Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Topologie, zum sauberen Linienaufbau 2 Spannungsversorgungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Topologie, zum sauberen Linienaufbau 2 Spannungsversorgungen?

    Zitat von confider2 Beitrag anzeigen
    Also brauche ich doch 3 Spannungsversorgungen, was für ein Unsinn! Alternativ meinst Du das hier dann so?
    Hallo confider2,

    dein Bild hat einen Fehler. Die Adressen beginnen alle mit 1.1. der eingezeichnete Linienverbinder wird als Verstärker parametriert und dann passt das.
    Grundsätzlich ist eine Schulung immer hilfreich aber man kann das auch nachlesen. Hier im Forum sind einige Sachen zu finden die das alles beantworten.
    Für dich reicht der Aufbau eine Linie 1.1. mit zwei Segmenten 1.1.0 bis 1.1.64 und das zweite Segment mit 1.1.65 bis 1.1.128 je Segment dann eine Spannungsversorgung mit 640 mA und einen Linienkoppler als Verbinder.


    Viele Grüße

    Ralf
    Gruß

    Ralf

    Kommentar


      #17
      Vielen Dank! Jetzt hab ich's kapiert! Werde das nun umsetzen und berichten.

      Rolf

      Kommentar


        #18
        Ich hab beide Varianten nochmal skizziert und hoffe, daß die Bezeichnungen so korrekt sind.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Nein, immer noch nicht.
          1. Der Linienverstärker darf nicht die Adresse 1.1.0 haben, sondern z.B. 1.1.65. Die 0 is für einen Linienkoppler reserviert.
          2. Wenn die Hauptlinie 1.0 ist, haben die Unterlinien 1.1, 1.2 usw. entsprechend die Linienkoppler 1.1.0, 1.2.0 usw. Was du gezeichnet hast ist eine Backbonelinie 0.0, an der die Backbonekopppler 1.0.0, 2.0.0 hängen.

          Gruß, Klaus

          Kommentar


            #20
            Vielen vielen lieben Dank, also dann so?

            Es gibt also eigentlich keine Lösung, eine Linie 1.0 und eine zweite 2.0 aufzubauen, ohne widerum 3 Sp.-versorgungen zu haben, weil es dieser Hauptlinie bedarf? Und wenn die unterbrechungsfrei sein sollen, müssen wohl alle Linien, expl. die HL unterbrechungsfrei versorgt sein, richtig?
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              Ja, so passt es.

              Gruß, Klaus

              Kommentar


                #22
                Super, vielen Dank!

                Kommentar


                  #23
                  Übrigens hab ich gerade aufgrund Eurer Hilfe bei der Auswahl der LK folgende Seiten von ABB gefunden, wo es nochmal "userfreundlich" dargestellt ist, Seite 6+8:

                  https://www.knx-gebaeudesysteme.de/s...02066D0101.PDF

                  Nochmals vielen Dank!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                    Nein, immer noch nicht.
                    1. Der Linienverstärker darf nicht die Adresse 1.1.0 haben, sondern z.B. 1.1.65. Die 0 is für einen Linienkoppler reserviert.

                    Und wenn man in die Hauptline noch einen IP Router setzt, gibt es da auch eine reservierte Adresse, oder kann man da 1.0.1 nehmen oder auch zwingend 0?
                    Grüsse aus Berlin
                    Steffen


                    Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

                    Kommentar


                      #25
                      Geht das auch?
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Geht auch.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Wir haben ja alle ein teures Hobby. Da lohnt es sich nachzudenken.
                          Aber nicht immer kommen gleich im EFH 120 Busteilnehmer zusammen.
                          Wenn ich so um die 70 bis 80 Teilnehmer habe, sehe ich nicht unbedingt die Notwendigkeit gleich eine zweite Linie mittels LK/Repeater aufzubauen.

                          Einige Spannungsversorgungen am Markt können auch im Dauerbetrieb locker mehr als 640 mA abgeben.
                          Einige KNX-Geräte benötigen deutlich weniger, als die typische Buslast von 10 mA.

                          Sollte die Stromaufnahme aller TLN dann wirklich in den kritischen Bereich steigen, empfehle ich die Spannungsversorgungen von Siemens.
                          Die aktuellen Geräte N125/_2 können parallel betrieben werden.
                          Mit 2 Stück N 125/22 sind somit 1280 mA möglich.
                          Einen LK als Repeater kann ich mir sparen.
                          Im übrigen lassen sich auch 640 mA mit 160mA oder 320 mA kombinieren.
                          Zusätzlich bieten alle N125/_2er die unverdrosselte Spannung an. Mit den 2 640er kann ich mir also in vielen Fällen eine zusätzlich 24V Hilfsspannung für z.B. IP-Schnittstelle sparen.

                          Nur mal so als Tipp!

