Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Produktvorstellung: Multi-IO sowie Advanced Multi-IO V 1.2

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von juecat Beitrag anzeigen
    Nachdem der Ausgang auf GND schaltet, sollte es doch möglich sein, einen potentialfreien Kontakt damit zu schalten.
    Wäre es möglich, dass es hier ein missverständnis gibt? Ein "potentialfreier Kontakt" wird nicht "geschaltet", sondern allenfalls sein Zustand (offen / geschlossen) gemessen. Mithin ist ein fremder Kontakt immer soetwas wie ein "Ausgang" aus der Sicht des anderen Gerätes und ein "Eingang" auf der 1-Wire Seite.

    Zum Schalten willst Du mit dem als Ausgang konfigurierten IO einen "Eingang" auf der anderen Seite betätigen. Dieser sollte potentialfrei sein und z.B. als ein Optokoppler oder auch eine Relaisspule ausgeführt sein. Oft ist das aber nicht der Fall und dieser "Eingang" stellt eine Spannung bereit, die dann auf GND heruntergezogen oder auf xy V hochgezogen werden soll, z.B. durch einen Taster oder einen Relaiskontakt.

    Zwar ist es denkbar, auch eine fremde Spanung herunterzuziehen, dafür müsste man aber auch die GND von Multi-IO und vom fremdem System verbinden, was zu einer GND-Verschleifung führt, von der ich nur abraten kann.

    Mein Vorschlag: Erstmal messen was Sache ist und wie es funktioniert. Dann überlegen ob es direkt mit dem Multi-IO geht oder besser ein Relais zwischenzuschalten ist.

    Viel Glück


    Stefan

    PS: Ich habe früher schon mal gefragt, ob eine fertige Lösung, die man direkt mit der UAV 1:1 verbinden kann von Interesse wäre, aber die Antwort darauf war sehr mau. Sieht das mittlerweile besser aus? Oder wollen alle lieber Basteln?

    Kommentar


      #77
      Hallo,

      ich habe ein kleines Problem mit meinem Multi I/O. 2 der I/Os habe ich als Eingänge konfiguriert, jedoch wird der Zustand, der an den Pins anliegt nicht erkannt. Zwischen 2A und GND bzw. 2B und GND hängt je ein Relais (Schließer). Wenn ich das Relais 1 betätige, werden somit 2A mit GND miteinander verbunden, der Status von Kanal 2A wird aber immer als offen angezeigt.

      Hat wer einen Tipp wo der Fehler liegt bzw. was ich noch prüfen sollte?

      Gruß
      Heinz

      Kommentar


        #78
        Hallo Heinz,


        Zitat von musel Beitrag anzeigen
        Wenn ich das Relais 1 betätige, werden somit 2A mit GND miteinander verbunden, der Status von Kanal 2A wird aber immer als offen angezeigt
        von der Beschreibung her klingt es richtig, wie Du es angeschlossen hast.

        Bitte prüfen:
        • Du hast einen WireGate Server? Welche Softwareversion? Es sollte derzeit die 1.3.0 sein. Wenn nicht, dann solange Update, bis es funktioniert
        • Bitte eine feste Brücke zwischen 2A und GND. Damit kann man vermeiden, dass man sich einen Fehler eingefangen hat? (Wenn Du ein Messgerät hast, dann sollten so um die 5 V anliegen an 2A ohne Brücke und 0 V mit Brücke - oder bei Relais auf / zu).
        • Prüfen, ob Du auf den richtigen Wert schaust im Server. Zum aktualisieren musst Du leider neu laden. Erst im Timberwolf Server wirst Du Änderungen gleich sehen.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #79
          Stefan meint eigentlich das aktuell v1.4.0 ist. Oder?

          Kommentar


            #80
            Jep, die 1.4.0

            Bin überarbeitet.

            Merci Stefan

            Kommentar


              #81
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Hallo Heinz,

              von der Beschreibung her klingt es richtig, wie Du es angeschlossen hast.

              Bitte prüfen:
              • Du hast einen WireGate Server? Welche Softwareversion? Es sollte derzeit die 1.3.0 sein. Wenn nicht, dann solange Update, bis es funktioniert
              • Bitte eine feste Brücke zwischen 2A und GND. Damit kann man vermeiden, dass man sich einen Fehler eingefangen hat? (Wenn Du ein Messgerät hast, dann sollten so um die 5 V anliegen an 2A ohne Brücke und 0 V mit Brücke - oder bei Relais auf / zu).
              • Prüfen, ob Du auf den richtigen Wert schaust im Server. Zum aktualisieren musst Du leider neu laden. Erst im Timberwolf Server wirst Du Änderungen gleich sehen.

              lg

              Stefan
              Alles der Reihe nach kontrolliert - beim 3. Punkt dann draufgekommen, habe tatsächlich immer den falschen Wert angeschaut.

              Sorry, sorry, sorry.
              Danke Stefan

              Gruß
              Heinz

              Kommentar


                #82
                Zitat von StefanW #76
                Zum Schalten willst Du mit dem als Ausgang konfigurierten IO einen "Eingang" auf der anderen Seite betätigen. Dieser sollte potentialfrei sein und z.B. als ein Optokoppler oder auch eine Relaisspule ausgeführt sein. Oft ist das aber nicht der Fall und dieser "Eingang" stellt eine Spannung bereit, die dann auf GND heruntergezogen oder auf xy V hochgezogen werden soll, z.B. durch einen Taster oder einen Relaiskontakt.

                Zwar ist es denkbar, auch eine fremde Spanung herunterzuziehen, dafür müsste man aber auch die GND von Multi-IO und vom fremdem System verbinden, was zu einer GND-Verschleifung führt, von der ich nur abraten kann.

                Mein Vorschlag: Erstmal messen was Sache ist und wie es funktioniert. Dann überlegen ob es direkt mit dem Multi-IO geht oder besser ein Relais zwischenzuschalten ist.
                Danke für den Denkanstoß ;-)

                Ich hab das nun so umgesetzt, dass ich 2 potentialfreien Relais Kontakte von einer HET24 Platine (Hörmann 2 Kanal Relais Funk-Empfänger) mit kurzen Drähten (10cm) auf die als Eingänge konfigurierten Klemmen eines Multio I/O geführt habe. Sobald das Relais der HET24 betätigt wird (Dauer ~0,5-1sec) möchte ich über eine zwischengeschaltete Logik (GIRA HS) auf einem anderen Multi I/O 2 Ausgänge schalten. Diese beiden Ausgänge (das sind die von meiner Frage aus #75) habe ich nun über Solid State Relais auf die entsprechenden Eingänge der Hörmann UAP1 geführt.

                Das Schalten der SSRelais funktioniert soweit über den GIRA HS sehr gut, ich habe aber nun das Problem, dass die beiden Eingänge das Schalten der Relais der HET24 nicht immer mitbekommen. Manchmal funktionierts, manchmal nicht (meistens).

                Woran kann das nun wieder liegen? Ist der geschlossene Zustand von den Relais zu kurz?

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von juecat Beitrag anzeigen
                  Woran kann das nun wieder liegen? Ist der geschlossene Zustand von den Relais zu kurz?
                  Vermutlich. Es kommt ja u.a. darauf an, was Du an Plugins am laufen hast und wie diese Programmiert sind sowie wieviele Temperatursensoren - insbesondere bei hohen Auflösungen - angelegt sind.

                  Erste Maßnahme:
                  • Alle Plugins testweise rausnehmen, dann Stück für Stück wieder rein, bis Du den Übeltäter kennst.
                  • Alle Temperatursensoren auf 9 oder 10 Bit Auflösung maximal einstellen

                  Zweite Maßnahme:
                  • Kondensator (so um die 10 uF) mit einem Widerstand (so 220 k) verlöten. Den R auf der Plus-Seite (falls Elko). Dieses RC-Glied einschrumpfen und parallel an den Eingang des Multi-IO (also bei ELko: Masse des Kondensators an GND und den Widerstand an dne Port). Das verlängert die Zeit um ca. 2 Sekunden.


                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo Stefan,

                    ich hab nur ein Plugin laufen:
                    # Buswerte in RRD speichern
                    # V2.0 2012-08-16



                    Speichere hier 2 KNX Adressen weg, Plugin zeigt allerdings 6 Timeouts

                    Die Temperatursensoren sind alle auf 9 bzw. 10 bit eingestellt.

                    Das mit dem RC-Glied teste ich (hoffentlich) morgen.

                    lg
                    ​​​​​​​Jürgen

                    Kommentar


                      #85
                      So, das mit dem RC Glied funktioniert nun (fast) zuverlässig, von 10 Versuchen tritt es vielleicht 1x auf, dass die Zustandsänderung nicht erkannt wird. Würde zwar gerne wissen warum, aber für mich ist das nun so OK. Drücke einfach ein 2tes mal auf die Fernbedienung, dann sollte es schon funktionieren.

                      Danke für die Hilfe

                      Kommentar


                        #86
                        Eigentlich sollte es das nicht geben, aber manchmal ist die Fehlersuche aufwändiger als eine Zwischenspeicherung im RC-Glied.

                        Evt. musst Du mit dem RC-Glied experimentieren, also C kleiner / größer bzw auch R kleiner / größer. Es wäre denkbar, dass die kurzen Schaltzeiten des Relais des Funkempfängers den Kondensator nicht immer unter die Schaltschwelle des Multi-IO entladen, drum auch durchaus etwas kleiner probieren. Den Widerstand aber nicht zu klein, um die Kontakte des Funkempfängers zu schonen.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X