Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Produktvorstellung: Multi-IO sowie Advanced Multi-IO V 1.2

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Produktvorstellung: Multi-IO sowie Advanced Multi-IO V 1.2

    Ab sofort lieferbar:

    Multi-IO ("MIO") mit 2- / 4- / 6 IO-Ports

    und

    Adv. Multi-IO (AMIO) mit 6 IO-Ports & Temperatur & Eingang 0-10 V & Eingang für analogen Umgebungslichtsensor






    Normalpreise:



    • Adv. Multi-IO 6 IO & Temp & 0-10 V & opt. Umgebungslicht: 39,90 EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten)

    • Adv. Multi-IO 6 IO & Temp & 0-10 V & opt. Umgebungslicht; eingebaut in Berker Sensoreinsatz: 49,80 EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten)


    Intensiv getestet:

    Der Multi-IO wurde über einen Zeitraum von fast einundeinhalb Jahren intensiv getestet, davon das letzte halbe Jahre durch gut 50 Tester im Rahmen eines öffentlichen Tests. Der Thread zum öffentlichen Test ist hier: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/24892


    Made in Germany:

    Eigentlich solle es selbstverständlich sein, allerdings, was bekommt man heute noch, das wirklich in Deutschland hergestellt wurde? Darum wollen wir das nochmal betonen - und es gilt für alle von uns hergestellten Artikel:

    Entwickelt, Bestückt, Einzelgetestet und Verpackt in deutscher Wertarbeit, in deutsche Betrieben, von gerecht entlohnten Mitarbeitern.

    Es sollte hierbei klar sein, dass elektronischen Bausteine eine weltweite Herkunft haben. Dennoch achten wir auch darauf hier darauf, soviel "Deutsch" wie möglich zu sein. Die meisten Bauteile stammen von Würth Elektronik, einem deutschen Markenhersteller.


    Entworfen für Qualität & Langlebigkeit:

    Bereits bei der Entwicklung unserer Produkte achten wir auf Qualität und Langlebigkeit.

    Unsere Produkte durchlaufen nicht nur mehrere Tests - an jedem Einzelexemplar, sondern diese wurden auf lange Haltbarkeit hin entwickelt:
    • Keine Elektrolyt- und Tantalkondensatoren: Soweit irgendwie möglich, verzichten wir auf Elektrolytkondensatoren und Tantal-Kondensatoren. Damit kein Austrocknen nach einigen Jahren, kein Ausgasen, keine Brandgefahr. Im Produkt Multi-IO werden ausschließlich keramische Kondensatoren verwendet.
    • Überspannungsschutz: Sämtliche Ports (Ein- / Ausgänge) sind gegen kurzzeitig auftretende Überspannung - wie bei einem Induktionsereignis geschützt. Das klingt einfacher als es ist. Bei einem Produkt wie dem Advanced Multi-IO mit 14 Anschlüssen bedeutet dies, das 23 der 45 Bauteile dem Schutz des Funktionskerns vor kurzzeitiger Überspannung dienen. Mehr als 50% der Bauteile dienen also nur der Erhöhung der Lebensdauer. Andere lassen so etwas einfach weg.....


    Genug erzählt, starten wir gleich mit einem Einführungsangebot:

    Gerade erst frisch im Haus, und schon muss alles wieder raus:

    After-Pfingstaktion* mit einem Hammer-Rabatt von 20% (mittlerweile beendet)

    *Nur solange Vorrat reicht und maximal bis zum 31. Mai 2013



    Ansicht Adv. Multi-IO mit 6 IO / Temperatursensor / Analogeingang 0-10 V / Eingang für opt. analogen Umgebungslichtsensor V 2.0

    Die Multi-IO mit 2- / 4- / 6- IO-Ports sind teilbestückte Varianten davon.


