Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Stabilität Wiregate / Busmaster an Stern-Installation

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hallo Zusammen

    Es scheint, als ob ich gestern ein großes Stück weiter gekommen bin. Wie ich vermutet habe, kann bei meinen Kabellängen die Art der Verseilung nicht der wesentlich Ausschlag gebende Punkt sein. Ich habe gestern mal die Kabel von den Reihenklemmen entfernt und direkt mit den kleinen Wago Klemmen verbunden. Und siehe da: Die Sache scheint zu laufen. Irgendiwe scheinen die Reihenklemmen wohl einen größeren Effekt auf die Leitungen zu geben, als die Leitungen selbst.

    Jetzt muss ich nur noch ein Fehler suchen: Die I/O's laufen momentan parasitär. Sobald ich die 5 Volt anklemme, geht das Gespinne wieder los. Das ist mir noch ein Rätsel. Aber wenn es parasitär geht, ist es mir auch recht und egal.

    Danke für eure Hinweise. Ich lasse mal den gelöst Haken noch weg und berichte meine Erfahrungen für Andere.

    Markus

    Kommentar


      #77
      Nunja, das wird wohl seine Ursache am Kabel haben, bzw am falschen Anchluss des selben

      Also entweder mit dem Murks leben und parasitär betreiben, oder eben richtig machen.


      Zu den Reihenklemmen, war evtl irgendwo unabsichtlich die Isolierung mit geklemmt? Oder mehrere Adern in einer Klemme?

      Kommentar


        #78
        Besser noch:

        - Patchpanel mit aktiver Versorgung -> funktioniert nicht
        - direkt geklemmt mit parsitärer Versorgung -> funktioniert
        - direkt geklemmt mit aktiver Versorgung -> funktioniert nicht

        -> Schlussfolgerung: es lag am Patchpanel

        ???

        (bin ich der einzige, der mit dieser Logik nicht klar kommt?)

        Kommentar


          #79
          AW: Stabilität Wiregate / Busmaster an Stern-Installation

          Zitat von Robert Beitrag anzeigen

          -> Schlussfolgerung: es lag am Patchpanel

          ???

          (bin ich der einzige, der mit dieser Logik nicht klar kommt?)
          Ich glaube ja. Wer hat was von einem Patchpanel geschrieben. Dieses ist von mir unverändert da wie es immer war.

          Markus

          Kommentar


            #80
            Stabilität Wiregate / Busmaster an Stern-Installation

            Robert:
            Bisher war es wohl so:

            Hub -> Busmaster -> mitgeliefertes Kabel -> Patchpanel -> irgendeine Leitung -> Reihenklemmen im Schaltschrank -> Rest vom Haus

            Jetzt wurden die Reihenklemmen im Schrank gegen "kleine Wago-Klemmen" getauscht was wohl die Besserungen brachte.
            Gruß
            Thorsten

            Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

            Kommentar


              #81
              Hi Markus,
              auf welchem Bild sieht man den die Reihenklemmen?


              https://knx-user-forum.de/337253-post827.html


              Oder ist das nochmal woanders?
              Viele Grüsse
              Jürgen

              Kommentar


                #82
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Hi Markus,
                auf welchem Bild sieht man den die Reihenklemmen?


                https://knx-user-forum.de/337253-post827.html


                Oder ist das nochmal woanders?
                Viele Grüsse
                Jürgen
                Hallo Jürgen

                Ja hier, auf dem 1. Bild die mittlere Reihe ganz rechts. Wobei das Bild nicht mehr ganz aktuell ist. Ich habe die orangenen Bögen (5V) mittlerweiler ganz kurz gemacht. Die Brücken für 1W und GND habe ich auf der Reihenklemme mit der passenden Lochschiene und Schrauben gemacht. Die genau Klemmenbezeichnung hab ich gerade nicht da. Sind Phoenix, PKI2.5 glaube ich.

                Markus

                Kommentar


                  #83
                  AW: Stabilität Wiregate / Busmaster an Stern-Installation

                  Hallo

                  Hab nun noch ein weiteres Problem. Bei meinem Stern, der momentan noch parasitär läuft, gibt es zwar keine Fehler mehr, allerdings werden die I/O nicht aktualisiert. D.h., wenn ich ein Fenster schließe, zeigt der Port trotzdem noch offen. Und das bei allen Fenstern dieses Stern. Fehler sind über 24 Stunden nicht einer sichtbar. Der Bus ist zu 46% ausgelastet. Insgesamt werden 17 Sensoren angezeigt. Sind ein paar 6fach dabei. Zu viel für parasitär? Muss schauen, dass ich die 5 Volt zum Laufen bekomme.

                  Markus

                  Gesendet von meinem GT-P5110 mit Tapatalk 2

                  Kommentar


                    #84
                    Hi,
                    mumpf hat da mal eine schöne zusammenfassung gemacht.

                    LE Lasteinheiten 1Wire - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

                    Viele Grüsse
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #85
                      Hallo

                      Danke für den Link. Wie gesagt, ich muss meine 5 Volt ans Laufen bekommen, dann werden wir sehen.

