Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Deniz,

    Regenalarm und Regenstatus sollten unterschiedliche GA haben.

    Die Zeitabfrage muss dann doch nicht im Auslöser, sondern in einer Wenn Abfrage in der Sequenz stehen und zwar nur für die beiden Rollläden. Das heisst für jeden Rollladen schreibst Du eine Wenn Abfrage untereinander.

    Die Lesen-Abfage über den Bus würde ich mal prüfen um sicherzustellen dass sie funktioniert. Wenn nicht sollten wir die Ausgabe im Aktor auf „zyklisch (15 min) und bei Änderung“ stellen.

    Jörg

    Kommentar


      Es sollte dann eine einzige Sequnz für alle Rolläden geben. Auslöser ist steigende Flanke bei Regenalarm mit zusätzlicher Bedingung Frostalarm. In der Sequenz stehen dann untereinander mehrere Wenn Abfragen: Wenn Position > 75% UND Zeit > 10 Uhr UND Zeit < 19 Uhr dann fahre Rollladen auf Position 75. Dort wo es nicht nötig ist entfällt die Zeitabfrage. Die Abfrage auf Position > 75% ist sicherer als Position = 100%.

      Kommentar


        Aber ich möchte die Zeitabfrage nur in 2 Zimmern haben, weil dort Kinder schlafen. deswegen funktioniert das nicht.

        nochmal zu Regenalarm und Regenstatus. An der Wetterstation (Berker) kann ich nur eine GA angeben, was bei mir 7/0/100 ist.
        was ist der Unterschied zwischen Status und Alarm?!?

        Kommentar


          Hallo zusammen,
          ich hatte nun die Gelegenheit die Sequenz zu programmieren.

          Nach längerer Überlegung haben ich mich entschieden, den Status des Regens nicht in die Abfrage einzunehmen, da es uns auch schon
          ohne Regen passiert ist. Wenn die Kästen noch feucht sind (vom Regen am Tag) kann es sein, dass sie trotzdem festfrieren.
          Meine Sequenz sieht also wie folgt aus
          Auslöser Frostalarm: Ich habe mich gegen eine steigende Flanke entschieden, weil es (nach meinem Verständnis) nur dann ausgelöst wird.
          wenn der Frostalarm ensteht.
          Was ist aber bei Dauerforst oder wenn man die Rollos zum Lüften hoch und dann wieder runter fährt.
          In beiden Fällen fahren die Rollos bei steigernder Flanke nicht wieder in den Frostschutz.

          Weiterhin steht nun in der Liste (ohne Auslöser)
          Rollo geschlossen
          UND Uhrzeit nach 10:00Uhr
          UND Uhrzeit vor 19:00.

          Den ersten Test hab ich nur mit Frostalarm und Rollo 100% gemacht.....aber schon hier bin ich gescheitert.
          Der Rollo ist nicht hochgefahren, obwohl der Frostalarm in der Domovea angezeigt wurde.
          Danach habe ich statt Frostalarm Temperatur mit <= 0°C angegeben. Das hat funktioniert und damit kann ich leben!
          Ich denke, das hat was mit der Programmierung des Frostalarms zu tun. Da nur der Temperatur- und Windsensor meiner Berkerwetterstation das zeitliche
          gesegnet habe, verwende ich Netatmo Wetterstation.

          Hierzu habe ich ebenfalls ein einfaches Digigram im TJA560 verwendet.
          Aktion: Netatmo Aussenstation unter 0Grad
          Aktion: Frost GA = 1
          Auslöser 2: Netamo Aussenstation über 0Grad
          Aktion 2: Frost GA = 0
          Die Info wird wohl nicht zyklisch gesendet....aber egal mit der Temperatur kann ich auch leben.

          Jetzt die Uhrzeit eingetragen und die Rollos wieder runtergefahren.....und sie blieben unten...............JUHUUUUUU
          Also mit einem kleinen Workaround alles so eingestellt wie gewünscht.