                          Und bevor gleich ein Sturm der Entrüstung losgeht, weil ich gegen die Spezifikation mit 64 TLN in einem Bussegment verstoße ... ein Repeater hat nur die Aufgabe, Spannungsversorgungen elektrisch zu trennen, die eben nicht für den Parallelbetrieb geeignet sind. Und eine Notwendigkeit für die Filterfunktion im Linienkoppler gibt es in kleinen Anlagen auch nicht.
                          Wer Probleme mit der Buslast hat, der hat unsauber parametriert.
                          Viele Grüße Hartmut
                          Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                          "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                          Kommentar


                            #28
                            Danke Hartmut. Privat habe ich knapp 200 TN in einer Linie (Gira SV). Dafür den Komfort, alle 15 Linien im Gebrauch zu haben und so eine geniale Aufteilung in der Topologie. Nun muss ich in meiner Firma was tun, das wird dort zu groß sonst, daher meine Fragen hier.

                            Auch auf die Gefahr hin, daß ich nerve, geht das folgende Schema auch?

                            1. Und bekommen die Sp.-versorg. auch eine virtuelle phys. Adr.?
                            2. Bekommt die Hauptlinie eine Bezeichnung? 0.0.0?
                            3. Die Linienkoppler param. ich als Koppler, HL 0.0.0, UL die genannten?
                            4. Ich kann doch innerhalb eine Linie die TN von bsp. 2.1.1 über 2.1.2 bis
                            2.1.253 benennen, wie ich wohl, solange ich nicht über 64TN komme,
                            richtig?
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von confider2 Beitrag anzeigen
                              1. Und bekommen die Sp.-versorg. auch eine virtuelle phys. Adr.?
                              Wenn du in der ETS eine SV einfügst, was sinnvoll ist für eine vollständige Projektdokumentation, dann wird der SV eine Adresse wie folgt zugeordnet:
                              Linie: 1.3 Phys.Adr. der SV: 1.3.--
                              Es wird keine Adresse in die SV geladen.

                              Zitat von confider2 Beitrag anzeigen
                              2. Bekommt die Hauptlinie eine Bezeichnung? 0.0.0?
                              Wie du an dem Beispiel oben schon sehen konntest, fällt die Bezeichnung der Linie kürzer aus, als die Bezeichnung der Teilnehmer.

                              Hauptlinie 0 -- Linie 0.1, Linie 0.2, Linie 0.3, etc.
                              Hauptlinie 1 -- Linie 1.1, 1.2, 1.3, etc
                              ...
                              Erst die Teilnehmer haben 3-stufige Adressen.

                              Zitat von confider2 Beitrag anzeigen
                              3. Die Linienkoppler param. ich als Koppler, HL 0.0.0, UL die genannten?
                              Der Linienkoppler bzw. Bereichskoppler hat immer die Adresse 0.
                              1.1.0, 1.5.0,7.4.0 sind Beispiele für Adreesen von Linienkopplern.
                              0.0.0, 3.0.0, 12.0.0 sind Beispiele für Adressen von Bereichskopplern.

                              Zitat von confider2 Beitrag anzeigen
                              4. Ich kann doch innerhalb eine Linie die TN von bsp. 2.1.1 über 2.1.2 bis
                              2.1.253 benennen, wie ich wohl, solange ich nicht über 64TN komme,
                              richtig?
                              Das ist richtig. Du kannst die Adressen beliebig innerhalb der Range von 2.1.1 bis 2.1.255 vergeben. Die 2.1.0 ist für den Linienkoppler reserviert.
                              Wenn man sich nach der Spezifikation auf die 64 Teilnehmer beschränkt, kann man durch Adressbereiche für bestimmte Geräte- oder Funktionstypen eine Gliederung schaffen. Z.B. Adressen von 1 bis 50 nur für REG-Geräte, Adressen von 51 bis 100 nur für dezentrale Aktoren und 101 bis 150 nur für Taster.
                              Wenn du dann eine Adresse eines Gerätes auf dem Bus ausliest, weißt du sofort, welchen Gerätetyp du da hast.
                              Oder die ersten 20 Adressen sind für Schaltaktoren, die nächsten 20 für Dimmaktoren, die nächsten für Jalousie, usw.
                              Du benutzt nur die Adressen, die du wirklich brauchst. Von Linie zu Linie kann sich die Gewichtung zwischen den Typen ja ändern. Aber anhand der physikalischen Adresse kannst du sofort sagen, um was für einen Gerätetyp es sich handelt. In jeder Linie und in jedem Projekt. Egal wann du es angelagt hast. Hauptsache, du behälst das System konsequent bei.

                              Ich hoffe, das hat dir geholfen.
                              Viele Grüße Hartmut
                              Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                              "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                              Kommentar


                                #30
                                Danke, danke!!!!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X