Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
    Warum brauche ich in der Wetterstation für die Hausautomation eine Temperatur?
    Das erste was mir einfallen würde wäre die Regelung der Rollläden/Storen. Sommer --> hohe Temperaturen --> Rollo zu.

    Oder denke ich falsch?

    Kommentar


      Das ist aber mehr (fast ausschließlich) von der Intensität und Richtung der Sonnenstrahlung (also vereinfacht Helligkeit) abhängig, nicht von der Temperatur.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        Naja gut, ist ja klar das die Wetterstation die Temperatur dort misst, wo sie aufgestellt wird und wenn das in der Sonne ist, kann sie schlecht die Temperatur im Schatten messen. Außerdem heizt sich das Gehäuse auch noch etwas auf und verfälscht die Messung. Stellst du sie im Schatten auf, stimmt vielleicht die Temperatur, dafür kann die Helligkeit nicht korrekt gemessen werden. Das sollte einem aber auch ohne Montageanleitung einleuchten
        Moin, hierzu eine Frage:
        Ich habe die Theben auf dem Dach. also quasi in der prallen Sonne. Auf der Nord-Seite habe ich den Temperatur-Fühler der Wärmepumpe. Komischerweise weisen diese beiden Sensoren kaum unterschiedliche Temperaturen auf. Ich hätte erwartet, dass in der Sonne im Sommer durchaus mal >40 Grad gemessen werden. Das war aber nicht so...
        Erklärungen?

        Kommentar


          Keine ahnung, bei mir ist das jedenfalls nicht so ich habe durchaus einige grad abweichung. Aber du hast recht die Temperaturunterschiede müssten grösser sein. Vielleicht kommt das vom fast transparenten Gehäuse das dies viel Wärme reflektiert.

          Kommentar


            gute Wetterstation?

            Wenn die Station dem Fühler Schatten spendet (das sollte bei jeder der Fall sein) und vielleicht auch noch etwas Luftzirkulation ran kommt, dann sollte sich die Abweichung auf jeden Fall im Bereich von max. 2-3° bewegen.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              Bislang hatte ich mir nie wirklich Gedanken darüber gemacht. Hab mich bislang nur gewundert, ohne nach Erklärungen zu suchen.

              ... Jetzt hab ich grad mal im Datenblatt geschaut. Der Sensor ist an der Unterseite an/in einem kleinen Stab, der aus dem Gehäuse raus schaut. D.h. der Sensor ist "windumströmt" und bekommt etwas Schatten ab, zumindest um die Mittagszeit... Das würde es natürlich erklären.

              Kommentar


                Na schön zu wissen, dass sich diese Variante bewährt hat.
                Ist bei der neuen JUNG Wetterstation auch so gelöst worden.

                Zur Frage der Nutzung der vielen unterschiedlichen Sensorinformationen
                sag ich einfachmal vorbehaltlos - da ist für jeden was dabei. Ansonsten gibt es ja die Sensoren auch separat (In Summe vielleicht umständlicher und teurer als ein kompaktes System).

                Solch eine Automatisierung eines Gebäudes wächst und ändert sich ja auch
                mit den techn. (und zukünftigen) Möglichkeiten. Jedenfalls im privaten Bereich mehr als im Industrie- & Gewerbebau.

                Nun zur Nutzung der Außentemperatur....Ich frag mich schon das ein oder andere Mal 'Mensch, wie kalt isses den heute wieder - Rolli oder nich'
                und nanu, da sieht's man dann gleich am Raumcontroller.

                Die Standheizung in meinem KFZ verlangt bald ebenfalls um Info bei einer Außentemperatur ab unter 6°C+. Wer weiß was noch in Zukunft.

                Kommentar


                  Hallo,

                  bei mir steht demnächst die Verkabelung für die Wetterstation an. Wird wohl die "Theben Meteodata" werden. Mein Elektriker meint er installiert sie üblicherweise am Dach (befestigt an der SAT Anlage). Nun habe ich mir gedacht, dass am Dach doch höhere Windgeschwindigkeiten auftreten werden als am Boden.

                  Die Daten der Station sollen erstmals für das hochfahren der Beschattung dienen. Ich habe hier nun gelesen das manche es für sinnvoll halten einen weiteren Windsensor in Bodennähe (bzw. Raffstore-Nähe) zu installieren.
                  Hat dies hier jemand tatsächlich im Einsatz od. wäre das "Overkill". Falls dies jemand im Einsatz hat, wie handhabt ihr das? Mittelwert der beiden Werte bilden, od. immer den niedrigeren Wert für das Hochfahren der Jalousien herannehmen.

                  Grüße
                  Michael

                  Kommentar


                    Hi,
                    wenn du zwei Werte hast wird das noch schwieriger zu berurteilen welcher der richtige ist., eigentlich richtig an jeder Fasade einen...macht nur keiner weil teuer.
                    VG
                    Jürgen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X