Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Netatmo auswerten und Nutzen anstelle Wetterstation
Besteht hier eigentlich noch Bedarf? Ich habe eine netatmo-Bausteinkombi gebaut, die einzelne Stations- bzw. Moduldaten ausgibt (siehe Screenshot). Das ganze funktioniert bisher aber nur mit Aussen- und Innenmodulen, nicht mit Regen- oder Windsensor (habe ich nicht ;-) ). Entstanden ist es aus dem Wunsch heraus, die netatmo-Temperaturdaten auf dem QC anzuzeigen. Sollte jemand daran Interesse haben, die Bausteine zu beta-testen: einfach mir eine PN mit S/N des HomeServer zusenden.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Vielen Dank an alle Beta-Tester bisher, für die Anregungen und Verbesserungsvorschläge. Basierend auf diesen habe ich die Bausteine überarbeitet und logischer aufgebaut. An den zentralen Auth-Baustein hängt man jetzt die Stationsbausteine, die einerseits Messdaten ausgeben und andererseits das Bindeglied zu Zusatzmodulen darstellen, so wie es auch bei der Einrichtung der netatmo-Station der Fall ist (siehe Screenshot). Zusätzlich stehen jetzt pro Modultyp dedizierte Ausgänge am Stationsbaustein zur Verfügung und die Modulbausteine zeigen nichts (bzw. 0 und nicht wie bisher -1) an, wenn sie am falschen Ausgang des Stationsbaustein hängen. Sollte man im Besitz mehrerer Stationen sein oder zu einer externen angemeldet sein, kann man diese parallel am Auth-Baustein anschließen, die Identifizierung erfolgt dann über den eingegebenen Stationsnamen (den man leer lassen kann, wenn man nur eine Station hat). Da man pro Station jeweils nur ein Aussen-, Regen- und Windmodul anbinden kann, ist eine Angabe des Modulnames im Modulbaustein nicht notwendig (und auch nicht mehr möglich ;-) ). Bei den Innenmodulen verhält es sich anders, hier muss man den Namen des abgefragten Moduls angeben. Das Spektrum der ausgegebenen Daten habe ich auf Wunsch ebenfalls etwas erweitert.
Im Screenshot kann man Ausgänge für Regen- und Windsensor erkennen, diese Module habe ich aber noch nicht erstellt. Ich müsste sie "ins trockene" programmieren, da ich die entsprechenden Module nicht besitze und die API-Dokumentation von netatmo leider nicht vollständig ist - ich könnte sie nicht testen. Sowie sich hierfür die Gelegenheit ergibt, hole ich das nach.
@Beta-Tester: die neuen bzw. aktualisierten Bausteine sind in Euren Zugängen zum Herunterladen bereits hinterlegt.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Vielen Dank an alle Beta-Tester bisher, für die Anregungen und Verbesserungsvorschläge. Basierend auf diesen habe ich die Bausteine überarbeitet und logischer aufgebaut. An den zentralen Auth-Baustein hängt man jetzt die Stationsbausteine, die einerseits Messdaten ausgeben und andererseits das Bindeglied zu Zusatzmodulen darstellen, so wie es auch bei der Einrichtung der netatmo-Station der Fall ist (siehe Screenshot). Zusätzlich stehen jetzt pro Modultyp dedizierte Ausgänge am Stationsbaustein zur Verfügung und die Modulbausteine zeigen nichts (bzw. 0 und nicht wie bisher -1) an, wenn sie am falschen Ausgang des Stationsbaustein hängen. Sollte man im Besitz mehrerer Stationen sein oder zu einer externen angemeldet sein, kann man diese parallel am Auth-Baustein anschließen, die Identifizierung erfolgt dann über den eingegebenen Stationsnamen (den man leer lassen kann, wenn man nur eine Station hat). Da man pro Station jeweils nur ein Aussen-, Regen- und Windmodul anbinden kann, ist eine Angabe des Modulnames im Modulbaustein nicht notwendig (und auch nicht mehr möglich ;-) ). Bei den Innenmodulen verhält es sich anders, hier muss man den Namen des abgefragten Moduls angeben. Das Spektrum der ausgegebenen Daten habe ich auf Wunsch ebenfalls etwas erweitert.
