Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel Eltron KNX IP integration ISG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von SLindner Beitrag anzeigen
    Wärmerückgewinnung im Winter. Luftfeuchtigkeit. Lüftungsstufen bei Abwesenheit / Anwesenheit. "cool" Funktion der Wärmepumpe.
    Ist der Plan, im Sommer während die "cool" Funktion der Wärmepumpe arbeitet, die Lüftung abzuschalten? Am besten nur bei Anwesenheit abschalten, denn bei Abwesenheit wird kaum Luftfeuchtigkeit produziert und die Wärmepumpe bekommt wenig "Futter". Die Logik wird aber auch die Außentemperatur benötigen bzw. die Temperatur-Differenz außen - innen. Da verstehe ich den Wunsch nach KNX 😎

    Zitat von SLindner Beitrag anzeigen
    Hager IoT Controller TJA560
    TJA560 ist ein Auslaufmodell ... Nachfolger u.a. TJA470

    Schau mal auf www.hager.com/domovea das Tutorial 24 Steuerung einer domovea Installation mit Alexa Sprachassistent an.

    Hinweis: Die bei den Voraussetzungen genannte TJA670 "domovea basic mit easy und IoT" ist eine Alternative zur TJA470

    Kommentar


      Ich stehe gerade vor der Entscheidung das ISG Web mit oder ohne KNX-Software (ca. 500 EUR) zu kaufen.

      Daher an alle die hier schon seit langer Zeit aktiv sind: Lohnt sich der KNX-Teil? Mein Verständnis von Heizung sagt ja: Einzelraumregelung (falls man das will) läuft über den Heizungsaktor, die Heizung selbst sollte man im Grunde gar nicht anfassen sondern sich selbst überlassen (zumindest nicht über Wandtaster ständig daran herumdrehen).

      Von Heizung auf Kühlung umstellen kann sie auch selbst, da braucht es kein KNX für.

      Übersehe ich etwas an dieser Stelle oder teilt ihr meine Meinung, dass die KNX-Software aktuell unnötiger Zusatzaufwand ist?

      Danke euch im Voraus!

      Kommentar


        Meine Empfehlung dazu: Sieh dir die ETS Applikation dazu an und sieh dir einmal an, was entweder der Edomi LBS, die NodeRed/ MODBUS Integration oder das Python Programm kann. Entscheide dich danach, was du tun möchtest.
        500EUR wären mir zu viel, aber es gibt definitiv ein paar Funktionen, die ich über eine Logik einstellen möchte. Die KNX Integration hat natürlich den Vorteil, dass es quasi out-of-the-box funktioniert und du es bequem über die ETS einstellen und ggf in jeder Logik und Visu weiterverwenden kannst. Die anderen Integrationen sind mehr Bastelei im Hintergrund, um die man sich immer mal wieder kümmern muss (obwohl das hier schon alles ziemlich gut funktioniert).

        Sonst hast du natürlich recht. Eine WP mit Fußbodenheizung und gutem hydraulischem Abgleich bedarf in der Regel keiner externen Steuerung, besonders keiner ERR! Du möchtest aber gerne mal die Lüftung ausschalten, wenn dein Nachbar Laub verbrennt (ich könnte ihn jedes Mal erwürgen

        Ich habe nicht zur KNX Erweiterung gegriffen und mache es über die hier beschriebenen LBSe und NodeRed/MODBUS/Python. Aber es sind bei weitem nicht alle alle Funktionen schon in der Visu gelandet, obwohl ich recht zufrieden gerade bin, weiß ich nicht, wie ich ein solches Projekt der Nachwelt hinterlassen sollte, falls ich mal abnippeln sollte.

        Kommentar


          Zitat von curana Beitrag anzeigen
          Ich stehe gerade vor der Entscheidung das ISG Web mit oder ohne KNX-Software (ca. 500 EUR) zu kaufen.
          Übersehe ich etwas an dieser Stelle oder teilt ihr meine Meinung, dass die KNX-Software aktuell unnötiger Zusatzaufwand ist?

          Danke euch im Voraus!
          Also zum Thema ISG ja / oder nein, kann ich nach ca. einem halben Jahr sagen:
          Definitiv ja!

