Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOC Messung in KWL - Fragen und Erfahrungsaustausch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Erik,

    Zitat von kirekey Beitrag anzeigen
    Bei einer KWL werden wohl die Wenigsten, wenn überhaupt einer, motorbetriebene Lüftungsklappen in die Luftzulässe eingebaut haben, um eine definierte Regelung der Frischluftzufuhr je Raum vornehmen zu können.
    worauf ich hinaus wollte ist, dass der Sensor nicht nur für Regelungszwecke angesehen werden soll, sondern als ein Messinstrument für die Qualität der Luft.
    • Kunden ohne KWL: Erhalten Hinweis zum Öffnen der Fenster bzw. einen Alarm.
    • Kunde mit zentraler KWL: Lüftungsstufe orientiert sich am belastendsten Raum.
    • Kunden mit dezentraler KWL: Abhängig vom Aufbau
    • Kunden mit Einzelraum-KWL (hat bisher praktisch niemand): Lüftungsstufe / Klappe je nach Qualität im jeweiligen Raum.

    Ich bin mir sicher, durch die Verfügbarkeit günstiger Sensoren werden nun auch Kunden an die Hersteller der KWL herantreten, die eine Einzelraumregelung der Belüftung wünschen.

    Es darf jeder wie er will :-)

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #32
      Hallo Stefan,

      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Kunden ohne KWL: Erhalten Hinweis zum Öffnen der Fenster bzw. einen Alarm.
      dieser Fall ist in der Praxis wahrscheinlich ähnlich exotisch wie der letztere Jedenfalls würde ich erwarten, dass im Allgemeinen eine Lüftungsanlage höhere Priorität hat, als ein Bussystem. Da kann ich mich aber auch schwer täuschen...

      Ich bin jedenfalls froh, dass Ihr nun einen VOC-Sensor im Angebot habt, auch wenn "günstig" natürlich immer relativ ist. Wie viele Sensoren und wo man sie platziert, muss sicher erstmal jeder für sich selbst herausfinden, solange bis hier weitere Messergebnisse und praktische Erfahrungen geteilt werden. Wenn ich meine Sensoren irgendwann eingebaut habe - noch steht nicht mal das Haus - werde ich sicher dazu beitragen.

      Grüße
      Erik

      Kommentar


        #33
        Zitat von kirekey Beitrag anzeigen
        dieser Fall ist in der Praxis wahrscheinlich ähnlich exotisch wie der letztere Jedenfalls würde ich erwarten, dass im Allgemeinen eine Lüftungsanlage höhere Priorität hat, als ein Bussystem. Da kann ich mich aber auch schwer täuschen...
        Bei Neubau: vermutlich, vermag ich nicht einzuschätzen.
        Bei Sanierung/Renovierung/Modernisierung im EFH-Bereich: da sehe ich es anders als du. Da dürfte der Aufwand für die KWL deutlich über dem der Businstallation liegen, was die Entscheidung beeinflusst.

        Grüße,
        Julian

        Kommentar


          #34
          OK, sehe ich ein, wenn man KWL und Bussystem allgemein betrachtet. Aber VOC-Sensoren ohne KWL einzusetzen stell ich mir dann ungefähr so vor:
          "Schatz, es piept schon wieder. Gehst du mal..."

          Kommentar


            #35
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            • Kunde mit zentraler KWL: Lüftungsstufe orientiert sich am belastendsten Raum.
            Ich frag mich, ob in diesem Fall nicht doch ein einzelner VOC reicht um eben die Lüftungsstufe zu regeln.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #36
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Ich frag mich, ob in diesem Fall nicht doch ein einzelner VOC reicht um eben die Lüftungsstufe zu regeln.
              Wie soll das gehen?

              Du hast 15 Räume mit 100 ppm und einen mit 2000. In der KWL kommen dann noch ca. 155 ppm an.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                Du hast 15 Räume mit 100 ppm und einen mit 2000. In der KWL kommen dann noch ca. 155 ppm an.
                (15*100+2000)/16=218,75

                Abgesehen davon werden ja 1. hoffentlich nicht alle Räume im Haus gleich groß sein und 2. wäre selbst bei gleich großen Räumen die Frage, ob die Volumenströme in jedem Raum gleich groß sind.

                Kommentar


                  #38
                  Ich glaube Chris meint das dann vielleicht so, dass man vor der Installation überlegt, welcher der Raum mit der theoretisch höchsten Belastung ist und dann dort den VOC installiert!?

