Und für was brauchstu das willst du die in eine Yacht einbauen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welche Wetterstation
Einklappen
X
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenUnd für was brauchstu das willst du die in eine Yacht einbauen?
Da gehen die Vorstellungen natürlich selbst in einem KNX-Forum weit auseinander.
Beim Luftdruck gebe ich Dir recht, auf den könnte ich auch verzichten.
Luftfeuchte finde ich einfach so interessant, wegen der Kleidungsfrage wenn man das Haus verlässt.
Die Windrichtung ist für mich wichtig, da das Haus sehr geschützt liegt mit seitlichen Brandwänden und es einen Riesenunterschied für den Windalarm macht, aus welcher Richtung bei uns der Wind kommt.
Kommentar
-
Zitat von uliknx Beitrag anzeigenEs stört mich nur das fehlende Windrad. Ist das in der Praxis für den Windalarm wirklich so relevant?Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Zitat von lobo Beitrag anzeigenNachdem hier keine überzeugenden Argumente kamen
die radlose Messung soll störanfälliger sein.
Die meisten Geräte messen wohl über Differenztemperatur. Da kann ich nichts zu sagen. Die Quadra arbeitet irgendwie mit Ultraschall oder so. Letzteres "erkennt" auch schon mal einen Sturm, wenn Schneeflocken durch den Sensor fliegen. Über die Zuverlässigkeit von dem Ding kann man hier im Forum so einiges Negatives lesen.
Gruß, Sebastian
Kommentar
-
Zitat von Hubsi Beitrag anzeigen(Die zugehörige Beschreibung leider noch nicht)Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Die Bewegungslose Windmessung bei der Quadra ist nur Mist! Bei Quadra antwortet aktuell auch keiner auf solche Mails.
Für die Dauer der letzten 24h lasse ich mir den MaxWert mitschreiben der Quadra. Im Winter jetzt fast jeden Tag genau 35ms, obwohl fast windstill. Für einen Windalarm mit Raffstoren (max. 12ms) heißt dass, das vor allem nachts mehrmals bei Windstille Windalarm ausgelöst wird und alle 5 Raffstore im Haus hochgefahren werden!
Das nervt - Lösung: Windalarm aus und warten bis die Raffstore bei Sturm wegfliegen... Oder noch ein einzelnes Windrad aufstellen, weiß aber noch nicht welches, die Quadra hat ja schon genug gekostet...
Kommentar
-
Zitat von knxhans Beitrag anzeigenDie Bewegungslose Windmessung bei der Quadra
Die Ultraschall-Idee der Quadra fand ich erst super, da man sehr kleine Windböen mit aufzeichnen kann (das Prinzip arbeitet sehr schnell) - zudem bekommt man gleichzeitig die Lufttemperatur geliefert - und zwar der umströmenden Luft, nicht nur einer eventuell von der Sonne angestrahlten Oberfläche.
In der Industrie werden viele Massenströme über hitzdraht Anemometer gemessen. Das ist dort sozusagen das Standard-Verfahren und zeichnet sich durch extrem einfachen Aufbau, hohe Langlebigkeit und (bei bekannten Medien) gute Messgenauigkeit aus.
Ca. die Hälfte der Wetterstationen (so aus meiner Wahrnehmung) verwenden ein Hitzdraht-Anemometer als Windsensor. Auch hier sehe ich die Vorteile in einem einfachen, robusten und auch schnellen Messverfahren.
Wer ein Windrad an seiner Wetterstation mag - gut, es gibt ja solche. Wie sich die Lagerkräfte und damit die gemessene Windgeschwindigkeit nach 20 Jahren Dauerbetrieb auswirken sei mal dahingestellt, zumal ich noch bei keiner Wetterstation eine Kalibriermöglichkeit des Messwertes gesehen habe.
Ich kann daher nicht nachvollziehen, dass sich das Gerücht hält, dass berührungslose Windmessung anfälliger sein soll (Hitzdraht-Prinzip vorausgesetzt). Selbst wenn es bei einzelnen Wetterstationen zu Problemen gekommen sein sollte (dafür gab es aber hier noch keine Belege), liegt das meiner Einschätzung nach eher an der mehr oder minder mangelhaften Ausführung der konkreten Konstruktion (Verarbeitung, Materialien etc.) und nicht am Messprinzip.
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Ok..
Vielleicht sollte mal jemand (der sich mit der Thematik auskennt) mal eine Übersicht der Wetterstationen und ihren Funktionen machen.
Als Endkunde (dazu zähle ich) schaut man nur im Internet bei den Händlern und Herstellern nach und wird mit tollen Funktionen tot geschlagen.
Hier liest man dann über die Schwächen der einzelnen Geräte. Einige Geräte haben ja nur sporadische Probleme. Bei der Quadra wiederum gibt es einige Beiträge, wo die mangelhafte Windmessung angesprochen wird.
