Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bertholomeus

    Ja, das geht.
    Du liest den 1-Byte Wert in eine Variable ein und ordnest diese dann einer Variablen vom Typ String zu.

    img_005.jpg
    img_006.jpg

    Kommentar


      Vielen Dank Jörg. Das hilft mir weiter.

      Kommentar


        Ich möchte gerne eine Variable in der App anzeigen lassen. Leider bekomm ich das nicht hin. Hat jemand eine Idee wie das funktioniert?
        Zuletzt geändert von Daniel112; 28.12.2021, 10:00.

        Kommentar


          Daniel112

          Ja das geht.
          Du benötigst eine "Gerätevariable" (ich nenne das mal so).
          Das ist ein Gerät vom Typ "Andere", "Wert Sender/Empfänger".
          Dass Gerät richtest Du so ein, dass kein Zugriff auf den Bus benötigt wird.
          Den Datentyp richtest Du ein wie benötigt (s. Bild).
          Dann kannst Du die "Gerätevariable" in einer Sequenz mit Daten belegen.

          Hier die "Gerätevariable":

          img_001.jpg

          Hier wird sie mit dem Wert einer Domovea Variable gesetzt, zum Beispiel wenn die Variable geändert wurde oder nach Neustart des Domovea Servers (über den Reiter "Bei Initialisierung"):

          img_002.jpg


          Ich hoffe das war soweit verständlich.

          Guten Rutsch!
          Jörg

          Kommentar


            Liebe Community,

            Bezüglich des TJA450 benötige ich Hilfe bei der Programmierung von Sequenzen

            Wunsch: ich habe eine PV Anlage die bei Überschuss eine FRITZ Steckdose anschalten. In diese Steckdose stecke ich eine KNX Funksteckdose von Hager, die ich noch in der Schublade habe.

            Leider klappt meine naive Idee nicht, weil wenn die Fritz Steckdose aus und wieder angeht die KNX Funksteckdose zwar Saft hat, aber nicht angeht.

            Leider muss ich nun einen Umweg gehen und regelmäßig die Steckdose versuchen einzuschalten und dann abfragen ob die Steckdose an oder aus ist.

            Somit benötige ich folgende Sequenz(en)

            1.) Alle 10 Minuten die Steckdose (4/0/1) anschalten und zeitgleich den Zustand abfragen (4/0/3)

            2.) Bei 4/0/3 = 1 einen Alarm 7/0/2 = 1 und bei 4/03= 0 Alarm 7/0/2 = 0

            Auf diese Weise kann ich den Alarm für meine Glastaster nutzen und dann zu jederzeit wissen, ob ich mal ne Waschmachine laufen lasse.

            Für Hilfen bin ich euch dankbar (vielleicht auch Alternativen ohne mit so viel Aufwand).


            Liebe Grüße

            Deniz

            Kommentar


              Hallo Deniz,

              warum benötigst Du eine schaltbare Steckdose in einer schaltbaren Steckdose? Reicht für die Waschmaschine nicht die KNX Funksteckdose von Hager aus, die in einer Steckdose mit Dauerstrom steckt?

              Du verwendest das als „UND“ Bedingung, klar, aber kommst Du nicht auch anders an das Signal „PV Strom ist vorhanden“?

              Grüße, Jörg

              Kommentar


                Hallo Jörg,
                dann bekommt Hager keine Info wann Überschuss vorhanden ist.
                fritz liefert Info Überwchuss, die durch FRITZBox Steckdose an Hager Steckdose übertragen wird.
                die Steckdose soll ja nur der Übertrager ins KNX sein, so dass ich weiß dass jetzt Überwchuss vorhanden ist.

                Kommentar


                  Hallo Deniz,
                  wie kommt denn die Info "PV Überschuss vorhanden" in die Fritzbox?
                  Die Hager Funksteckdose quasi als "Empfänger" zu verwenden geht vielleicht, ist mir gefühlt aber ein bischen zu arg getrickst.
                  Lass uns doch erstmal klären, wie das PV-Signal in die Fritzbox kommt.

                  Kommentar


                    Hallo Jörg,
                    danke für dein Interesse!
                    Ich habe einen SMA Sunny Manager, der die Info direkt an Geräte wie Miele, Bosch oder über die FRITZBox an die FRITZBox DECT 200 weitergibt. SMA hat keine KNX Interface. Aus diesem Grund diese Idee.

                    liebe Grüsse
                    deniz

                    Kommentar


                      Hallo Jörg,
                      habe mich mal selbst an der Sequenz ausgetobt (bin ja absoluter Laie)
                      4/0/1 ist die Steckdose schalten
                      4/0/3 ist der entsprechende Schaltstatus
                      8/0/9 = 1 heißt dann Info Überschuss
                      8/0/9 = 0 heißt dann Info kein Überschuss
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 3 photos.

                      Kommentar


                        Hallo Deniz,

                        schau mal hier, da hat einer eine ähnliche Idee, nur mit dem Gira HS anstelle der Domovea:

                        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-e-l%C3%B6sung

                        Die Verwendung eines Binäreingangs hat den Vorteil, dass Deine Hager KNX Steckdose immer "online" bleibt, aber Du benötigst halt noch den Binäreingang. Bitte auch den Hinweis mit dem möglichen Kurzschluß bei verdrehtem Stecker beachten, also nur eine Leitung im Stecker anschliessen!