    Verwendungszweck / Anwendungsbereich:
    Advanced Multi-IO:
    • 6 IO Ports zum Anschluss von LED / Schalter / Reed-Kontakt und als Leckage-Melder. Ports jeweils unabhängig voneinander als In- oder Output konfigurierbar.
    • Messen der Umgebungstemperatur.
    • Messen einer Spannung von 0-10 V (z.B. von einem externer Sensor).
    • Messung Umgebungslicht für Beschattung und Konstantlicht mit opt. analogen Umgebungslichtsensor 2.0.

    Multi-IO:
    • Je nach Ausführung 2 / 4 / 6 IO Ports zum Anschluss von LED / Schalter / Reed-Kontakt und als Leckage-Melder. Ports jeweils unabhängig voneinander als In- oder Output konfigurierbar.

    Beschreibung der IO-Ports:
    • Verwendete Ports: je nach Version zwei bis sechs IO-Ports
    • 1-Wire Baustein: je nach Version ein bis drei Maxim DS2413
    • Überspannungsschutz 15 kV (4 / 20 us) an allen Ports
    • Ports per Software unabhängig voneinander als INPUT oder OUTPUT konfigurierbar.
    • INPUT: Ports mit je 5 V / 100 uA über Schalter / Reed gegen 'GND'.
    Schaltschwelle bei 60 uA, damit auch ohne weitere Beschaltung als Lecksensor geeignet (zwei Drahtenden im Abstand von 1 cm an zu überwachender Stelle, an jeweiligen Port und GND angeschlossen. Anschlussbeispiel im Produktdatenblatt
    • OUTPUT: Open-Drain Low-Side (nach 'GND' schaltend) bis 28 V / 20 mA pro Port. Separate Spannungsversorung von Verbrauchern notwendig, Anschlussbeispiel im Produktdatenblatt.


    Beispiel Input:

    Aus dem 5V Anschluss bzw. parasitär aus dem Datensignal ist auf der Baugruppe bereits eine Spannung über einen Pull-Up Widerstand auf den IO-Port geschaltet.

    Für die Abfrage von potentialfreien Kontakten sind diese daher nur noch mit den Ports (Beschriftet mit A oder B pro Portgruppe 1 / 2 / 3) und dem GND-Anschluss der Portgruppe zu verbinden.

    Für den Einsatz als Leckagemelder ist es ausreichend - anstatt eines Schalters oder Reed-Kontakts - einfach zwei Drahtenden im Abstand von ca. einem cm an der zu überwachenden Stelle zu installieren. Die anderen Enden wieder an den Port und GND. Bitte mit Wasser kurz testen, wenige Tropfen sollten genügen (funktioniert nicht mit destilliertem Wasser).

    Für die Abfrage von potentialbehafteten Kontakten / Stromkreisen ist eine galvanische Trennung zwischen zu schalten, entweder ein Optokoppler oder ein Relais. Letzteres - am Besten als REG-Gerät für die Hutschine - ist bei Niederspannung (50 - 1000 V) anzuraten.


    Beispiel Nutzung als Output (hier mit separater Spannungsquelle für LED):

    Als Output funktioniert der Port als Open-Drain Low-Side (nach ‚GND‘ schaltend).

    Der FET kann Spannungen bis 28 V und Ströme bis 20 mA pro Port auf GND schalten.

    Der 1-Wire Busmaster / USB-Hostadapter DS9490R kann am 5 V Anschluss um die 50 mA liefern. Sensoren und Multi-IO benötigen nur ein paar mA, somit sind gut 40 mA davon nutzbar. Das reicht gerade mal für 2 bis 4 LED (je nach Version). Daher wird die Spannung für den Betrieb von LEDs & Relais in den meisten Anwendungsfällen von extern kommen müssen.


    Für das Schalten größerer Lasten bis 6 Ampere bieten wir einen passenden Premium Relais Bausatz an:


    Sehr viel Informationen über den Premium-Relais-Bausatz (und was an diesem anders ist als bei allen anderen) findet ihr hier: https://knx-user-forum.de/300659-post3.html


    Gehäuse für den Multi-IO:

    Damit der Multi-IO auch ordentlich verdrahtet und angeschlossen werden kann, gibt es auch ein separates Gehäuse dafür.



    Es kann mit einer Lasche irgendwo angeschraubt werden bzw. es kommt in die UP-Anschlussdose.


    Der Multi-IO passt dort wunderbar rein.



    Und es passen gleich zwei solcher Gehäuse (und damit auch 2 x Multi-IO 6 fach = 12 IOs) in eine tiefe UP-Anschlussdose.


    Über diese Schlitze können die Anschlussdrähte sehr leicht herausgeführt werden.



    Und damit ihr das alles einfach zusammenbauen könnt, bekommt ihr das Gehäuse im Set mit 4 x VHB Industriedoppelklebeband (diese Version wurde extra für uns hergestellt) als auch einer Distanzrolle M3 x 3mm.

    Es stehen zwei Montagevarianten zur Verfügung:


    Die einfachste Variante: Die vier Doppelklebestreifen so wie hier gezeichnet auf die Unterseite der Platine kleben, ordentlich andrücken, dann die oberen Schutzstreifen abziehen und kreuz oder quer - je nach Geschmack - in das Unterteil des Gehäuses einkleben. Wieder ordentlich andrücken, fertig.

    Zweite Variante:
    Ihr bohrt ein Loch an passender Stelle in das Gehäuse, dann die Distanzrolle als Abstandhalter zwischen die Löcher im Gehäuse und der Platine und dann mit einer Schraube für M3 festschrauben. Ich nehme aber an, die meisten werden kleben.


    Und nun ran an das Bestellen: Den Preis gibt es nur solange der Vorrat reicht !



    Massiv gesenkte Versandkosten:

    Bei der Gelegenheit möchte ich noch auf unsere mittlerweile massiv gesenkten Versandkosten hinweisen:


    Deutschland:

    bei Bestellungen bis 50.- EUR: 5,90 EUR
    bei Bestellungen bis 150.- EUR: 2,90 EUR
    bei Bestellungen über 150.- EUR: 0.- EUR (= Versandkostenfrei !)



    Österreich:
    bei Bestellungen bis 50.- EUR: 9,90 EUR
    bei Bestellungen bis 150.- EUR: 5,90 EUR
    bei Bestellungen über 150.- EUR: 0.- EUR (= Versandkostenfrei !)


    Schweiz:
    bei Bestellungen bis 50.- EUR: 14,90 EUR
    bei Bestellungen bis 150.- EUR: 9,90 EUR
    bei Bestellungen über 150.- EUR: 4,90 EUR

    Link zum Impressum mit Anbieterkennzeichnung, Urheberrechte, Markenrechte und Bildverzeichnis

    lg

    Stefan

    #2
    Temperatursensor

    Hallo,

    wir hatten das Thema Temperatursensor schon mal und da war das Ende, dass man den Temperatursensor nachträglich einlöten kann. Jetzt gibt es ja den Mutli-IO und den Adv. Multi-IO. Ich brauche 0-10V und Umgebungslichtsensor für meine dringenden Vorhaben nicht. Daher nur zur Sicherheit nochmal: Kann ich in den Multi-IO einfach den Temperatursensor nachlöten oder muss ich den adv. Multi-IO nehmen? Nicht lachen, ich möchte einfach nur auf Nummer sicher gehen.

    Vielen Dank.

    Gruß Mirko

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die lang ersehnte Info!!!

      Bestellung ist raus :-)
      Grüße aus Österreich!

      Andi

      Kommentar


        #4
        Hallo Mirko,

        Zitat von Micro Beitrag anzeigen
        Kann ich in den Multi-IO einfach den Temperatursensor nachlöten oder muss ich den adv. Multi-IO nehmen
        Du kannst den einfach nachlöten, orientiere Dich bitte an den Bildern, damit Du weißt wie rum.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Tja, da möchte man nochmal bauen
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #6
            AW: Produktvorstellung & Pfingstaktion 2013: Multi-IO und Adv. Multi-IO V 1.2

            Ich freu mich auf den Triple Sensor der z-Serie

            Baustelle 2.0
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Hi,

              sind die Preise im Shop bereits rabattiert oder kommen da dann bei Bestellung nochmal 20% runter?

