Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ist es eigentlich möglich einen Melder mit dem KNX Modul zu versorgen und weitere mit Funk anzubinden?
Oder vielleicht allgemeiner gefragt: Wie kann ich per Funk vernetzte Gira Rauchmelder auf den KNX bringen?
Danke Dir. Das ist schon mal gut.
Aber wie muss ich mir das vorstellen?
So wie das aussieht kommt doch das KNX Modul in den Slot für den Signalgeber.
Wie verbinde ich dann die anderen Rauchmelder mit Funk.
Da ist ja kein Platz mehr für´s Funkmodul.
Natürlich ist diese Lösung smart und für den ein oder anderen das Argument, auch vom Verkabelungsaufwand her viel einfacher jedoch:
Der Nachteil ist natürlich an diesem Konzept, dass die "TP Bus Module für die Gira Rauchmelder teuer sind, desweiteren nur an diesen Gira Melder gebunden ist...Sollte der Melder kaputt gehen muss exakt der gleiche Melder besorgt werden, ob es ein Nachfolgemodell für diesen Melder gibt.....
Ich habe daher alle Melder mit einem Relaismodul ausgestattet, so kann ich im Fehlerfalle einfach einen neuen Melder mit Relais nehmen,(z.B. ein Relais mit 2 Ansteuerungen : einen für Alarm , einen für Störung) die Auswahl ist hier deutlich größer.
Klaro.
Aber dafür musst du auch ein Kabel an der Stelle haben.
Mir geht es um die Nachrüstung. Egal ob Kabel vergessen oder einfach im Bestand nachgerüstet.
Viele wollen jetzt in jedem Raum einen RM haben und hatten bisher nur in Keller, Küche, Wohnzimmer und Schlafzimmer einen.
Da ist das Funkmodul ideal.
Gira Dualmelder sind gut, können auch auf reine Thermofunktion umgestellt werden. Über eine Software wäre auch eine Diagnose der Funkmelder machbar, braucht man aber nicht unbedingt. Die Melder sind aber sehr groß.
Als Alternative würde ich noch Hekatron Genius HX empfehlen, die Abus kenn ich nicht.
Danke für die Empfehlung und den Link, hab mir nun auch einen Gira Dualmelder zugelegt. Welchen ich aber ebenfalls empfehlen kann ist der Rauchmelder Ei Electronics Ei650. Auch ein gutes und zuverlässiges Produkt.
Gira Dualmelder sind gut, können auch auf reine Thermofunktion umgestellt werden. Über eine Software wäre auch eine Diagnose der Funkmelder machbar, braucht man aber nicht unbedingt. Die Melder sind aber sehr groß.
Als Alternative würde ich noch Hekatron Genius HX empfehlen, die Abus kenn ich nicht.
Gira Dualmelder kann ich auch nur weiterempfehlen. Ich selber benutze die Software, was auch sehr praktisch ist, wie ich finde. Die Größe macht meiner Meinung nach auch nicht viel aus. Aber das ist ja alles Geschmackssache.
und zwar habe ich mir einen Gira Dual Rauchmelder besorgt, zusammen mit dem KNX/EIB Modul 234300 von Gira. Nun habe ich das ganze schon per ETS programmiert aber meine Frage nun - gibt es irgendwo eine Vorlage für den Experten das man den Rauchmelder visualisieren kann? Der Experte bringt so eine Vorlage ja anscheinend nicht von Haus aus mit oder?
Ich habe für solche Dinge einen eigenen Logikbaustein mit Template erstellt. Damit können zahlreiche Infos einfach, und meiner Meinung nach sehr übersichtlich, im QC dargestellt werden.
Über zwei Popups werden Infos mit RGB LED angezeigt und ein Reset oder Quittung kann erfolgen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar