Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Achtung, der hat nur einen N für alle Kanäle. Wenn die Stromkreise auf unterschiedlichen RCDs hängen, dann geht das nicht.
Wieso soll der N der Leuchten über den Aktor laufen? Welchen Sinn ergibt das?
Ich habe einen Gira 4-Kanal Dimmaktor, der hat zwar eine eigene 230V Versorgung, aber die ist unabhängig von den Ausgängen. Im Detail sieht das bei mir so aus, dass die 230V Versorgung an der USV am RCD für den Bus hängt, und die Leuchten auf beliebigen anderen RCDs.
Wir habe noch freie Wippen ja (Gira TS3), zudem haben wir wie gesagt einen HS und die Visu bereits realisiert.
Es geht eigentlich wirklich nur noch um die Frage; welcher Dimmaktor ist für unsere Leuchtmittel der Beste.
Ich denke wir werden uns wohl für den Gira Dimmaktor entscheiden. Da habe ich euch definitiv richtig verstanden, dass einer reichen würde?
Vielleicht muss ich noch erwähnen, dass wir eine Haupt- und eine Unterverteilung haben, das Schlafzimmer (Schaltaktor Licht) ist momentan in der UV, die anderen Zimmer an der HV.
Dann müssten wir wohl doch 2 Dimmaktoren haben, oder?
(entschuldigt die Anfänger Fragen)
...dass wir eine Haupt- und eine Unterverteilung haben, das Schlafzimmer (Schaltaktor Licht) ist momentan in der UV, die anderen Zimmer an der HV.
Dann müssten wir wohl doch 2 Dimmaktoren haben, oder?
Leider ja, da die Stromkreise in der jeweiligen Verteilung aufgelegt sind und dort muss dann auch der Dimmaktor sitzen.
Entweder Ihr nutzt die Möglichkeit, auch weitere Leuchten gleich mit dimmbar zu machen oder man verwendet in dem einen Fall einen einkanaligen Dimmaktor, z.B. den MDT AKD-0103.01. Leider kann nur der 4-Kanal-Gira LEDs befeuern, die mit weniger Kanälen können dann nicht verwendet werden.
Lastausfallerkennung und automatisches Einmessen. Ist bei den meisten Dimmaktoren Standard, deshalb wird auch der N über den Aktor geführt.
Schau mal in die Datenblätter, da ist das ganz gut ersichtlich.
Mein Dimmaktor kann das auch ohne N.
Erweiterung: Ich hab mir jetzt die Anschlüsse noch mal angesehen. Der Grund, warum die Leuchten am selben RCD bzw. LS angeschlossen werden müssen liegt nicht am N sondern daran, dass der Aktor nur einen kombinierten L für Spannungsversorgung und Last hat. Der N läuft überhaupt nicht über den Aktor.
Ich beschäftige mich auch mit diesem Thema.
Kann ich mit diesem Dimmaktor meine GU10 Lumixon X-Power 5W LED Spots dimmen? MDT AKD-0410V.02 Dimmaktor 4-fach
Auf deren Homepage gibt es zwar die Info dass LEDs ab 2W Mindestleistung gedimmt werden können, jedoch finde ich keine Doku zur Version V.02
Was ist der Unterschied zw. 410 und 401 bzw V.01 und V.02 Variante? Dimmaktoren
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar