Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOC Messung in KWL - Fragen und Erfahrungsaustausch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Die Messung der Außenluft ist von ganz ganz seltenen Ereignissen / Aufgabenstellungen abgesehen eher weniger sinnhaft. Ein positiver Einsatzfall ist die Erkennung von Kohlenmonoxid in Tunneln und Tiefgaragen (mit einem solchen Sensor im Auto).
    Es kommt (bei mir) selten vor, aber neulich hatte ich das Erlebnis, daß es plötzlich in einem Zimmer penetrant stank, als ob etwas durchgeschmort wäre (später war mir klar, das war vom Grillanzünder o.ä.). Und wenig später stank es überall nach verbranntem Holz, die Luft aus den Ventilen auch. Wenn man es riecht, ist es zu spät. Dann läßt man die Lüftung lieber weiterlaufen und hofft, daß nichts mehr nachkommt. Dann lieber eine Automatik programmieren, die sofort stoppt und nach wenigen Minuten neu anläuft. Ob das klappt, bleibt auszutesten.

    Und dann gibt es noch den Fall aus schlechten Krimis, daß böse Buben giftiges Gas in die Lüftung einleiten (das ist ja praktischerweise so schön zentral möglich). Das würde man auch sofort darüber mitbekommen.

    Für CO-Erkennung würde man vermutlich eher einen echten CO-Sensor nehmen denke ich, da ja ein VOC gar nicht unterscheiden kann, was da nun müffelt. Zumindest habe ich euch bisher so verstanden!?

    Kommentar


      #62
      Ich betreibe einen Sensor seit zwei Wochen in meiner KWL (Zuluft, warm). Dieser befindet sich in einer Filmdose, die mehrere stecknadeldicke Löcher hat, sowie einseitig leicht geöffnet ist (Kabeldurchführung). Die Dose liegt nicht im direkten Luftstrom, bekommt aber durch Verwirbelung Luft.

      Die Diagramme anbei zeigen zweimal 6 Tage. Rot ist der Sensor in der KWL, blau ein Sensor in einem Raum, der 2-3 Stunden pro Tag als Arbeitsraum genutzt wird (wo Menschen also keinen großen Anteil haben). Zwischen 22:00 und 6:30 ist die KWL auf Stufe 1, sonst meist auf Stufe 2.

      Zwischen den beiden Zeiträumen habe ich die Öffnungsgröße verringert, also den Durchsatz verkleinert. Die Lage kann sich, da lose in der KWL, auch leicht geändert haben. Die Kurven unterscheiden sich wesentlich.

      Dies kann eigentlich nur daran liegen, daß die Weichplastikdose ausdünstet (riecht innen merklich), was bei geringerer Leistung dann die Messung verfälscht. Ich muß die Dose durch eine Hartplastikdose ersetzen.
      Zudem ist es sehr schwer, den tatsächlichen Luftdurchsatz abzuschätzen, im direkten Luftstrom wird man kleinere Öffnungen wählen als daneben. Bei stärkerem Durchzug könnte auch die Abkühlung des Heizelements ein Problem darstellen. Bei zu kleinem Durchsatz werden Spitzen, verursacht durch kokelnde Nachbarn, möglicherweise nicht erkannt. Scheint nicht einfach zu sein, plausible und reproduzierbare Messungen im Luftstrom zu machen ...

      Zum Schluß noch Temperaturmessungen in der KWL, die als Abfallprodukt angefallen sind. Lage der Sensoren könnte natürlich auch gewissen Einfluß haben.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #63
        Ich werde mit meinem VOC-Sensor in der KWL-Zuluft nicht glücklich. Zur Zeit habe ich überwiegend 2000ppm, die nachmittags vorübergehend gegen 500ppm gehen. Da im Haus laut 2. Sensor sehr gute Luft herrscht, glaube ich das nicht so ganz ...
        (siehe scharzes Diagramm, rot ist in KWL, blau in mäßig genutztem Büroraum)

        Das weiße Diagramm zeigt über den März VOC-Wert und Zulufttemperatur. Irgendwie sehe ich da einen deutlichen Zusammenhang, obwiohl der Sensor keine Temperaturabhängigkeit zeigen soll.

        Andere Fehlerquellen (zu viel oder zu wenig Luft an den Sensor), KWL-Stufenumschaltung, unbekannte Stinkquellen, ... würde ich auschließen wollen.

        Mir fällt nix mehr ein ...

        Edit: Für die Raumluft sehe ich generell schon einen Zusammenhang der KWL-Stufe. Wenn ich Temperatur (Dachraum), Schaltzeiten der KWL und Anstieg/Abfall des VOC-Werts betrachte, könnte ich mir da auch eine Temperaturabhängigkeit einbilden ...
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #64
          So ich bin vor 2 Wochen auch endlich mal dazu gekommen meine aus der Einführungsaktion bestellten VOC´s verbauen.

          Anstoss dafür waren die guten Erfahrungen von einem Kumpel der in seiner Pluggit KWL einen zur Anlage passenden VOC Sensor verbaut bekommen hat und die Anlage sich komplett selber "regelt".

          Bevor ich mich an die HS Logik mache brauch ich natürlich ersteinmal ausreichend LOG´s .

          Ich bin auch der Meinung das die Temperatur hier einen deutlichen Einfluss auf die Messergebnisse hat zumindest ist das bei mir so.
          In den letzen Tagen steigen die ppm´s in der Zuluft mit der Außentemperatur an.
          Auch beim duschen schlägt der Sensor in der Abluft aus schön zu erkennen in dem 2ten rrd. Luftfreuchtigkeit im Bad.
          Angehängte Dateien
          greetz Benni

          Kommentar


            #65
            Ich hatte es damals hier nicht "geupdated".
            Die VOC-Sensoren sind NICHT temperaturabhängig, aber deutlich (absolut?)-feuchtigkeitsabhängig. Das konnte ich recht einfach feststellen, und der Hersteller AppliedSensors hat mir das bestätigt.
            KWL-Messung der Zuluft halte ich daher nicht für sinnvoll.

            Kommentar

            Lädt...
            X