Vielleicht wäre eine Tabelle mal ganz praktisch, wo alle aktuell erhältlichen Wetterstationen mit ihren Funktionen gegenübergestellt werden.
Das Problem ist einfach, dass man zwar die bekannten Hersteller (Gira, Jung, MDT, Theben, ...) auf dem Plan hat und dort auch nachschaut. Aber vielleicht gibt es bei anderen Herstellern ein deutlich interessanteres Produkt, was aber eher unbekannt ist.
Vielleicht ein Auflistung wie bei den Dali Gateways.
Dann wird dieser Thread vll nicht so unübersichtlich und man kann höchstens noch Probleme an den vorhandenen Geräten und deren Aufstellungsort diskutieren
Gruß
Morris
Kommentar
-
N'Abend,
nur zur Info für Interessenten der JUNG Wetterstation Universal 2225 WS U. Für Diese gibt es nun auf der JUNG Homepage auch die Produktdokumentation (168 Seiten). JUNG - KNX Wetterstation Universal Neuheiten ÜBERSICHT
Hab sie nun seit einer Woche im Einsatz und sie tut was sie soll.
Ohne Referenzmessgeräte schwierig auf Anhieb Toleranzen oder Funktionsfehler zu erkennen.
Temperaturanzeige stimmt (bis jetzt) jedenfalls bis auf 0,3C° Unterschied
mit der Außentemperaturanzeige meiner LW-Pumpe überein.
Windgeschwindigkeit wird auch mit 0m/s angegeben wenn gefühlt kein Wind vorhanden und Bäume sich nicht bewegen. Von Vielen wird hier geschrieben, dass ihre Wetterstationen dann dennoch Windgeschwindigkeiten anzeigen.
Bin zur Zeit aber noch am ausprobieren und wenn sich eindeutige Probleme herausstellen sollten teile ich sie hier mit.
Die einzige Ungereimtheit die mir auffiel, steht in der Montageanleitung - Seite 4:
zuerst:
'Bevorzugte Montage auf einem freistehenden Mast. Bei Montage an Hauswänden kann insbesondere die Messung von Wind und Helligkeit verfälscht werden.'
dann zwei Punkte weiter:
'Durch direkte Sonneneinstrahlung, Schornsteine oder andere Abgas- oderLüftungseinrichtungen wird die Temperaturmessung beeinflusst.'
Merkwürdig, nun kann man wohl wählen, was einem wichtiger ist. Ich hab sie nun mittig auf mein Flachdach montiert und die Sonne ballert im Sommer schön drauf. Mal sehen was passiert, vielleicht gibt es ja dieses Jahr (jedenfalls bei mir lokal) den Obersommer mit 90C° Außentemperatur.
Kommentar
-
Naja gut, ist ja klar das die Wetterstation die Temperatur dort misst, wo sie aufgestellt wird und wenn das in der Sonne ist, kann sie schlecht die Temperatur im Schatten messen. Außerdem heizt sich das Gehäuse auch noch etwas auf und verfälscht die Messung. Stellst du sie im Schatten auf, stimmt vielleicht die Temperatur, dafür kann die Helligkeit nicht korrekt gemessen werden. Das sollte einem aber auch ohne Montageanleitung einleuchtenMit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Also eine Chance gibt es doch noch.
Steht beschrieben unter:
Funktionsumfang- Ein Temperatursensor ermittelt die Außentemperatur des Standorts der Wetterstation. Der Messwert wird als 16 Bit Wert ausgegeben. Aufgrund des Standorts misst dieser Sensor in der Regel die Temperatur in der Sonne. Durch ein internes Umrechnungsverfahren wird die gemessene Temperatur, abhängig von der Globalstrahlung, in eine am Montageort anliegende Schattentemperatur umgerechnet.
Kommentar
-
Die Anleitung, die jetzt online ist, ist auf alle Fälle hilfreich, um das Teil genauer zu bewerten.
Bezüglich des Temperaturmesswertes und der Windmessung: das liegt halt am Prinzip, alles in einem einzigen Gerät vereinen zu wollen. - Wobei ich hier kein Problem sehe. Warum brauche ich in der Wetterstation für die Hausautomation eine Temperatur? Wirklich zwingend doch nur für Frost. Und zu diesen Jahreszeiten ist die Auswirkung der Sonneneinstrahlung auf den Messwert eher gering. Vielleicht ist auch die Frage interessant, ob die Außentemperatur über der Raumtemperatur liegt - aber da ist ein exakter Messwert meiner Meinung nach nicht so wichtig.
Auf der anderen Seite braucht man auch die Luftdruckmessung IMHO nur, um den Luftdruck in einer Visu anzuzeigen. Da wäre mir persönlich die Messung der Regenmenge wichtiger ... ist aber natürlich Geschmackssache
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
Kommentar