Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Stabilität Wiregate / Busmaster an Stern-Installation

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Da könnte es losgehen. Ich meine (habe gerade kein Kabel da), das rt/sw verdrillt sind und we/ge ebenso.

    Daher sollte man 1wire/Masse auf rt/sw oder we/ge legen. Ich habe 1w/Masse auch auf sw/ge auf einem Busmaster und es war sehr kniffelig mit der Inbetriebnahme (das ist definitiv empfindlicher als auf einem verdrillten Paar).

    Du könntest jetzt auf we mal Masse legen...
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #17
      Oh oh, Adern vertauscht.

      Bitte siehst Du Dir mal die Datenblätter von uns an? Die Adern sind auf der Rückseite sogar farbig eingezeichnet. Und es ist beschrieben, welche für was verwendet werden sollen.

      DATA und GND sollen ein Adernpaar benutzen. Rt/sw ist ein paar, wie auch ge/ws.


      Und tust Du mir bitte noch einen Gefallen und ließt Dir unter Lexikon den Artikel ¨Fehlersuche 1-Wire¨ durch? Evt. Hast noch einen weiteren Fehler gemacht?


      Stefan (der gerade im Hotel sitzt)

      Kommentar


        #18
        Fullquote entfernt - StefanW

        Danke. Ich werde das dann mal versuchen.

        Markus

        Kommentar


          #19
          Hallo Zusammen, hallo Stefan

          Ich habe heute einen weiteren Tag vor meinem WG verbracht. Ich bin um einige Erfahrungen reicher, aber nicht schlauer.

          Zum Kabel: Mittlerweile ist mir wieder klar, warum ich nicht die von Stefan vorgeschlagene Kabelkombi (rot/sw verdrillt für 1W und GND) genommen hab.
          Ich habe heute mal mein restliches KNX Kabel genauer angesehen (siehe Foto). Obwohl es ein Original grünes KNX Kabel ist, sind nicht sw/rot und ws/gb verdrillt, nein sw/w und r/g. Wie kann das sein? Ist das immer so?
          Also hab ich meinen Rauputz geopfert und die verdrillten Adren (sw/w) auf 1W/GND angeschlossen und die Spannungsversorgung auf Rot. Und siehe da: Keine bis nicht wahrzunehmenden Änderung.

          Ich habe dann die Verkabelung im Schaltschrank optimiert, wie es nur geht. Kabel gekürzt, Stern verkleinert, sogar den kürzesten Weg verdrillt. Ergebniss. Das WG macht was es will. Selbst bei abgezogenem RJ12 Stecker ist es noch überzeugt, Errors zu senden und trotzdem Sensoren zu sehen. Die 5,12 Volt Busspannung liegen überall stabil an.
          Am Rande: Mein KNX läuft ohne Probleme. Hier habe ich die rot/sw Adern verwendet, obwohl nicht verdrillt.

          Die Anbindung der Busmaster an den Bus hab ich übrigens ordentlich über ein Patchpanel, von da ab mit (Y)ST weiter.

          Was mich auch wundert ist, dass sich das verhalten ändert, wenn ich Busmaster zu oder abstecke, obwohl die Verkabelung der einzelnen Sterne physikalisch 100% voneinander getrennt sind.

          Was kann ich blos noch tun?

          Markus

          P.S.: Ich kann hier irgendiwe keine Bilder mehr hochladen. Hat da evtl. auch jemand ein Tipp?

          Kommentar


            #20
            Wie gehts dem owhttpd in der Zeit? Wie gesagt, sind diese Signale im Webmin nicht der Weisheit letzter Schluß...

            Nur die Busmaster drin sollte im owhttpd schonmal ein stabiles Bild erzeugen.
            Wenn nicht, kanns nur noch an Hardware (WG) oder Netzteilbrummen oder derlei Phänomene liegen.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #21
              Häng doch mal einen Sensor an einen BM - mehr nicht

              von Unterwegs getippert

              Kommentar


                #22
                Im "Laboraufbau" funktioniert das. So hab ich mich zu Beginn in das WG eingearbeitet. Aber selbst da war früher immer mal wieder -1 sichtbar.

