Hallo
der TJA470 wird über den sogenannten „Pilot“ konfiguriert.
dieser nutzt im Hintergrund jedoch den Standard Browser des Endgeräts —> sprich, man kann auch über die URL drauf zugreifen und konfigurieren.
jeder Klick ist sofort gespeichert und in der Visu abrufbar.
auf die Visu wird jedoch mit einer App/Client zugegriffen.
pilot, Client und App gibt es für Windows, macOS, Android und IOS.
generell gibt es zwei Geräte
TJA670 oder TJA470
hier die Unterschiede:
https://www.hager.de/neuheiten/markt...vea/969046.htm
zu deinen Fragen:
ALLES mit der TJA470!
1.
logiken können auf zwei Ebenen konfiguriert werden.
einfache Wenn - Dann Logik über den Client/App
und
komplexe Abläufe über den Pilot wo der Endkunde normalerweise keine Änderungen machen kann.
die „wenn dann Logik“ ist aber schon sehr gut, da genaue schwellwerte (zb >50000lx) als Auslöser oder Bedingung hinzugezogen werden können.
Ebenso können IOT Funktionen einfach ausgewählt werden (zb play bei Sonos, Hue auf Farbe, Tado auf 22Grad, ...).
Auch können Werte aus IOT (zb Netatmo CO2 Schwellwert) als Auslöser dienen. Und wie gesagt, alles aus dem Client.
Sequenzen sind auch via KNX Taster abrufbar - einfach eine GA als Funktion anlegen und diese als Auslöser nehmen. So kann mit einer Taste im Raum die Sequenz gestartet werden. Der Nutzer kann diese über den Client jederzeit ändern.
die Sequenzen im Client sind auch die Zeitschaltuhren
2.
wie oben geschrieben über Pilot/Browser
es gibt vordefinierte Symbole für die Funktionen die im Client angepasst werden können.
eigene Symbole können nicht eingebunden Werden. Bilder für Räume oder Stockwerke / Bereiche können aus dem Client vom Endkunden geändert werden und auch eigene aus seinem Fotoalbum/PC geladen werden
3
werden automatisch erstellt und sind im Client einsehbar.
generell wird jeder Sensor aufgezeichnet wie Temperatur, Energie, Feuchte, ... und dargestellt werden. Der Nutzer kann es auf Jährlich/ Monatlich/ Wöchentlich/ Täglich/ Stündlich filtern.
4
es gibt eine Vorlage Wetterstation.
dort ist das gängigste drin
Ansonsten manuell eine Gruppe erstellen und einzelne Werte anlegen wie Wind, Helligkeit, Luftfeuchtigkeit, ....
die Werte sind im den Logiken natürlich nutzbar.
5.
NEIN
6
NEIN
es können nur IP Kameras eingebunden werden. Keine Webseiten
7
ja das geht. Jedes IOT gerät hat eine Bridge KNX.
sonos, Hue, Tado, Netatmo
hier können einfach Gruppenadressen eingetragen werden die dann damit funktionieren bzw gesteuert werden können.
Werte wie CO2 bei Netatmo werden zyklisch gesendet
8
ganz einfach
Die Funktion die in Domovea angelegt ist, Zb Wohnzimmer Deckenleuchte, fur IOT im Pilot freigeben und dann über Alexa abrufen.
die Kommunikation läuft über myhager und Amazon
es gibt bei Amazon einen Skill
wenn eine Funktion freigeschaltet ist, kann diese auch in Google oder IFTTT gesteuert werden.
Weitere Funktionen:
- ETS Schnittstelle mit 4 Tunnel in Secure! Mit der TJA470 sogar die ETS aus der Ferne konfigurierbar.
die TJA670 dient rein als Schnittstelle!
- Einbindung von 2Draht Türko von Elcom
Keine SIP!
- Hintergrund im Client vom Kunde selber Änderbar
- Anwesenheitsimulation
- Zeitserver für Datum Und Uhrzeit
- Wettervorhersage die in der Logik nutzbar ist
- Push Nachrichten können aus der Client-Logik versendet werden
- Einbindung von IP Kameras
(hier sollte darauf geachtet werden, das der Stream veränderbar ist. Wichtig ist die Auflösung und die Bildrate/s)
der Standard ONVIF kann auch eingebunden werden.
gute Erfahrungen gibt es mit Axis und Mobotix.
- Apple Watch Fähig
- domovea Funktionen können in die Widgets bei IOS eingebunden werden.
Bei YouTube hat Hager auch einen Kanal wo einiges erklärt wird
https://youtube.com/c/HagerDeutschland
ich hoffe grob die Funktionen erklärt zu haben.
gruß
der TJA470 wird über den sogenannten „Pilot“ konfiguriert.
dieser nutzt im Hintergrund jedoch den Standard Browser des Endgeräts —> sprich, man kann auch über die URL drauf zugreifen und konfigurieren.
jeder Klick ist sofort gespeichert und in der Visu abrufbar.
auf die Visu wird jedoch mit einer App/Client zugegriffen.
pilot, Client und App gibt es für Windows, macOS, Android und IOS.
generell gibt es zwei Geräte
TJA670 oder TJA470
hier die Unterschiede:
https://www.hager.de/neuheiten/markt...vea/969046.htm
zu deinen Fragen:
ALLES mit der TJA470!
1.
logiken können auf zwei Ebenen konfiguriert werden.
einfache Wenn - Dann Logik über den Client/App
und
komplexe Abläufe über den Pilot wo der Endkunde normalerweise keine Änderungen machen kann.
die „wenn dann Logik“ ist aber schon sehr gut, da genaue schwellwerte (zb >50000lx) als Auslöser oder Bedingung hinzugezogen werden können.
Ebenso können IOT Funktionen einfach ausgewählt werden (zb play bei Sonos, Hue auf Farbe, Tado auf 22Grad, ...).
Auch können Werte aus IOT (zb Netatmo CO2 Schwellwert) als Auslöser dienen. Und wie gesagt, alles aus dem Client.
Sequenzen sind auch via KNX Taster abrufbar - einfach eine GA als Funktion anlegen und diese als Auslöser nehmen. So kann mit einer Taste im Raum die Sequenz gestartet werden. Der Nutzer kann diese über den Client jederzeit ändern.
die Sequenzen im Client sind auch die Zeitschaltuhren
2.
wie oben geschrieben über Pilot/Browser
es gibt vordefinierte Symbole für die Funktionen die im Client angepasst werden können.
eigene Symbole können nicht eingebunden Werden. Bilder für Räume oder Stockwerke / Bereiche können aus dem Client vom Endkunden geändert werden und auch eigene aus seinem Fotoalbum/PC geladen werden
3
werden automatisch erstellt und sind im Client einsehbar.
generell wird jeder Sensor aufgezeichnet wie Temperatur, Energie, Feuchte, ... und dargestellt werden. Der Nutzer kann es auf Jährlich/ Monatlich/ Wöchentlich/ Täglich/ Stündlich filtern.
4
es gibt eine Vorlage Wetterstation.
dort ist das gängigste drin
Ansonsten manuell eine Gruppe erstellen und einzelne Werte anlegen wie Wind, Helligkeit, Luftfeuchtigkeit, ....
die Werte sind im den Logiken natürlich nutzbar.
5.
NEIN
6
NEIN
es können nur IP Kameras eingebunden werden. Keine Webseiten
7
ja das geht. Jedes IOT gerät hat eine Bridge KNX.
sonos, Hue, Tado, Netatmo
hier können einfach Gruppenadressen eingetragen werden die dann damit funktionieren bzw gesteuert werden können.
Werte wie CO2 bei Netatmo werden zyklisch gesendet
8
ganz einfach
Die Funktion die in Domovea angelegt ist, Zb Wohnzimmer Deckenleuchte, fur IOT im Pilot freigeben und dann über Alexa abrufen.
die Kommunikation läuft über myhager und Amazon
es gibt bei Amazon einen Skill
wenn eine Funktion freigeschaltet ist, kann diese auch in Google oder IFTTT gesteuert werden.
Weitere Funktionen:
- ETS Schnittstelle mit 4 Tunnel in Secure! Mit der TJA470 sogar die ETS aus der Ferne konfigurierbar.
die TJA670 dient rein als Schnittstelle!
- Einbindung von 2Draht Türko von Elcom
Keine SIP!
- Hintergrund im Client vom Kunde selber Änderbar
- Anwesenheitsimulation
- Zeitserver für Datum Und Uhrzeit
- Wettervorhersage die in der Logik nutzbar ist
- Push Nachrichten können aus der Client-Logik versendet werden
- Einbindung von IP Kameras
(hier sollte darauf geachtet werden, das der Stream veränderbar ist. Wichtig ist die Auflösung und die Bildrate/s)
der Standard ONVIF kann auch eingebunden werden.
gute Erfahrungen gibt es mit Axis und Mobotix.
- Apple Watch Fähig
- domovea Funktionen können in die Widgets bei IOS eingebunden werden.
Bei YouTube hat Hager auch einen Kanal wo einiges erklärt wird
https://youtube.com/c/HagerDeutschland
ich hoffe grob die Funktionen erklärt zu haben.
gruß
Kommentar