          Hier nochmal die Zusammenfassung:
          Wunsch - Bei Frost sollen die Rollos ein wenig hochfahren, damit sie nicht ankleben

          Lösung 1 über TJA 560
          Auslöser : Temperatur unter 0 Grad
          Bedingung entsprechender Rollo 100%
          Aktion entsprechender Rollo 75%

          Lösung 2 über Sequenz TJA450
          Auslöser: Temperatur unter 0Grad
          Liste der Auslöser (ohne Auslöserfunktion): Rollo 100%
          Aktion Rollo 75%

          Problem beim TJA560 - Kein zeitliche Begrenzung möglich, nur später/früher, d.h. früher als 19:00,heisst auch 0:01Uhr am nächsten Morgen

          Lösung zeitliche Begrenzung über TJA450
          Lösund über Sequenz TJA450
          Auslöser: Temperatur unter 0Grad
          Liste der Auslöser (ohne Auslöserfunktion): Rollo 100% UND nach 10:00 UND vor 19:00Uhr
          Aktion Rollo 75%

          Nochmal eine Frage an alle: Ich benötige derzeit mindestens 20 Anläufe auf das Domovea Konfig Tool zu kommen. Ständig erhalte ich die Fehlermeldung, dass bei der Kommunikation mit dem Sever ein Fehler unterlaufen ist.
          Kennt dieses Problem noch jemand? Und wenn ja eine Lösung?.

          Gruss
          Deniz

          PS: Jörg, schreib mir doch bitte per PN deine Adresse. Ist schon das 2. Mal, dass Du mir geholfen hast. Würde mich gerne erkenntlich zeigen.

          Kommentar


            Hallo Deniz, Danke aber das ist nicht nötig.
            Leider muss ich mich nochmals für längere Zeit abmelden.
            Viel Erfolg,
            Jörg

            Kommentar


              Hallo zusammen,

              <oT> bin wieder zurück, soweit alles in Ordnung </oT>

              Ich wollte mal einen Bug in der Domovea TJA450, der mich schon länger geplagt hatte, beschreiben und eine Lösungsmöglichkeit dazu:

              Wie ich ja früher bereits geschildert hatte, verwende ich die TJA450 als Steuerungseinheit für eine ganze Reihe von Aufgaben, wie automatische Heizungs-, Lüftungs- und Jalousiensteuerung, etc.

              Das führt dazu, dass ich ein gutes Dutzend recht umfangreiche Sequenzen eingerichtet habe, die in regelmässigen Abständen per Timer aufgerufen werden. Diese Sequenzen führen dann die Steuerungsaufgaben eigenständig durch und laufen dabei jeweils auch einige Minuten.

              Ich hatte nun das Problem, dass die Domovea in unregelmässigen Abständen (etwa einmal die Woche) einfach "eingefroren" ist, d.h. es wurden keine Sequenzen mehr ausgeführt und nach einiger Zeit auch keine Befehle über die Visu mehr angenommen. Hier half dann jeweils nur ein Neustart der Domovea.

              Eine Fehlersuche war in dem Zusammenhang schwierig, denn es gab keine erkennbaren Fehler. Die Domo blieb einfach stehen. Naheliegend war aber, dass es etwas mit der Auslastung der Domovea zu tun hatte. Wenn ich einige der Sequenzen mal testweise deaktiviert hatte, so trat das Problem seltener auf.

              Nach einer ganzen Reihe von Versuchen scheint sich das Problem eingrenzen zu lassen und es zeichnet sich auch eine Lösungsmöglichkeit ab:

              Das "Einfrieren" der Domovea tritt wohl immer dann auf, wenn zwei oder noch mehr Sequenzen gleichzeitig starten. Das in der Domovea Sequenzen parallel ablaufen können, ist ja bereits bekannt. Anscheinend gibt es aber ein Problem bei gleichzeitigem Start mehrerer Sequenzen. Ohne Quellcode des Domovea Systems ist eine genauere Analyse dazu jedoch nicht möglich.

              Folgende Schritte haben bei mir jedoch (anscheinend) für Abhilfe gesorgt, jedenfalls trat bis jetzt auch nach Wochen kein Fehler mehr auf:

              1. die Häufigkeit der Aufrufe der Sequenzen auf dass absolut notwendige Minimum begrenzen, um die Domovea zu entlasten. Also Sequenzen, die bisher alle 5 Minuten gerufen wurden, habe ich auf einen Rhythmus von 20 oder 30 Minuten umgestellt. Für eine Lüftungssteuerung zum Beispiel genügt das auch.

              2. Sequenzen nur dann rufen, wenn sie auch benötigt werden. Zum Beispiel wird bei entsprechend niedriger Aussentemperatur die Lüftungssteuerung nicht benötigt. Also kann man den Aufruf gleich in den Bedingungen zum Aufruf blockieren. Wichtig ist dabei, dass man über entsprechende Hilfsvariablen sicherstellt, dass die Sequenz vorher noch mindestens einmal durchläuft um zum Beispiel im Fall der Lüftungssteuerung die automatischen Fenster sicher zu schliessen.

