andre12
Die Domovea sendet oft einen Read-Request an den Bus, um den Status einer GA abzufragen, auch wenn dieser gerade erst an den Bus gesendet wurde. Daher prüf doch mal mit dem KNX Gruppenmonitor, ob GA 0/6/13 auf Statusanfragen antwortet (L-Flag gesetzt).
Ich habe keinen Überblick über Youvi, aber man sollte es so einstellen, dass es Status-Anfragen beantworten kann (sofern das möglich ist, falls nicht habe ich dazu noch eine anderen Vorschlag).
Das Beenden einer laufenden Sequenz kann man nur von einer anderen Sequenz aus veranlassen. Du solltest also den Auslöser der ursprünglichen Sequenz so einstellen, dass er auf "steigende Flanke = Wahr" reagiert (und Du kannst Dir dann auch die Abfrage "Wenn GA 0/6/13 = Wahr" sparen).
Zudem benötigst Du eine zweite Sequenz die auf "fallende Flanke = Unwahr" reagiert. Dort rufst Du dann "Sequenz stoppen" für die erste Sequenz auf (ob das dann auch funktioniert, habe ich bisher noch nie probiert, aber versuch es doch einfach mal).
Wenn eine Sequenz läuft kann sie über einen Auslöser kein zweites Mal gleichzeitig gestartet werden. Aber sie "merkt" sich, dass ein Auslöser nochmals ausgelöst hat und startet dann am Ende gleich wieder neu. Das kann man verhindern, indem man bei dem entsprechenden Auslöser (also GA 0/6/13) auf das Symbol "ignorieren" in der oberen Leiste klickt. Jetzt werden neue Auslösungen ignoriert, solange die Sequenz läuft.
Grüße, Jörg
Die Domovea sendet oft einen Read-Request an den Bus, um den Status einer GA abzufragen, auch wenn dieser gerade erst an den Bus gesendet wurde. Daher prüf doch mal mit dem KNX Gruppenmonitor, ob GA 0/6/13 auf Statusanfragen antwortet (L-Flag gesetzt).
Ich habe keinen Überblick über Youvi, aber man sollte es so einstellen, dass es Status-Anfragen beantworten kann (sofern das möglich ist, falls nicht habe ich dazu noch eine anderen Vorschlag).
Das Beenden einer laufenden Sequenz kann man nur von einer anderen Sequenz aus veranlassen. Du solltest also den Auslöser der ursprünglichen Sequenz so einstellen, dass er auf "steigende Flanke = Wahr" reagiert (und Du kannst Dir dann auch die Abfrage "Wenn GA 0/6/13 = Wahr" sparen).
Zudem benötigst Du eine zweite Sequenz die auf "fallende Flanke = Unwahr" reagiert. Dort rufst Du dann "Sequenz stoppen" für die erste Sequenz auf (ob das dann auch funktioniert, habe ich bisher noch nie probiert, aber versuch es doch einfach mal).
Wenn eine Sequenz läuft kann sie über einen Auslöser kein zweites Mal gleichzeitig gestartet werden. Aber sie "merkt" sich, dass ein Auslöser nochmals ausgelöst hat und startet dann am Ende gleich wieder neu. Das kann man verhindern, indem man bei dem entsprechenden Auslöser (also GA 0/6/13) auf das Symbol "ignorieren" in der oberen Leiste klickt. Jetzt werden neue Auslösungen ignoriert, solange die Sequenz läuft.
Grüße, Jörg
Kommentar