                      Markus

                      Kommentar


                        #86
                        Ansich sollte es das einfachste von der Welt sein, auf einer dritten Ader 5 V einzuspeisen und an allen Devices anzuschließen.

                        Da schwingt nix, keine kapazitiven oder induktiven Probleme, kaum Ströme, damit "Reichweiten" im Bereich Dutzender Kilometer.

                        Ich bin ein wenig fassungslos, warum eine 5 V Speisung Probleme machen kann???

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #87
                          hi Stefan,
                          Markus wird halt gerade beim Bauen sein und Fensterkontakte stehen halt mal von der wichtigkeit wahrscheinlich nicht ganz oben.....ist doch eigentlich verständlich oder?
                          Viele Grüsse
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            .ist doch eigentlich verständlich oder?
                            Aber natürlich, meine Bemerkung sollte auch nicht negativ verstanden werden.

                            Immer wenn ein Kunde ein Problem oder langanhaltendes Problem mit dem Aufbau eines 1-Wire Busses hat, dann mache ich mir Gedanken, was wir von unserer Seite verbessern (Erklärung, Anleitung, Fehlersuche etc.) können, damit es gar nicht erst zu den Problemen kommt.

                            Daher zerbreche ich mir schon den Kopf, wenn ich dann lese:

                            "Jetzt muss ich nur noch ein Fehler suchen: Die I/O's laufen momentan parasitär. Sobald ich die 5 Volt anklemme, geht das Gespinne wieder los. Das ist mir noch ein Rätsel. Aber wenn es parasitär geht, ist es mir auch recht und egal."
                            Weil es eigentlich bei der Verteilung einer Gleichspannung von 5 V auf zwei Dutzend Devices keine Probleme geben sollte.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #89
                              Hallo Stefan

                              Sorry, da hab ich jetzt durch das ganze hin und her einen Bock geschossen. 5V vom anderen Busmaster genommen. Sorry. Hab jetzt das richtige angeklemmt, aber es spinnt jetzt trotzdem wieder. Anscheinen st meine Klemmung immer noch zu empfindlich. Morgen geht es weiter...... Irgendwann wird es hoffentlich laufen.

                              Am Rande ein Verbesserungsvorschlag: Wäre es möglich, dem Wiregate eine simple LED zu verpassen, damit man sieht ob es ein- oder ausgeschaltet ist?

                              Mir ist jetzt schon mehrfach passiert, dass ich testweise runtergefahren hab und wenn man das WG in kurzem Zeitabstand wieder einsteckt fährt es wohl nicht hoch. Man überlegt dann: Liegt es jetzt am Netzwerk? Oder ist das Wiregate gar nicht an? Eine LED einfach nur Status "Ein" fänd ich super.

                              Markus

                              Kommentar


                                #90
                                Hallo Markus,

                                Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                                Sorry, da hab ich jetzt durch das ganze hin und her einen Bock geschossen. 5V vom anderen Busmaster genommen. Sorry.
                                Nun, bei etwas unordentlicher Fehlersuche ist schnell was falsch geklemmt und ein Fehler mehr drin.

                                Darum meine Empfehlung: Beschriften, Beschriften, Beschriften und immer nur einen Bus nach dem anderen aufbauen / anschließen und in Betrieb nehmen.

                                Zum Beschriften eigenen sich sehr gut solche Kabeletiketten, wie wir diese (Blanko als auch vorgedruckt) in unserem Shop haben:
                                Selbstlaminierende Kabeletiketten auf DIN A4 Bogen - Zubehör für Installation - WireGate

                                Hinweis: Die mit "1-Wire" oder "KNX" vorgedruckten können noch handschriftlich mit Raumbezeichnungen usw. ergänzt werden.


                                Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                                Hab jetzt das richtige angeklemmt, aber es spinnt jetzt trotzdem wieder. Anscheinen st meine Klemmung immer noch zu empfindlich. Morgen geht es weiter...... Irgendwann wird es hoffentlich laufen.
                                Wie schon gesagt, die 5 V sollten total unempfindlich in der Installation sein. Die drei Adern wirklich nur stoisch vom Busmaster über die Klemmen und dann zu jedem Slave ziehen. Deine Längen sind normalerweise unkritisch.

                                Problem sind meist die Klemmstellen und der Übergang vom Busmaster zur Elektroinstallation (und deshalb kommt da bald was von uns....)


                                Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                                Am Rande ein Verbesserungsvorschlag: Wäre es möglich, dem Wiregate eine simple LED zu verpassen, damit man sieht ob es ein- oder ausgeschaltet ist?
                                Ansich ein sehr guter Gedanke, ich hätte dann gerne noch einen Knopf und ein Display dazu. Eigentlich nur eine Gehäusemodifikation. Ist durchaus angedacht, aber bisher waren neue Sensoren und Software-Features immer wichtiger.

                                Bis dahin: Sehe hinten auf die LED vom LAN-Port.


                                Viel Glück bei der Fehlerbehebung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X