                  Edit: Wobei man das pauschal so nicht sagen könnte, da das tagsüber zum Beispiel das Wohnzimmer sein könnte und Nachts das Schlafzimmer.

                  Grüße Klausi

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                    Du hast 15 Räume mit 100 ppm und einen mit 2000.
                    16 belüftete Räume + Überströmbereiche? Ich glaube, wer so eine "Villa" sein Eigen nennt, wird keinen Gedanken daran verschwenden, ob man auch mit weniger als 16 VOC-Sensoren auskommt, mal rein von den Kosten betrachtet.

                    Das Beispiel ist aber auch sonst übertrieben theoretisch. Bei einem Haus dieser Größe würde ich auch eine entsprechend große Anzahl an Bewohnern erwarten. Dass die alle in einem Zimmer schlafen oder aber der Großteil von ihnen reinen Sauerstoff produziert ist sehr unwahrscheinlich.

                    @Klausi: Ich denke auch, dass man keinen Referenzraum festlegen kann, der wechselt mit dem jeweiligen Aufenthaltsort der Bewohner.

                    Grüße
                    Erik

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von kirekey Beitrag anzeigen
                      @Klausi: Ich denke auch, dass man keinen Referenzraum festlegen kann, der wechselt mit dem jeweiligen Aufenthaltsort der Bewohner.
                      Bitte beachten, der Mensch ist NICHT die Hauptquelle für VOCs.

                      Sondern die Ausdünstungen aus Bauwerk und Möblierung (Stichwort Wohngifte) sowie durch Kochen, Vergammeln (Bio-Müll), Schimmel und Gasaustritt (Erdgas, Butan, Propan) sowie z.B. Kohlenmonoxid z.B. vom Kachelofen oder vom vergessenen Grill.

                      Da sich die Ausgasungen mit der Zeit verändern, gibt es keinen wirklich festlegbaren Referenzraum.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #41
                        Ne, ich meine schon den einen in die Lüftung einbauen.

                        Konkret: Unsere KWL ist so aufgebaut, dass "normale" Räume (Schlafzimmer, Wohnzimmer) ein Zuluft-Element von außen haben und die "belasteten" Räume (Küche, Bad, WC) einen Absaug-Anschluss. Diese werden alle zusammengeführt vor einem Gebläse das dann direkt nach außen geht.
                        => Ich kann nicht mehr machen als die Gebläse-Stufe einstellen
                        (OK, bei den Zuluft-Elementen kann ich per Schieber noch individuell etwas drosseln)

                        Von daher vermute ich, dass es völlig egal ist, wo die Belastung herkommmt. Denn wenn die größer als "x" ist, wird die Lüftung einfach eine Stufe hoch geschaltet. Und größer als "y" dann noch eine Stufe. Etc. pp.

                        Mir ist klar, dass ich die Quelle dann nicht kenne - aber wäre die zur Regelung nicht egal? Ich kann per Bus ja eh nicht anders eingreifen...
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #42
                          Das Problem ist doch dass der Mief der am Sensor ankommt so verdünnt ist dass du ihn nicht mehr eindeutig feststellen kannst. Wenn du 5 Leuten Suppe servierst und einer bekommt die 5fache Menge Salz, die anderen 4 kein Salz ist die Suppe für den einen ungenießbar. Schüttest du die Suppen zusammen ist alles toll... Gleiches bei der Luft Qualität der Räume. Du kannst nicht sagen ob in einem die Luft fatal schlecht ist oder in allen minimal vom Optimum abweicht.

                          P. S. Keine Ahnung wie ich da eben auf die ppm Rechnung kam... Man sollte nicht im Kopf überschlagen und telefonieren gleichzeitig... :-)

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                            Das Problem ist doch dass der Mief der am Sensor ankommt so verdünnt ist dass du ihn nicht mehr eindeutig feststellen kannst.
                            Das mag je nach Grundriss, Lüftungsöffnungen und Gebäudevolumen so sein oder aber auch nicht. Das Beispiel aus #9 spricht jedenfalls dagegen, solange ein ungehinderter Luftaustausch ermöglicht wird. Und dieser ist, egal ob mit 20, einem oder ohne VOC-Sensor, die Grundlage für eine funktionierende KWL.

                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Bitte beachten, der Mensch ist NICHT die Hauptquelle für VOCs.