              BG,
              Michael

              Kommentar


                #8
                Die Preise im Shop sind bereits inkl. 20% Nachlass. Siehe auch Post #1 (Normalpreise).

                Gruß Plusch

                Kommentar


                  #9
                  Kann man den Multisensor Präziser Multisensor für Temperatur, rel. Luftfeuchte und Umgebungslicht mit störsicherer Messwertübertragung über 1-Wire Bus (B-Serie)

                  parasitär anschließen, oder braucht der Sensor eine Spannungsversorgung? Mir geht es dadrum, die Sensoren an die bereits gelegte KNX Leitung (2 freie Adern) anzuschließen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                    Tja, da möchte man nochmal bauen
                    Ui, danke für das nette Lob. Aber wieso gleich ein ganzes Haus neu bauen, wir zielen mit diesen Produkten auch auf die Ausrüstung von Möbeln.

                    Schließlich lassen sich nun auch kostengünstigst die Öffnung von Schubladen und Türen auf den Bus bringen.

                    Idee: Etwa um LEDs an der Decke (die gerade durch die Filmabendszene bläulich gedimmt sind) beim Öffnen von Schubladen (mit den BluRays drin, weil der Film gerade doch schei.... ist) das Licht zur besseren Erkennung hochzudimmen (natürlich nur bei den LEDs über den Schubladen). Weil das ärgert mich bei mir derzeit noch, dass ich gedimmt die Filme nicht sehen kann und Licht im ganzen Zimmer an macht die Stimmung kaputt..



                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen
                      Kann man den Multisensor ....
                      Auszug der Artikelbeschreibung des von Dir verlinkten Sensors:

                      .
                      .
                      .
                      Parasitärer Betrieb:
                      Dieser Multisensor eignet sich auch für den parasitären Betrieb über 2-Leiter-Anschluss (1W und GND). Die Umschaltung zwischen 2- und 3-Leiter-Betrieb geschieht automatisch. Keinesfalls darf für den parasitären Betrieb eine Brücke zwischen 5V und GND geschaltet werden, da dies einen Kurzschluss verursacht.
                      .
                      .
                      .

                      Gruß Plusch

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                        Ich freu mich auf den Triple Sensor der z-Serie
                        Du meinst Die hier?



                        Warum freust Dich drauf?

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Weil es eine interessante Baugruppe ist.
                          Die Anschaffung ist derzeit zwar wegen anderer Baustellen noch zurückgestellt, aber ich brauch den ganzen "IO-Kram" doch nicht.
                          Die zusätzliche Helligkeit wäre an einem oder anderen Ort jedoch schon interessant.
                          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                          Baustelle 2.0 !

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                            Die zusätzliche Helligkeit wäre an einem oder anderen Ort jedoch schon interessant.
                            Nun, der "Triple-Sensor" hat Temp & Luftfeuchte & Umgebungslicht und kommt vorne in die Zentralplatte des Senoreinsatzes rein, darum auch Z-Serie. Dieser "Triple-Sensor" hat eine eigene 1-Wire Schnittstelle.

                            ==> Nur, wenn Du schon Multisensoren BMS oder AMS der B-Serie (also hinten in den Berker-Einsatz zu montieren) hast (und die hast Du ja auch) dann wäre die ideale Ergänzung dazu der "analoge Umgebungslichtsensor" der Z-Serie, dieser wird nicht an 1W angeschlossen, sondern an den S-Eingang des BMS / AMS / AMIO (und natürlich an GND und 5V)

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Ja schon richtig, aber eine Baugruppe die alles drauf hat ist da schon interessanter als wieder ein Käbelchen....u.s.w.
                              Wenn dann wird der eh an meine eigene Zentralplatte geklebt, wäre dann eine saubere Lösung.
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X