicht mehr als ein mini Linux Rechner mit einer Schnittstelle die fast genau so groß ist....

              Verstehe ich jetzt so nicht...

              Kommentar


                #8
                gibt es doch aber auch so mit nem etwas größerem Gehäuse

                busware.de
                Nils

                aktuelle Bausteine:
                BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                Kommentar


                  #9
                  optokoppler

                  Hallo !

                  ich bin auch an so einem Projekt interessiert, aber leider elektronischer Laie. Daher meine Fragen (an mode oder wer was dazu weiss)

                  1. brauche ich die galvanische Trennung mit Optiokopplern? Wo liegt der genaue Vorteil ?

                  2. Ist so eine Trennung nicht bereits am Siemens Board dabei ?

                  3. Kann man auch einfach Tx und Rx gegenseitig zusammenschliessen ? Ohne irgendwelche Elektronik ?

                  Danke sehr !

                  Kommentar


                    #10
                    Ihr könnt euch den fertigen TP Uart aber auch direkt für den PI kaufen.
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #11
                      @gnarf
                      1. Technisch geht es auch ohne. Ist aber gegen die Spec, da der Bus potentialfrei auszuführen ist. Du würdest ihn aber durch den GND der seriellen Schnittstelle erden.

                      2. Nein, da die Platine für einen Taster entworfen wurde. Der braucht keinen optische Kopplung, da er auch keine Erdung hat.

                      3. Wenn die Pegel passen ja. GGfs. braucht man noch einen MAX232 oä. um von 233 -> >TTL zu kommen. Alternativ nutzt man direkt einen USB -> Seriell wandler Baustein der direkt TTL ausgibt.

                      @greentux
                      Ja das Ding für den Rasp ist super. Kostet aber leider auch 50€ mehr. Dafür weniger Bastelarbeit...

                      Kommentar


                        #12
                        @mode : danke !!

                        @greentux : meinst du das ?

                        busware.de

                        kostet 80 euro :-(

                        damit hänge ich die pi wohl einfach an den bus und installiere eibd. dazu noch eine 1-wire Anbindung. klingt nach etwas für Leute wie mich, die elektronisch solchen threads nur begrenzt folgen können....

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mode Beitrag anzeigen
                          @gnarf
                          1. Technisch geht es auch ohne. Ist aber gegen die Spec, da der Bus potentialfrei auszuführen ist. Du würdest ihn aber durch den GND der seriellen Schnittstelle erden.
                          Wenn er z.B. ein Steckernetzteil benutzt, ist das ganze erst mal potentialfrei, solange nichts anderes mit Erdpotential angeschlossen ist. Für empfehlenswert halte ich das aber trotzdem nicht...

                          Gruß,

                          Dietmar

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mode Beitrag anzeigen
                            Korrekt,
                            ich hab das Teil mit nem Pegelwandler und ner Optotrennung wunderbar an einer seriellen Schnittstelle mit eibd am rennen :-)
                            @Mode:
                            Hört sich echt Interessant an :-D
                            kannst du deinen Aufbau noch etwas konkreter beschreiben z.B mit Bilder und Config?
                            muss ich auf das Board eine bestimmte Firmware geflasht werden?

                            Hätte für meinen Pi noch eine MAX3232 Board da
                            Habe gelesen das der 5WG1 117-2AB11 von Siemens baugleich zu dem Entwickler Board ist?! Weiss das zufällig einer?

                            Wie müsste ich den Pi denn an das Board anschließen? An die 2x5er Steckleiste?? Habe noch keine Doku zu der Schnittstelle finden…

                            Vielen Dank u Gruß > Wolle

                            Kommentar


                              #15
                              Habs nicht an ner PI am laufen sondern auf ner kleinen x86 Maschine. Ist aber von der Schnittstelle das gleiche...
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X