Im Screenshot kann man Ausgänge für Regen- und Windsensor erkennen, diese Module habe ich aber noch nicht erstellt. Ich müsste sie "ins trockene" programmieren, da ich die entsprechenden Module nicht besitze und die API-Dokumentation von netatmo leider nicht vollständig ist - ich könnte sie nicht testen. Sowie sich hierfür die Gelegenheit ergibt, hole ich das nach.
@Beta-Tester: die neuen bzw. aktualisierten Bausteine sind in Euren Zugängen zum Herunterladen bereits hinterlegt.
Gibt es auch Bausteine für die Messung von Innentemperaturen?
Im Screenshot kann man Ausgänge für Regen- und Windsensor erkennen, diese Module habe ich aber noch nicht erstellt. Ich müsste sie "ins trockene" programmieren, da ich die entsprechenden Module nicht besitze und die API-Dokumentation von netatmo leider nicht vollständig ist - ich könnte sie nicht testen. Sowie sich hierfür die Gelegenheit ergibt, hole ich das nach.
@Beta-Tester: die neuen bzw. aktualisierten Bausteine sind in Euren Zugängen zum Herunterladen bereits hinterlegt.
Die Bausteine wurden weiter überarbeitet und dank des Anreiz eines Forumsmitglieds (vielen Dank hierfür) sind nun auch die Module Regen- und Windsensor verfügbar. Das Betastadium wurde zwischenzeitlich verlassen und die Bausteine können als stabil funktionierend betrachtet werden. Zumindest habe ich bisher keine gegenteilige Rückmeldungen der Tester erhalten oder sie wurden, soweit vorhanden, gefixt.
Die Modulbausteine haben Ausgänge für RF- und Batteriestatus erhalten, der Stationsbaustein einen Ausgang für den WiFi-Status. Die hier ausgegebenen Werte und ihre Bedeutung können der den Bausteinen beiliegenden Doku entnommen werden.
Ich habe vor kurzem allen Testern einen neuen, persönlichen Downloadlink zur Verfügung gestellt, hier können die aktualisierten Bausteine heruntergeladen werden.
Viel Spaß damit! :-)
P.S.: Wind- und Regensensor habe ich trocken gegen die API von netatmo erstellt. Sie sollten fehlerfrei funktionieren, allerdings ist es unter Umständen möglich, dass Bezeichnungen irreführend sind oder Werte auf den ersten Blick keinen Sinn ergeben. Ich freue mich diesbezüglich über entsprechende Rückmeldung.
Super Klasse Arbeit .....
Ich freue mich schon darauf den Baustein zu aktivieren, wenn heute Abend die Komponenten eingerichtet werden.
Danke vielmals shussong
My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus Grüße Olaf Janne
Die Bausteine sind dank der eifrigen Tester hier (noch einmal vielen Dank hierfür) zwischenzeitlich aus dem Beta-Stadium heraus und können hier erworben werden: http://www.hussong.it/?product_cat=netatmo
Selbstverständlich freue ich mich weiterhin über Verbesserungsvorschläge und Anregungen, sollten bestimmte Funktionen vermisst werden.
Die gefühlte Temperatur wird leider nicht in der API übermittelt, sondern es wird nur der Berechnungstyp zur Ermittlung der gefühlten Temperatur angegeben. Dabei handelt es sich wohl um zwei verschiedene Typen, so wie ich das verstanden habe: den kanadischen "humidex"-Wert und den amerikanischen "heat index"-Wert. Vergleichsberechnungen mittels der offiziellen Formeln zeigen mir jedoch mit keiner der Rechenarten den richtigen Wert an, so dass die netatmo-App offensichtlich jeweils ein eigenes Verfahren nutzt...
Tut mir leid :-/
Sollte ich noch irgendwie herausfinden, wie die internen Berechnungen funktionieren, implementiere ich es gerne :-)
Jetzt muss ich das Thema noch einmal hoch holen.
Mir ist es bis dato noch nicht aufgefallen da im Homeserver ständig gebastelt und neu gestartet wird, aber wenn ich den HS ~ 1 Woche nicht neu starte bleiben die Werte stehen. Sprich, im Hs wird die Temperatur konstant bei 23,5 Grad eingefroren. Ein Neustart behebt das Problem wieder für einige Zeit.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar