Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Digitalstrom Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen

    Was passiert denn sonst wenn Eure persönliche Zukunftsprognosse nicht eintritt? Zahlt Ihr dann den Austausch der von Euch aufgedrängten Technologie?
    Hi!

    Es gab (früher) mal einen Spruch: "Es ist noch niemals einem Banken-IT-Chef gekündigt worden, weil er IBM gekauft hat."
    Will heissen man hatte bisher damit nichts falsch gemacht und ging stark davon aus, auch für die Zukunft nichts falsch zu machen.

    Das gleiche denke ich bei KNX.
    Es ist einfach das am breitesten aufgestellte System, bei dem sich die Fachwelt einig ist dass es durch die extrem grosse Anzahl an Herstellern es auch die nächsten Jahre geben wird.

    Dass man einen Kunden nicht mit Gewalt irgendwo "hindrängen" sollte, ist klar. Wenn der Kunde nicht will, soll er besser zu einem anderen Dienstleister/Handwerker gehen...

    Viele Grüße,

    Gunnar

    Kommentar


      #47
      Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
      Hier ist die Grenze zum Missionar leicht erreicht oder bereits überschritten.

      Ich persönliche empfände es anmaßend wenn mir jemand sagen will, was ich morgen benötige.
      Da bin ich anderer Meinung! Bei KNX kann ich immer mit guten Gewissen dem Kunden (dem jeweiligem Geldbeutel entsprechend) eine Grundinstallation verkaufen mit dem Hinweis, daß es kein Problem ist, in ein paar Jahren, wenn es der Geldbeutel wieder zuläßt, seine Anlage bzgl. Visualisierung, Smart-TV-Steuerung (Wink mit dem Zaunpfahl an Axel ) o.ä. herstellerunabhängig zu erweitern.

      Kannst du das bei DS auch?
      Ingo

      Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

      Kommentar


        #48
        ,Hallo

        Ich geb mal auch mein Senf dazu

        Ich bin der Meinung man sollte dem Kunden verdeutlichen, dass die die dinge in der Unterverteilung kommen und gehen können, So wie die Geräte in den UP-Dosen kommen und gehen können. Genauso wie die Deckenlampen, etc.


        DAS, was aber bleibt ist die Verkabelung !!!!!!!!!!

        Nun sollte man mit dem Kunden mal so diskutieren bzw. beraten.

        Die Bauzeit ist sehr kurz im Verhältnis zur Lebenszeit des Hauses.

        Dann sollte man eine Verkabelung machen die Zeitlos ist, egal wieviele Familien oder Kinder mal in dem Haus leben. Oder man mal Barrierefrei drin leben will.

        Das ist die Anforderung !!!!!

        Ich weiß auch nicht welche Technik in 50 Jahren mal gut und günstig ist. Aber ich weiß, dass mein große Unterverteilung und tiefe UP dosen und alles 1-zu-1 Verbindungen in die UV zeitlos sind. Ein Zweidrahtbus sicher auch in 50 Jahren noch für Sensoren reicht.

        Ich sage immer: "Ich habe mein Haus in die UV geschrumpft." und da kann ich in 50 Jahren auch noch DS einbauen, wenn ich will.

        Sowas ist für mich eine Nachhaltige Elektroinstallation.

        Wer so eine Verkabeung hat ist in Zukunft immer flexibel.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #49
          Moin, das sehe ich genau so!
          Und da ich versuche meiner Sonne in Zukunft Dreck- und Stemmarbeiten zu ersparen habe ich in fast alle Räume noch ein Minibreakout mit vier Fasern gezogen. Komme da was will...;-)
          Grüße, experde

          Kommentar


            #50
            Ich denke das es nicht um den langfristigen Bereich von über 50 Jahren geht. Da wird meist eh viel renoviert und verändert, da ganz neue Materialien und Architektur bevorzugt wird. Das wird in Zukunft sicherlich auch so bleiben. Eine kommende Generation bevorzugt immer etwas neues/ anderes. Wo früher kleine Räume und Tapeten waren, gibts heute offene Räume und gespachtelte Wände. In Zukunft werden wir vielleicht OLED Wände haben und noch vieles mehr. Aber das ist nicht das Thema.

            Es geht vielmehr darum, ob im mittelfristigen Bereich kleine oder große Anschaffungen mit in die vorhandene Haustechnik integriert werden können. Und exakt da scheitern die meisten alternativen Systeme, weil sie eben nicht offen und neutral sind. Was nützt mir ein System wenn sich die Heizung nicht integrieren lässt oder es zu zukünftigen Sub-Systemen keine Gateways gibt! Ja nicht mal eine LED vernünftig angesteuert werden kann.