                        Der Binäreingang kann dann zum Aufruf einer Sequenz in der Domovea verwendet werden, dort kannst Du das Statussignal "PV Strom vorhanden" im Glastaster setzen und auf Druck auf den Glastaster die KNX Steckdose einschalten (die natürlich dauerhaft mit Strom versorgt ist).

                        Anscheinend gibt es keine andere so "simple" Lösung mit dem SMA Manager.


                        Viele Grüße,
                        Jörg


                        Kommentar


                          Hallo Jörg,
                          danke, aber will keine Stromleitungen klemmen.

                          1.) habe jetzt zum Testen die 4/0/3 für den Status PV Überschuss verwendet. Somit fällt der 2. Teil weg. Leider hat der auch nicht funktioniert.

                          2.) Leider habe ich einen Denkfehler. Sobald die Steckdose Saft verliert, bleibt der Status unverändert.

                          das bedeutet, wenn kein PV Überschuss generiert wird, dann schalten sich beide Steckdosen aus, aber der PV Überschuss Status bleibt unverändert auf 1, was falsch ist.




                          Jetzt müsste man eine Sequenz schreiben, die sagt

                          alle 10min Steckdose anmachen

                          wenn schaltstatus (4/0/3) von 0 auf 1 dannGruppenadresse 8/0/9 auf 1 (Überschuss)

                          Wenn Schaltstatus 4/0/3 bei 0 bleibt

                          Dann Gruppenadresse 8/0/9 auf 0




                          dann Steckdose ausmachen (4/0/1)

                          wenn Schaltstatus (4/0/3)von 1 auf 0 wechselt dann hart sie noch Saft also gruppenadresse 8/09 ist 1 (Überschuss)

                          Wenn Schaltstatus bei 1 bleibt

                          Dann Gruppenadresse 8/0/9 auf 0




                          Bekommt man das in einer Sequenz hin?






                          Kommentar


                            Hallo Deniz,

                            Du wirst mit dem Abschalten der KNX Steckdose nicht wirklich glücklich werden, weil Du tricksen musst um den Status zu ermitteln und das meiner Meinung nach trotzdem nicht zuverlässig klappen wird.

                            Schau doch mal in der ETS Software über den Gruppenmonitor, was passiert wenn Du die KNX Steckdose mit Strom versorgst (also die DECT Dose einschaltest worin die KNX Steckdose eingesteckt ist)? Wird dann automatisch ein Statussignal ausgegeben? Falls nicht, wird es in der Domovea schwierig denn Du kannst Sie in einer Sequenz nicht zwingen einen Status abzufragen. Der Status wird zwischengespeichert und erst nach längerer Zeit erneut abgefragt.

                            Was passiert wenn Du den Strom der DECT Steckdose ausschaltest? Kommt dann überhaupt noch eine schnelle Meldung über den KNX Bus von der KNX Steckdose? Vermutlich nicht. Somit ist Dein PV Status undefiniert und Du kannst damit nicht arbeiten.

                            Die DECT Steckdose über die Fritzbox alle 10 Minuten einschalten ist zwar eventuell möglich, aber belastet die darin eingesteckte KNX Steckdose. Das mögen die Geräte nicht, wenn Sie ständig aus- und eingeschaltet werden, hier musst Du mit einem Ausfall nach einiger Zeit rechnen.

                            Ich vermute Du wirst nicht drumherum kommen, den MDT 230 Volt Binäreingang in ein kleines Gehäuse einzubauen, einen 2-poligen Euro-Stecker anzuschliessen und ein KNX Kabel herauszuführen. Das muss natürlich sauber aufgebaut sein, damit nichts passieren kann, eventuell kannst Du Dir das auch vom Fachmann bauen lassen. Ich hab mir inzwischen das Datenblatt des MDT Binäreingangs angeschaut, eine Gefahr für einen Kurzschluss sehe ich nicht, solange man nur einen Kanal anklemmt.

                            Jörg


                            Kommentar


                              Hallo Jörg,
                              danke für deine Anmerkungen. Ich versuche es erst mal mit der Sequenz (teste das am Wochende)
                              mich schalte dann alle 10min die Steckdose ein und aus. Wenn es klappt, okay. Wenn nicht oder wenn der Hager nicht mehr mitmacht, dann wohl doch die beschriebene Lösung.
                              Kannst du mir sagen, welcher der entsprechende Hager Funkprodukt ist?
                              welchen 2-Euro Polstecker empfiehlst du. Dann würde ich es besorgen und es einem befreundeten Fachmann zum verbinden geben.

                              gruss
                              deniz

                              Kommentar


                                Zitat von Alle Beiträge durchsuchenProfil ansehenKNXNeo Beitrag anzeigen
                                das bedeutet, wenn kein PV Überschuss generiert wird, dann schalten sich beide Steckdosen aus, aber der PV Überschuss Status bleibt unverändert auf 1, was falsch ist.
                                Der Status sollte Dein kleinstes Problem sein, weil die angeschlossene Maschine dann auch steht. Und wenn mal mitten im Programm ne grosse Wolke vorbei zieht, ist der Spaß fertig.
                                Zuletzt geändert von vento66; 14.01.2022, 15:57.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X