Dann in aller Kürze und dann wieder bitte in neuem Thread:
Im Domovea Konfigurator wird das Erscheinungsbild und die Inhalte der Visualisierung definiert (z.B. ob Uhrzeit erscheinen soll, welche Kamera im Startbildschirm angezeigt werden soll etc.). Dort bindet man auch die jeweiligen Kameras ein. Dazu fügt man eine neue Kamera hinzu und muß in der Folge den Hersteller und das Modell auswählen. Problem: die meisten IPCams am Markt sind nicht enthalten. Dies wird auch von Hager nicht angeboten weil man dort (m.E. zurecht zum damaligen Zeitpunkt) davon ausging, dass man irgendwann mehr Support für irgendwelche Garagen-DV Kameras machen müßte als für das eigentliche Produkt. Eine Hintertür (und anders kann man es auch nicht bezeichnen) wurde jedoch auf eigene Gefahr offen gelassen: Die Import-Möglichkeit über eine excam-Datei in der die wichtigsten Attribute und Variablen sowie Einstellungen definiert sind und die nach Import in den Konfigurator dafür sorgen, dass Du eine weitere Kamera auswählen kannst inkl. der dort möglichen Einstellungen wie Auflösung, Bildwiederholung etc.
Deshalb stehen in den von mir in dem o.g. Link publizierten Dateien die kameraspezifischen Pfade und Werte. Allgemeine Zugangsdaten wie Login und Passwort werden im Konfigurator erfasst und von dort als Variable in den Pfad dann eingebaut der dann als Bild angezeigt wird. Die "Kunst" ist insofern dann nur, sowohl die richtigen Pfade und Kameraeinstellungen zu hinterlegen in der excam-Datei (die ist auch nix anderes als eine im Editor geschriebene Text-Datei deren Endung in .excam umbenannt wird) als auch sich nirgends zu verschreiben. Nachdem viele Hersteller auf selbe "Rohlinge" aufsetzen, sind auch oftmals Pfade verschiedener Hersteller ähnlich/gleich. D.h. Du kannst wenn alle Stricke reissen, einfach mal alle Kameras (ja das sind ein paar) mit Deinen Zugangsdaten (Login/Passwort/Port) durchtesten. Gerade die Axis-Einstellungen funktionieren bei vielen anderen Kameras auch. So das war es jetzt aber
Im Domovea Konfigurator wird das Erscheinungsbild und die Inhalte der Visualisierung definiert (z.B. ob Uhrzeit erscheinen soll, welche Kamera im Startbildschirm angezeigt werden soll etc.). Dort bindet man auch die jeweiligen Kameras ein. Dazu fügt man eine neue Kamera hinzu und muß in der Folge den Hersteller und das Modell auswählen. Problem: die meisten IPCams am Markt sind nicht enthalten. Dies wird auch von Hager nicht angeboten weil man dort (m.E. zurecht zum damaligen Zeitpunkt) davon ausging, dass man irgendwann mehr Support für irgendwelche Garagen-DV Kameras machen müßte als für das eigentliche Produkt. Eine Hintertür (und anders kann man es auch nicht bezeichnen) wurde jedoch auf eigene Gefahr offen gelassen: Die Import-Möglichkeit über eine excam-Datei in der die wichtigsten Attribute und Variablen sowie Einstellungen definiert sind und die nach Import in den Konfigurator dafür sorgen, dass Du eine weitere Kamera auswählen kannst inkl. der dort möglichen Einstellungen wie Auflösung, Bildwiederholung etc.
Deshalb stehen in den von mir in dem o.g. Link publizierten Dateien die kameraspezifischen Pfade und Werte. Allgemeine Zugangsdaten wie Login und Passwort werden im Konfigurator erfasst und von dort als Variable in den Pfad dann eingebaut der dann als Bild angezeigt wird. Die "Kunst" ist insofern dann nur, sowohl die richtigen Pfade und Kameraeinstellungen zu hinterlegen in der excam-Datei (die ist auch nix anderes als eine im Editor geschriebene Text-Datei deren Endung in .excam umbenannt wird) als auch sich nirgends zu verschreiben. Nachdem viele Hersteller auf selbe "Rohlinge" aufsetzen, sind auch oftmals Pfade verschiedener Hersteller ähnlich/gleich. D.h. Du kannst wenn alle Stricke reissen, einfach mal alle Kameras (ja das sind ein paar) mit Deinen Zugangsdaten (Login/Passwort/Port) durchtesten. Gerade die Axis-Einstellungen funktionieren bei vielen anderen Kameras auch. So das war es jetzt aber

Kommentar