Domovea 2020
Hallo Thomas,
noch ein Hinweis, wie man einen Abbruch einer Sequenz wegen "fehlender Antwort" vom KNX Bus vermeiden kann:
Nach meiner Erfahrung mit der Domo V1 brechen Sequenzen nicht ab, wenn man anstelle einer direkten Abfrage per Gruppenadresse eine Abfrage nach dem Zustand eines Geräts vornimmt.
Wenn Du also die Wetterstation oder den Helligkeitssensor als Gerät definierst und dabei den Wert dieses Geräts als Bedingung in der Sequenz verwendest, so bricht die Sequenz nach meiner Erfahrung nicht ab. Natürlich musst Du mal ausprobieren, was im dem Fall, dass länger kein aktueller Wert vom Bus gekommen ist, dann für ein Wert von diesem Gerät geliefert wird und unsinnige Werte bei Bedarf ignorieren.
Allerdings gibt es das Problem mit dem Sequenz-Abbruch bei Abfragefehlern auch innerhalb von Sequenzen, zum Beispiel in "Wenn"-Abfragen. Deshalb ist es auch hier empfehlenswert, mit Geräten anstelle von direkten GA-Abfragen zu arbeiten.
Vielleicht hilft Dir das ja weiter.
Grüße,
Jörg
Hallo Thomas,
noch ein Hinweis, wie man einen Abbruch einer Sequenz wegen "fehlender Antwort" vom KNX Bus vermeiden kann:
Nach meiner Erfahrung mit der Domo V1 brechen Sequenzen nicht ab, wenn man anstelle einer direkten Abfrage per Gruppenadresse eine Abfrage nach dem Zustand eines Geräts vornimmt.
Wenn Du also die Wetterstation oder den Helligkeitssensor als Gerät definierst und dabei den Wert dieses Geräts als Bedingung in der Sequenz verwendest, so bricht die Sequenz nach meiner Erfahrung nicht ab. Natürlich musst Du mal ausprobieren, was im dem Fall, dass länger kein aktueller Wert vom Bus gekommen ist, dann für ein Wert von diesem Gerät geliefert wird und unsinnige Werte bei Bedarf ignorieren.
Allerdings gibt es das Problem mit dem Sequenz-Abbruch bei Abfragefehlern auch innerhalb von Sequenzen, zum Beispiel in "Wenn"-Abfragen. Deshalb ist es auch hier empfehlenswert, mit Geräten anstelle von direkten GA-Abfragen zu arbeiten.
Vielleicht hilft Dir das ja weiter.
Grüße,
Jörg
Kommentar