          Allein die bequeme Einstellmöglichkeit macht viel aus, da ich Anfangs noch viel an der Anlage optimiere.
          Weiterhin nutze ich es für SG-Ready was einen tatsächlichen Mehrwert bringt.
          Zusätzlich steure ich über Modbus die Lüftungsanlage (z.B. für Lüftungsfunktionen bei zu hoher Feuchte, oder zum Ablüften im Sommer um über ein Fenster kühle Luft reinzuholen).

          Ausßerdem kann ich so genau sehen wann der Verdichter läuft, wie die Warmwassertemperatur verläuft usw... Das sind alles wichtige Informationen die mir dabei geholfen haben die Anlage optimal einzustellen.


          Da die KNX-Lösung ja weiterhin einen KNX-IP-Router benötigt, den ich nicht habe, würden die Mehrkosten noch weiter ansteigen:

          Die KNX-Variante ist eine Vereinfachung, über Modbus kannst du aber alles Regeln, wenn nicht sogar mehr (müsste man mal vergleichen).
          Das ist kostenlos mit dabei und falls du Edomi einsetzt gibts auch schon fertige Lösungen (LBS) dafür.


          Grüße
          Wolfgang

          Kommentar


            Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen

            Also zum Thema ISG ja / oder nein, kann ich nach ca. einem halben Jahr sagen:
            Definitiv ja!
            ISG an sich ist auf jeden Fall gesetzt, aber der KNX-Teil kostet eben nochmal 500 Euro extra, die ich mir gerne sparen würde. Modbus kenne ich noch nicht, ich könnte mir aber vorstellen, dass - wenn es ums Optimieren geht - das Webinterface genauso hilfreich ist, oder?

            Ich wüsste einfach aktuell nicht, was ich per KNX steuern möchte bzw. welche Information ich im KNX haben will, die mir aktuell nur die Wärmepumpe liefern könnte.
            Aber wenn ich dich richtig verstehe: KNX-Software nicht nötig, eher via Modbus?

            Danke Wolfgang!

            Kommentar


              Zitat von curana Beitrag anzeigen
              ISG an sich ist auf jeden Fall gesetzt, aber der KNX-Teil kostet eben nochmal 500 Euro extra
              Und bei 500€ bleibts ja nicht, wie gesagt ein KNX-IP-Router ist auch noch nötig!

              Zitat von curana Beitrag anzeigen
              Aber wenn ich dich richtig verstehe: KNX-Software nicht nötig, eher via Modbus?
              Genau, das wollte ich damit sagen, ISG ja, KNX nein.

              Anfangs habe ich das ISG gekauft ohne genau zu wissen was ich damit anfangen soll.
              Aber allein SG-Ready bringt schon wirklich sehr viel (Stromersparnis), in Verbindung mit einer Logik die ich gebaut habe (PV Anlage mit Speicher), kann ich somit den Warmwasserspeicher boosten wenn der Akku voll ist und die Sonne scheint.

              Im Winter möchte ich dann Tagsüber die Heizungstemperatur anheben, damit ich nachts weniger Heizen muss um noch mehr von der PV-Anlage rauszuholen.

              Für Modbus brauchst du halt eine Logik (z.B. Edomi) was aber ohnehin Sinn macht, denn das ISG liefert ja nur Werte, ums Speichern und verarbeiten, bzw. aufbereiten für Diagramme etc. musst du ja eh selbst was bauen.

              Anbei mal zwei Beispiele / Screenshots.
              Da kann man den SG-Ready teil sehen.
              Ich hätte den WW-Speicher noch höher laden können (65 Grad), aber das war mir dann wegen (Verbrühgefahr) zu gefährlich. Dafür müsste erst ein Temperaturbegrenzer rein.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von 1mannlan; 30.07.2021, 09:32.
              Grüße
              Wolfgang

              Kommentar


                Ich würde Stand heute empfehlen, das Geld für die KNX-Erweiterung zu sparen und dafür Modbus/TCP zu nutzen, das hat das ISG ja inzwischen direkt integriert (War früher nicht so!). Mit nem rPi und ioBroker kommst Du da relativ schnell zu Ergebnissen und hast mehr Möglichkeiten! Insbesondere kann man damit auch die Kühlfunktion beinflussen (Solltemperaturen ändern) und auch die Heizkurve, das geht nicht über KNX dafür aber mit Modbus. Weiterer Vorteil der für Modbus spricht: Der Hersteller kann das jederzeit erweitern (und tut das auch!), ohne das ganze Zertifizierungs-Gedöns von KNX. Das ist IMO der Hauptgrund, warum da für die KNX-Applikation keinerlei Updates kommen.