                            Sondern die Ausdünstungen aus Bauwerk und Möblierung (Stichwort Wohngifte) sowie durch Kochen, Vergammeln (Bio-Müll), Schimmel und Gasaustritt (Erdgas, Butan, Propan) sowie z.B. Kohlenmonoxid z.B. vom Kachelofen oder vom vergessenen Grill.
                            Stefan, ich glaube wir kommen in diesem Thread auf keinen gemeinsamen Nenner mehr

                            Kochen - tut der Mensch
                            Bio-Müll - wird in einem geschlossenen Behälter aufbewahrt, der vom Menschen ab und zu geöffnet wird
                            Schimmel - sollte mit einer KWL eigentlich nicht vorkommen
                            Gasaustritt - Ist der die Regel? Ich hoffe doch nicht!
                            Grill in der Wohnung - Wer macht sowas?

                            Meine persönliche Erfahrung sagt mir, Mief kommt zu über 90% direkt oder indirekt vom Menschen. Nach ein paar Stunden Schlaf, 30 Minuten sportlicher Betätigung, 5 Minuten auf der Toilette, Zubereitung einer Mahlzeit oder einfach nur eine Zeit lang Rumsitzen entsteht in seiner unmittelbaren Umgebung schlechte Luft. Diese muss dann etwas schneller als gewöhnlich, also durch Öffnen der Fenster oder Erhöhen der Lüfterstufe ausgetauscht werden.

                            Ausdünstungen von Möbeln o.ä. Dingen sind doch nur in den ersten Wochen oder auch Monaten wahrnehmbar. Später ist deren Anteil an der "Luftverschmutzung" so gering, dass bereits der Mindestluftaustausch für deren (wahrscheinlich auch vom VOC-Sensor) unbekmerkten Abtransport sorgt. Ohne mein Zutun und ohne KWL muss ich schon ein paar Tage in den Urlaub fahren, um dann bei der Rückkehr eine ähnlich verschlechterte Luftqualität festzustellen.
                            Nochmal, ich rede hier von einem Einfamilienhaus bzw. einer Wohnung mit KWL, nicht von der Gummistiefelabteilung im Baumarkt.

                            Grüße
                            Erik

                            Kommentar


                              #44
                              Wieso spricht #9 dagegen? Da ist doch klar zu sehen dass die Qualität im Schlafzimmer extrem fällt/Konzentration steigt und der VOC in der Abluft das nicht mit bekommt.

                              Es wird natürlich bestimmte Konstellationen geben wo man es evtl. feststellen kann. Wenn der "verseuchte" Raum direkt der letzte vor dem VOC Sensor in der Abluft ist o.ä.. Aber im allgemeinen denke ich ist diese Messmethodik sehr ungenau.

                              Auch deine Argumentation mit den "menschen gemachten" Ausdünstungen ist so IMHO nicht richtig. Nur weil unsere Nase etwas nicht riecht heißt es nicht dass es nicht da ist. Es mag sein, dass die meisten von uns olfaktorisch wahrnehmbaren Störenfriede von uns selbst verursacht werden durch die von dir genannten Beispiele, Stefan hat aber durchaus recht das unsere Umgebung i.d.R. viel mehr ausgast. Wir riechen es nur entweder irgendwann nicht mehr weil die Konzentration unter die Wahrnehmungsgrenze fällt oder weil wir den Stoff generell nicht wahrnehmen können. Weniger schädlich ist das aber dadurch nicht. Gerne genommenes Beispiel (jetzt nicht unbedingt für eine klassische Ausgasung sondern für ein nicht wahrnehmbares Gas...) ist Kohlenmonoxid. Riechst du überhaupt nicht. Ist trotzdem nichts was ich im Haus haben will.

                              Gruß,
                              Dennis

                              Kommentar


                                #45
                                Eine Regelung über die Gesamtabluft halte ich für wenig sinnvoll, einen Sensor in jedem Raum aber auch übertrieben. Als KWL-Besitzer hat man gegenüber Fensterlüftern eh nur Luxusprobleme.

                                Absolut wichtig finde ich einen Sensor in der KWL-Zuluft, da man sich im Falle von kokelnden Nachbarn wirklich üble Luft ins Haus zieht. (Bei der Gelegenheit frage ich mich, diskutieren hier eigentlich auch Raucher mit?)

                                Meinen bisherigen Erfahrung nach ist die konstante Belastung durch Möbel etc bei durchlaufender KWL fast schon vernachlässigbar, im Vergleich, was durch Menschen drauf kommt. Ob Menschenmief gefährlich ist, da bin ich nun langsam wirklich verunsichert ... irgendwie laufen mir diese Diskussionen zu sehr angstgetrieben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X