                Im Anhang übrigens das Bild meiner KNX Kabel mit Verdrillung schwarz/weiß und rot/gelb.


                Markus
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Markus,

                  offenbar gibt es auch andere Kabel, ich glaube, ich habe darüber auch schonmal gelesen hier, dass ein anderer Forist auch so ein anderes Kabel hatte.

                  Andere Frage: Bist Du heute telefonisch erreichbar, damit wir das nochmal alles durchgehen, weil eigentlich sind solche Probleme nicht üblich?

                  Falls heute nicht möglich: Ich bin ab Morgen bis zum 2 September im Urlaub. Meine Kollegen helfen Dir jedoch auch gerne weiter, einfach anrufen.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Stefan

                    Toller Service! Ich wäre heute Mittag telefonisch erreichbar, ab ca. 16 Uhr auch auf der Baustelle vor Ort beim Wiregate.

                    Markus

                    Kommentar


                      #25
                      Kein Problem, das gehört zum Service.

                      Hab Dir per PN meine Handynummer geschickt, da ich Deine nicht habe. Kurz durchrufen und ich rufe zurück.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                        Im Anhang übrigens das Bild meiner KNX Kabel mit Verdrillung schwarz/weiß und rot/gelb.
                        Moin,
                        die EIB-Leitungen die ich hier nutze (3 verschiedene Quellen für das Grüne und das Lila von Voltus)sind alle als Sternvierer mit gegenüberliegenden Paaren verseilt. Paarige Verseilung, wie du sie hast ist laut Wikipedia vor allem in England und USA gebräuchlich. Ob man deine Farbkombination damit erklären kann, weis ich aber auch nicht.

                        Gruß, Sebastian
                        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Zusammen

                          Nach einem langen Telefonat mit Stefan (dafür vielen Dank für diesen Service!) hab ich mich mit seinen Tipps auf die Suche gemacht.

                          Viele weitere Stunden bin ich nun wieder ein paar Erkenntnisse weiter und mit meinem Latein am Ende. Es stellt sich nun folgendes dar:

                          • Alle I/O's funktionieren für sich autark
                          • An einem Stern befindliche I/O's funktionieren für sich alleine ebenfalls (nur ein Busmaster angesteckt)
                          • Von den 4 "Sternen" funktionieren 3 stabil, wenn sie jeweils alleine angeschlossen sind.
                          • Ein Stern bereitet weiterhin Problem. Sind hier 4 vo 5 I/Os angeschlossen, funktioniert es stabil. Sind alle 5 angeschlossen, wird es wieder unstabil. Dabei spielt es keine Rolle, welche 4. Selbst wenn ich nur die Fenster mit den kürzseten Leitungen nehme, spielt der Strang verrückt.
                          • Und jetzt das Verrückteste. Stecke ich die 3 Sterne, die solo wunderbar funktionieren, spielt alles verrückt. Nichts ist mehr stabil. Die 4 Stränge sind physikalisch vollkommen voneinander getrennt. Keine Brücken, Verbindungen, nichts.
                          • Auch ein Kreuztausch der Busmaster brachte keine Änderung. Der Fehler bleibt und wandert nicht.

                          Hat irgendjemand noch eine Idee? Kann es am Wiregate liegen?


                          Markus

                          Kommentar


                            #28
                            Wie sind denn die Busmaster mit den einzelnen Bussen verbunden?

                            Über ein Patchpanel, evtl. selbst gecrimpte Kabel?

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Stabilität Wiregate / Busmaster an Stern-Installation

                              Zitat von daviid Beitrag anzeigen

                              Über ein Patchpanel, evtl. selbst gecrimpte Kabel?
                              ja. Alles geprüft.

                              Kommentar


                                #30
                                Was für ein USB Hub? Welche Spannungsversorgung hat der?
                                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X