            Jedenfalls kann von EIB/KNX behauptet werden, das in der über 20 jährigen Geschichte immer mit neuen Innovationen Schritt gehalten wurde. Denn wenn Hersteller A kein Produkt anbietet, bringt es Hersteller B raus oder ein ganz neuer Hersteller entsteht.

            Schaut man sich die bestehenden Gateways von DS zu anderen System an, so wird einem doch schnell verdeutlicht wie problematisch und ernst es ist.

            Kommentar


              #51
              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
              Übrigens, würde ich es auch aus Haftungsgründen vermeiden, einen Kunden massiv in eine Richtung zu drängen und ihn besser selbst auf Basis der genannten Vor- und Nachteile entscheiden lassen.
              Entscheiden darf er natürlich selbst. Wir sind ein freies Land. Aber ich setze meinen Standpunkt deutlich, aus voller Überzeugung.

              Und mal ernst, welchen Nachteil hat KNX? Der Preis? Ist es das einzige Argument

              Kommentar


                #52
                AW: Digitalstrom Erfahrungen

                Zwei von fünf Elektrikern mit denen ich bisher sprach redeten so:

                "Bei KNX plane ich immer viel mit dem Kunden und am Ende wird dass was sie wirklich wollen zu teuer und sie nehmen keine Hausautomation. Wie wärs mit Loxone, da bekommen sie für vernünftiges Geld viel mehr Leistung. Wenn wirklich nötig geht KNX später immer noch".


                Einer von ihnen riet übrigens von Digitalstrom ab. Hat er zweimal verbaut und ärgerte sich über das Bedienkonzept und Programmierkonzept.
                Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                Kommentar


                  #53
                  HI,


                  Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                  Zwei von fünf Elektrikern mit denen ich bisher sprach redeten so:

                  "Bei KNX plane ich immer viel mit dem Kunden und am Ende wird dass was sie wirklich wollen zu teuer und sie nehmen keine Hausautomation. Wie wärs mit Loxone, da bekommen sie für vernünftiges Geld viel mehr Leistung. Wenn wirklich nötig geht KNX später immer noch".


                  Einer von ihnen riet übrigens von Digitalstrom ab. Hat er zweimal verbaut und ärgerte sich über das Bedienkonzept und Programmierkonzept.
                  die Frage ist immer, ob der Elektriker auch digitalSTROM verstanden hat???
                  Von der Programmierung (wenn man davon reden kann) denke ich, gibt es nichts einfacheres, was vergleichbar ist.... ich sag mal: "bissle Drag&Drop" und schon funzt der Raum... Programmierbar via Webbrowser....

                  Bedienkonzept? Wo ist da das Problem? Taster in die Wand, dann entweder die normale Funktion für schalten/dimmen oder zweimal tasten für eine andere Leuchte. (Über das Thema mit 4x tasten reden wir mal nicht, aber der dritten Tast-Funktion finde ich es persönlich auch nicht super!).

                  Durch die Gruppenbildung (die seit Version 1.7.1 verfügbar ist), kann eigentlich alles abgebildet werden, sei es Licht oder Jalousie.

                  sri wenn ich so schreibe, aber ich denke, von einen System, dass man verkaufen will, muss man schon verstehen, bzw. auch selber schonmal probiert haben, und nicht erst beim Kunden "ausprobieren".

                  Das digitalSTROM derzeit (!) noch nicht alles abdeckt, da habt ihr recht...aber wartet mal den Herbst ab...

                  Dennoch bin ich nach wie vor der Meinung, will der Kunde KNX (weil er mehr Funktionalitäten will), bekommt er das...ist er mit digitalSTROM auch zufrieden (mit all seinen Vor- und Nachteilen), bekommt er das.... mir geht's zum Kundenzufriedenheit, nicht um Missionars-Tätigkeit!

                  PS: bevor er überhaupt keinen "Komfort" aus Kostengründen einbaut, dann doch eine andere Lösung oder?


                  schönen Abend noch ;-)
                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar


                    #54
                    AW: Digitalstrom Erfahrungen

                    Die Kritik bezog sich konkret auf drei Sachen (kann es aber eben nur vom hörensagen weitergeben, kenne mich selber mit DS nicht aus, außer dass ich sehe, dass die Webseite gut gemacht ist) .

                    Szenenaufruf per Doppel-/Dreifachdruck. Für Männer geeignet aber kein Woman Acceptance Faktor.
                    Er hatte wohl Probleme einen Präsenzmelder anzuschließen und selbst nach Kontakt mit Support konnte er das nur mit extra Relais hinbekommen.
                    Er glaubt das Programmier / Konfiguationssystem wird zu früh unflexibel.

                    Repräsentativ ist das natürlich nicht. Über diesen Loxone Eli rümpft der KNX Eli ja auch seine Nase.

                    Einen Eli der neutral mehrere Systeme mit seinen Vor/Nachteilen empfiehlt habe ich bisher noch nicht getroffen. Jeder hat da seine Vorliebe. Hab ja aber auch erst 5 getroffen.
                    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                    Kommentar


                      #55
                      AW: Digitalstrom Erfahrungen

                      Zitat von funny020 Beitrag anzeigen
                      PS: bevor er überhaupt keinen "Komfort" aus Kostengründen einbaut, dann doch eine andere Lösung oder?
                      Hehe, also ich fing mit der Einstellung an, bei der allergrößten Geldnot reichts immernoch für Homematic.
                      Da hat dann aber tatsächlich jeder Eli die Nase drüber gerümpft, obwohl es auch da zufriedene Kunden zu geben scheint.
                      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                      Kommentar


                        #56
                        Servus,

                        jeder hat seine Vorlieben... da gehöre ich auch dazu.. nur dass ich nicht nur KNX als Vorliebe habe, sondern eben auch digitalSTROM bzw. andere Systeme... eine neutrale Beratung über alle Systeme hinweg (und das mit absoluter Ehrlichkeit und Offenheit) hat bislang die meisten überzeugt....

                        Das mit den zwei bzw. dreifach Tasten für gewisse Szenen hat sogar meiner Frau gefallen... und sie ist für mich mein Stellenwert was ok ist, oder was absolut schlecht ist.... Es muss halt ein System dahinter sein!


                        Homematic? Auch das hat seine Daseinsberechtigung....


                        Gruß
                        Michael

                        Kommentar


                          #57
                          Man sollte aber auch mal beachten, wie eine Lösung jeweils ins Gebäude installiert wird. Bei KNX ist das ziemlich einschneidend, wenn zu den Schalterplätzen jeweils nur der Bus geht, ein Um-/Rückbau auf konventionell oder ein anderes System ist da recht aufwendig und mit Schmutz verbunden. Da ist dann das Interesse berechtigt und groß, das man auf Jahrzehnte hinaus nicht das System wechsel muss, es also einen von vielen Herstellern unterstützten Standard gibt.
                          Benötigt das System dagegen eine konventionelle Elektrik als Basis, kann ich leichter und billiger Um-/Rückbauen und dann auch eher das Risiko mit einem proprietären System eingehen.
                          Insofern ist es nicht berechtigt, die bei KNX schlicht notwendige Paranoia bezüglich zukünftiger Verfügbarkeit auch auf schnell wechselbare Systeme anzuwenden.
                          Beim aktuell gewünschten Funktionsumfang muss man halt prüfen, ob er mit dem jeweils angestrebten System erreichbar ist, was in Zukunft sein wird, weiß eh keiner, die meisten längerfristigen Prognosen bezüglich der Nutzung von Technik sind nicht eingetroffen (denn erstens kommt es anders...)
                          Tessi

                          Kommentar


                            #58
                            Hi!

                            Beim aktuell gewünschten Funktionsumfang muss man halt prüfen, ob er mit dem jeweils angestrebten System erreichbar ist, was in Zukunft sein wird, weiß eh keiner, die meisten längerfristigen Prognosen bezüglich der Nutzung von Technik sind nicht eingetroffen (denn erstens kommt es anders...)
                            da bin ich voll dabei ;-)



                            Gruß
                            mk

                            Kommentar


                              #59
                              Verbindug Digitalstrom-KNX möglich?

                              Gibt es eigentlich ein Gateway zwischen Digitalstrom und KNX?

                              die prinzipiele Idee des digitalstroms ist ja nicht schlecht. Mir liegt fern, hier eine Grundsatdiskussion zu starten.
                              Aber Ich könnte mir das schon ganz praktisch vorstellen, wenn ich über einen externen Aktor Geräte ansprechen könnte , für die ich keine extra Leitung legen muss.
                              Die flexibilität mit geschalteten Steckdosen ist ka schon relativ eingeschränkt.
                              Oder gibt es dafür sogar eine günstige Lösung, die ich nur nicht auf dem Radar habe?
                              Gruß
                              Georg

                              Kommentar


                                #60
                                Du meinst sowas wie Siemens Steckdosenschalter 5WG35647AB11, oder? Dazu brauchst Du noch einen Medienkoppler z.B. EIB UP 140 5WG3140-2AB11.

                                Oder alternativ ein Blick auf Produkte werfen, die mit EnOcean laufen, oder HomeMatic oder sowas. Aber wenn es für KNX was brauchbares gibt dann bleibt man ja innerhalb des Systems.

                                Gruß,
                                Bernd

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X