andre12
Ich schlage mal folgendes vor (auf Basis Domovea 1.0, die 2.0 habe ich nicht):
Sequenz-Auslöser sollte die Statusänderung des Türkontakts der Garagentür sein (Statuswechsel von "geschlossen" nach "offen").
Je nachdem, wie der Türkontakt arbeitet kann das ein Wechsel von 0>1 oder 1>0 sein. Die Domovea bietet dafür ein Auslösekriterium an.
Dazu direkt in der Sequenz-Auslösung die Verknüpfung mit einer UND-Bedingung, ob Dämmerung vorliegt und der Präsenzmelder eine Präsenz meldet. *)
Bei den beiden letzten das Auslösen der Sequenz deaktivieren (Links in der jeweiligen Zeile kann man das Auslösesymbol mit "kein Auslöser" entfernen).
Damit löst die Sequenz nur noch aus, wenn alle Bedingungen erfüllt sind, dies aber nur aufgrund des Türkontakt-Impulses.
In der Sequenz jetzt einen Impuls senden an einen Treppenlicht-Aktor um das Aussenlicht einzuschalten. Die Abschaltung nach einer Zeit übernimmt dann der Aktor.
*) den Präsenzmelder so einstellen, dass er nach Verlassen der Garage noch einige Sekunden ein "Ein" liefert.
Ich würde alle Komponenten als Geräte in der Domovea eintragen, dann kann man das Verhalten besser beobachten.
Wenn man sie nachher nicht mehr benötigt, kann man die Geräte auch "unsichtbar" machen (entweder in eine Testgruppe legen oder die Sichtbarkeit ganz abstellen - Zugriff auf "niemals").
Viel Erfolg!
Jörg
Ich schlage mal folgendes vor (auf Basis Domovea 1.0, die 2.0 habe ich nicht):
Sequenz-Auslöser sollte die Statusänderung des Türkontakts der Garagentür sein (Statuswechsel von "geschlossen" nach "offen").
Je nachdem, wie der Türkontakt arbeitet kann das ein Wechsel von 0>1 oder 1>0 sein. Die Domovea bietet dafür ein Auslösekriterium an.
Dazu direkt in der Sequenz-Auslösung die Verknüpfung mit einer UND-Bedingung, ob Dämmerung vorliegt und der Präsenzmelder eine Präsenz meldet. *)
Bei den beiden letzten das Auslösen der Sequenz deaktivieren (Links in der jeweiligen Zeile kann man das Auslösesymbol mit "kein Auslöser" entfernen).
Damit löst die Sequenz nur noch aus, wenn alle Bedingungen erfüllt sind, dies aber nur aufgrund des Türkontakt-Impulses.
In der Sequenz jetzt einen Impuls senden an einen Treppenlicht-Aktor um das Aussenlicht einzuschalten. Die Abschaltung nach einer Zeit übernimmt dann der Aktor.
*) den Präsenzmelder so einstellen, dass er nach Verlassen der Garage noch einige Sekunden ein "Ein" liefert.
Ich würde alle Komponenten als Geräte in der Domovea eintragen, dann kann man das Verhalten besser beobachten.
Wenn man sie nachher nicht mehr benötigt, kann man die Geräte auch "unsichtbar" machen (entweder in eine Testgruppe legen oder die Sichtbarkeit ganz abstellen - Zugriff auf "niemals").
Viel Erfolg!
Jörg
Kommentar