Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOC Messung in KWL - Fragen und Erfahrungsaustausch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich hab einen VOC-Sensor in der Abluft.

    Die meiste Zeit (80-90%) hängt der Meßwert bei 500-540ppm.

    Belastungen finde ich sind gut zu sehen, Z.B.:
    - Peak 600 - 800 ppm: Jugendliche morgens im Bad (Nagellack...)
    - Peak 700 - 1000 ppm: Mittags kochen
    - langsam ansteigend auf über 800ppm: Besuch von zwei Freunden
    - Peak 2000ppm: Heizungsmonteur klebt Armaflex
    ...

    Infos zum Haus:
    270m² Wohnfläche, 4 Personen, gut gedämmt, zentrale KWL mit
    7xZuluft/10xAbluft. Die KWL läuft meist auf niedriger Stufe (ca. 150m³/h).

    Übrigens: es macht schon sinn die KWL ab und an zu prüfen. Dazu hab ich
    einen Strömungssensor gebaut (angelehnt an einen Beitrag hier im Forum)
    aus einer Kunststoffkiste und einem einfachen Aneometer.
    Damit konnte ich die Werte gut prüfen und hab auch gleich einem Fehler
    entdeckt (bei der El.Installtion wurde am Verteiler versehentlich ein Zuluftschlauch abgezogen).
    So stelle ich erst mal die Funktion meiner KWL sicher. Alle Räume werden ausreichend durchlüftet (bei geschlossenen Türen).

    Und mit dem VOC steuere ich in Zukunft den Durchsatz, da reicht mir der
    "verdünnte" Wert gut aus. Ich werde das so einstellen dass ab 550ppm
    die Lüftung hochfährt.

    Gruß
    Thomas

    Kommentar


      #47
      Hier noch der Verlauf der letzten 24 Stunden.
      Man sieht deutlich den Anstieg wenn jemand im Bad ist.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #48
        Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
        Wieso spricht #9 dagegen?
        Bitte meinen Satz zu Ende lesen: "...solange ein ungehinderter Luftaustausch ermöglicht wird". Dies war im genannten Beispiel zwischen 23 und 6 Uhr nicht gegeben. Sieh dir den Verlauf der beiden Graphen danach an.

        Zitat von tnt369 Beitrag anzeigen
        Belastungen finde ich sind gut zu sehen, Z.B.:
        - Peak 600 - 800 ppm: Jugendliche morgens im Bad (Nagellack...)
        - Peak 700 - 1000 ppm: Mittags kochen
        - langsam ansteigend auf über 800ppm: Besuch von zwei Freunden
        - Peak 2000ppm: Heizungsmonteur klebt Armaflex
        Für ein Haus dieser Größe sind die Messwerte wirklich erstaunlich gut. Wo genau und wie hast du den Sensor verbaut? Ein Foto hast du nicht zufällig gemacht?

        Grüße
        Erik

        Kommentar


          #49
          Quick and dirty: Ich habe den Sensor in eine Kunststoffbox gesteckt,
          ein paar Löcher vorn und hinten reingestochen und das ganze tief
          in das Ansaugventil vom Technikraum gesteckt.

          Da der Teller durch das Kabel nun weiter auf ist hab ich einen Teil der
          Ventilöffnung abgeklebt um die Menge der angesaugten Luft auf das
          normale Maß zu reduzieren.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #50
            Zitat von kirekey Beitrag anzeigen
            Wo genau und wie hast du den Sensor verbaut? Ein Foto hast du nicht zufällig gemacht?
            Mahlzeit,

            genau diese Frage stelle ich mir die ganze Zeit,
            wie befestigt ihr einen (Nicht-Kanal-) Fühler in den Rohren bzw der KWL?

            Gruß,
            Julian

            Kommentar


              #51
              Zitat von tnt369 Beitrag anzeigen
              Quick and dirty: Ich habe den Sensor in eine Kunststoffbox gesteckt,
              ein paar Löcher vorn und hinten reingestochen und das ganze tief
              in das Ansaugventil vom Technikraum gesteckt.
              Vielen Dank - wirklich sehr gut dokumentiert.

              Grüße
              Erik

              Kommentar


                #52
                Demnächst kommt er in das Zentralgerät (bei mir Helios EC500 Pro).
                Da ist zwischen dem Rohrstutzen und dem Filter ca. 5cm Platz. Da kommt
                der Sensor (vermutlich in dem Gehäuse in dem er jetzt auch schon sitzt)
                rein.

                Kommentar


                  #53
                  Warum hast Du den Sensor in ein Gehäuse (lass mich raten: Bohrerdose) gesteckt.
                  Da ist er doch prinzipiell schlechter "luftumspült"??

                  Gruß

                  C

                  Kommentar


                    #54
                    Ja, aber das war auch die Absicht. Dadurch wird das Signal hoffentlich
                    etwas gedämpft damit die Messwerte nicht so stark schwanken.
                    Zudem will ich verhindern dass durch die hohe
                    Strömungsgeschwindigkeit der Sensor zu stark abgekühlt wird
                    (er arbeitet intern mit 350°C) und es dadurch zu Funktionsstörungen
                    kommt.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von tnt369 Beitrag anzeigen
                      hohe
                      Strömungsgeschwindigkeit der Sensor zu stark abgekühlt wird
                      Das macht natürlich Sinn. Baue ich dann wohl auch so nach.

                      Kommentar


                        #56
                        Auch wenn ich den Einbau der nackten - unbeschichteten - Platine so nicht offiziell gutheißen kann - bedeutet keine Gewährleistung bei Verdrecken / Verstauben usw. übernehme, wir hätten das passende Gehäuse für alle Multi-IO und VOC der B-Serie:

                        ABS Kunstoff-Kleingehäuse KKG-02 für Multi-IO der B-Serie, Art-Nr:0166

                        Evt. könnte man auf der Rückwand ein oder mehrere Löcher machen.

                        ==> Wenn dazu Interesse besteht, könnten wir auch eine Version des Gehäuses mit ein paar Bohrungen und einer feuchteabweisenden Membranfolie an genau der richtigen Stelle vornehmen?

                        lg

                        Stefan
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Henfri, ich kläre das Thema ohnehin mit dem Hersteller, weil aufgrund des hohen Interesses, der Einsatz in einer Lüftung durchaus interessant ist. Es braucht dafür vermutlich eine abweichende Software (weil es für den Einsatz in Dunstabzugshauben auch eine andere Software gibt).
                          Hallo Stefan,

                          gibt es denn hier eine neue Info? Wie sieht es denn mit der regelmäßigen Frischluft für den Abluftsensor aus, die ja nicht unbedingt gegeben ist? Ohne Frischluft driften die Werte schon ganz schön weg. Es scheint einen Unterschied zu machen, ob der Sensor nur "recht gute Luft" bekommt (ca 500ppm) oder frische kalte von draußen.

                          Grüße,
                          Manuel

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo Stefan,

                            prinzipiell hätte ich Interesse an dem Kleingehäuse mit Bohrungen. Aber war nicht auch eine Version für den Außeneinsatz am Anfang des Ansaugrohrs geplant? Ich hatte Dir vor 2 Jahren dazu Fotos meiner Einbausituation geschickt.

                            Ist da noch was in der Mache?

                            Grüße
                            Andreas

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo Manuel,

                              die Info vom Hersteller ist noch in Klärung. Meine Meinung: Ordentliche Frischluft von draußen enthält praktisch keine VOCs, damit ist für den Sensor das Frischluftereignis besser erkennbar und die Rekalibrierung einfacher.


                              Hallo Andreas,

                              ein VOC in einem robusten Outdoor-Gehäuse ist zwar auf dem Weg, aber eher für "rauhen Indoor" Betrieb - also große Hallen, Maschinenhallen, LKW-Aufbauten usw. gedacht, weil es dort auch was zu messen gibt. Ich schätze in drei bis sechs Monaten verfügbar (Wir "kämpfen" eigentlich mit mechanischen Problemen in Verbindung mit dem Gehäuse und der Befestigung der Baugruppe).

                              Die Messung der Außenluft ist von ganz ganz seltenen Ereignissen / Aufgabenstellungen abgesehen eher weniger sinnhaft. Ein positiver Einsatzfall ist die Erkennung von Kohlenmonoxid in Tunneln und Tiefgaragen (mit einem solchen Sensor im Auto).

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo Stefan,

                                da hast du sicherlich Recht. Ich schilderte dir aber vor zwei Jahren unsere Situation: paar mal am Tag der wartende/startende Bus vor der Tür und alle paar Tage der Nachbar mit seinem Oldtimertrecker 4 Meter neben dem Ansaugrohr der KWL. Noch dazu kriegt er seinen Zylinderkopf nicht dicht... Manchmal sagt er ja Bescheid, aber manchmal vergisst er es. Ich habe es ein paar mal zu spät mitbekommen, um die Lüftung abzustellen, es ist nicht so schön. Also mir würde es schon helfen.

                                Ich stelle nicht den Rest des hier gesagten in Frage, natürlich wie immer: messen da, wo die Ursache ist. Und die ist bei mir leider am Eingang...

                                Deswegen müßt ihr für mich jetzt aber keine Nachtschichten einlegen, ich halt es noch ne Weile aus. Schön zu hören, daß er kommt.

                                Gruß
                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X