              3. vermeiden, dass Sequenzen gleichzeitig gestartet werden, indem man die Zykluszeiten entsprechend unterschiedlich setzt. Dabei sollte man die Zykluszeit in Sekunden umrechnen und dann so einstellen, dass die Anzahl der Sekunden jeweils eine Primzahl darstellt.

              Ein Beispiel dazu:
              Nehmen wir an, man hat drei Sequenzen. Sequenz A soll alle 5 Minuten, Sequenz B alle 10 Minuten und Sequenz C alle 20 Minuten laufen. Wie man sieht, starten die Sequenzen A und B dabei alle 10 Minuten gemeinsam und alle drei starten alle 20 Minuten gemeinsam.

              Verteilt man nun die Zykluszeiten so, dass Sequenz A alle 307 Sekunden (05:07 min:sec), Sequenz B alle 619 Sekunden (10:19 min:sec) und Sequenz C alle 1249 Sekunden (20:49 min:sec) gerufen wird, so "treffen" sich die Sequenzen A und B erst wieder nach 190.033 Sekunden (etwa alle 52,8 Stunden), alle drei Sequenzen sogar erst nach 7,5 Jahren.

              Ich habe dabei auch gleich die Zykluszeiten etwas voneinander entfernt, also nicht die naheliegendste Primzahl gewählt, damit die Sequenzen möglichst nicht parallel laufen.

              Mit den oben genannten Änderungen läuft meine Domovea jetzt seit einigen Wochen ohne "Einfrieren".

              Falls also jemand das gleiche Problem hat, würde ich die oben genannten Schritte mal ausprobieren.

              Grüße,
              Jörg

              Kommentar


                Perfekte Ausarbeitung Jörg - wieder mal . Ich kann dazu in etwas spartanischer Art und Weise beisteuern, dass die Performance auch mit zunehmend geblocktem Speicher merklich abnimmt. Dies führt beizeiten sogar dazu dass eine Verbindung zum Domovea mittels des Konfigurator scheitert. Er meldet zwar offiziell keinen Timeout - aber es ist einer. Hier waren bei mir massgeblich die Bilder verantwortlich, die die Kameras aufgrund von Sequenzen schossen oder in Nachrichten dann ablegten. erst als ich dies merklich reduzierte war wieder ein normales Verhalten erkennbar.
                Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                Kommentar



                  Hallo Zusammen,
                  Ich habe ein weiteres Problem, das wieder nach einer ruhigen Zeit mich zum Wahnsinn treibt. Ich hatte vor einiger Zeit einige Abstürze meines Hagers TR131a (4-6x die Woche). Nun war ich ca. 6 Monate "problemfrei". Seit vorgestern habe ich wieder 2 Abstürze.

                  Anbei ein Post von damals (16.03.20), der weiterhin das Problem gut beschreibt :

                  Nachdem ich das Internet leer gelesen habe und mir der Hager Supprt auch nicht helfen kann, wende ich mich als letzte Instanz an Euch und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
                  Ich nutze einen Medienkoppler TR131a mit verschiedenen Geräten (Funktaster, Fernbedienung, Türkontakte, Stromzähler). Gruppenadressen, Konfigurationen lassen sich per PlugIn wie beschrieben einrichten.

                  Nur stürzt der Medienkoppler aus unerfindlichen Gründen ab. Das heißt er empfängt keine Daten mehr (Dezimalzahl im Zähler steht fest) und alle Funkprodukte machen nichts mehr.
                  Ich kann den Medienkoppler nur wieder aktivieren, wenn ich per ETS die physikalische Adresse des Medienkopplers neu programmiere. Die Dezimalstelle springt auf 00 und das Gerät tut wieder wie es soll. Nur nach ca. 1-3 Tagen habe ich dieses Phänomen ohne dass ich irgendetwas in der Visu oder ETS ändere geschweige denn programmiere.
                  Das Problem bringt mich um schlaflose Nächte.


                  Ich habe es eingerichtet, wie beschrieben
                  Alle Funkprodukte in einer Linie (1.2.x),
                  alle TP Produkte in einer anderen Linie (1.1.x)
                  kein Linienkoppler
                  Medienkoppler als 1.2.0 programmiert.
                  neueste ETS
                  aktuellste Versionen des PlugIns und des Medienkopplers
                  Keine Sequenzen

                  nur der Strommessern liefert regelmäßige Daten, (alle 5min), sonst werden Fensterkontakte und Sender selten benutzt, so dass die Buslast wirklich gering ist.

                  Kann jemand helfen?

                  gruss
                  deniz

                  Kommentar


                    Hallo Deniz,

                    dies ist kein Domovea Problem.
                    Ich schlage daher vor, Du machst dazu einen neuen Thread im KNX EIB Forum auf.

                    Nicht dass Dir keiner hier helfen will, aber Deine Frage wird sonst eventuell nicht gesehen.

                    Jörg

                    Kommentar


                      Hallo Jörg,
                      habe dieses Problem im März 2020 gepostet. Leider ohne Antwort! Daher ein neuer Versuch!

                      Beste Grüsse
                      deniz

                      Kommentar


                        Ist noch Garantie auf dem Gerät?

                        Falls ja: einschicken!

                        Kommentar


                          👎 gerät 5J alt

                          Kommentar


                            Ok, noch eine Idee dazu von mir:

                            Der Medienkoppler ist ein Funksender und -Empfänger.
                            Nach meinen Erfahrungen mit Funksystemen gibt es dabei gerne mal Probleme mit unterbrochenen oder unvollständig übertragenen Datenpaketen.

                            In so einem Fall kann (bei unsauberer Implementierung in der Firmware) ein Gerät sich auch mal aufhängen.

                            Ich empfehle daher mal die Montageposition im Haus testweise zu verändern, das Gerät einfach mal woanders montieren und sehen was dann passiert.

                            Jörg

                            Kommentar


                              Hallo Deniz,
                              ich denke auch das es besser (auch für anderer Leute Suche) wäre wenn sich hier ausschliesslich Domovea Thematiken finden lassen. Der Thread hat bereits 86 Seiten. Mag nicht daran denken wieviele es werden wenn jedes Hager Produkt hier reinwandern würde. Hab ein Herz mit uns Domovea-Lesern
                              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                              Kommentar


                                Hallo zusammen,

                                eigentlich bin ich ein einem anderen Forum unterwegs, aber da es dort einfach nicht weiter geht, würde ich hier gerne ein paar Fragen loswerden ... evtl. lohnt sich der Umstieg ja ;-)

                                Ich habe ein paar grundsätzliche Fragen zum Domovea (470) und hoffe hier richtig zu sein und auch ein paar Antworten zu bekommen.

                                1. Logiken: Wie werden Logiken im Domovea umgesetzt? Sind normale wenn-dann / und / oder Logiken auch mit mehreren Kriterien möglich?Wo kann ich hierzu Infos finden?
                                2. Visualisierung erstellen: Ich habe versucht Infos zu finden, wie die Visualisierung erstellt bzw. angepasst wird. Gibt es eine vordefinierte Anzahl an Symbolen oder kann man hier auch eigene erstellen?
                                3. Graphen/Auswertungen: Können Daten (Temperaturen / Stromverbräuche / ...) über Zeit dokumentiert und visuell in einem Graph dargestellt werden?
                                4. Einbindung Gira Wetterstation (UFO): Kann die Wetterstation Gira (UFO) leicht eingebunden werden? Können alle Werte dargestellt werden?
                                5. Anbindung Solaredge Wechselrichter: Ich habe aktuell einen Solaredge Wechselrichter, dieser bringt die Produktions- und Einspeiswerte aufs Netzwerk -> Solaredge Monitor Portal im WWW. Kann ich diese Werte in den Domovea einbinden, gibt es hierzu Lösungen?
                                6. Einbindung von APIs: Kann ich APIs von Webseiten in die Domovea Visu einbinden?
                                7. Einbindung HUE ist möglich, das habe ich gelesen. Kann ich Domovea auf eine Gruppenadresse hören lassen, so dass er den Befehl an die HUE Leuchte weiter gibt? So kann ich Taster auch für HUE nutzen.
                                8. Auch Alexa kann mit Domovea! Wie sind die Erfahrungen mit Alexa? Wie wird Alexa eingebunden? Läuft die Kommunikation über einen externen Server oder bleibt das lokal bzw. nur über den Alexa Server?


                                Sorry, viele verschiedene Fragen ... aber für mich wichtig und evtl. auch interessant für Neueinsteiger!

                                Schönen sonnigen und kalten Sonntag noch
                                Gruß
                                Oliver

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X