                Für ioBroker gibt es sogar direkt einen Adapter fürs ISG, der das Webinterface benutzt, da musst garnix konfigurieren und kommst sofort schön strukturiert an alle Datenpunkte die auch im Webinterface sind. Das Polling macht das Webinterface dann allerdings bischen zäh.

                Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen
                Die KNX Integration hat natürlich den Vorteil, dass es quasi out-of-the-box funktionier
                Die Postings hier im Forum sprechen da eine ganz andere Sprache: Sehr viele haben Probleme, das überhaupt zum Laufen zu bekommen weil sie KNX über IP und die dahinter stehende Topologie nicht verstanden haben.
                Zuletzt geändert von trollvottel; 30.07.2021, 09:39.

                Kommentar


                  Vielen Dank euch, genau so werde ich es machen.

                  Den Router habe ich ohnehin geplant (benötige ich auch für die Lüftung schon und anstelle des LAN-Interface).

                  Kommentar


                    ISG und Modus ist schon eine starke Kombination. Verwende Openhab auf einem RaspberryPie, der mir die Daten von Solar, KNX und Heizung loggt und auch die Schnittstelle zwischen KNX und Heizung herstellt. Ich kann u.a. die Lüftung auf meinen Gira G1 einstellen oder auch Logiken damit aufbauen. Grundsätzlich kannst Du damit auch eine EMI realisieren.

                    Kommentar


                      Hallo miteinander,
                      ich bekomme in meinem Neubau eine LWZ 8 CS Standard verbaut.
                      Des weiteren verbaue ich eine 10,6 KW PV Anlage mit folgenden Komponenten:
                      - Wechselrichter (Fronius GEN24 10.0 Plus)
                      - Bateriespeicher (BYD Battery-Box Premium HVS 12.8)
                      - Smartmeter 2x (Fronius Smart Meter TS 65A-3)
                      --> 1x für Einspeisung, Stromverbrauch und Eigenstromverbrauch
                      --> 1x für Wärmepumpe Auswertung
                      Fronius Wechselrichter kann entsprechend auch Energiemanagement und über die Relays die entsprechenden Verbraucher schalten.
                      Der Vorteil vom Fronius ist, dass alles über Modbus kommuniziert und ich kann alles lokal managen und abrufen und das auch über lokalem http oder rest-api.

                      Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
                      Laut meiner Recherche gibt es ja zwei ISG mit den jeweiligen Vor und Nachteilen
                      • ISG Plus (800€)
                        + mit den entsprechenden physikalischen Eingängen für eine SG-Ready Steuerung
                        - kein Modbus/TCP
                        - kein KNX
                        - kein Emi
                      • ISG Web (513€)
                        + Modbus/TCP (jetzt standardmäßig for free dabei)
                        + KNX: mit KNX-Softwareerweiterung, KNX/IP-Router
                        + Emi: mit EMI-Softwareerweiterung, hier wird zwingend der "Sunny Home Manager 2.0" von SMA oder seit 2020 den neuen "EM Meter" von Stiebel benötigt
                        - keine physikalischen Eingängen für eine SG-Ready Steuerung
                      Was ich auch gelesen habe:
                      Man kann sich z.b. den ISG Plus holen und downgraden auf die ISG Web Version mit Modbus/TCP
                      Des weiteren soll das Modbus/TCP viel mehr Daten liefern als die KNX Schnittstelle und kann auch mehr einstellen als über die KNX Schnittstelle.

                      Was würdet ihr mir empfehlen, den Dümmsten, teuersten und einfachsten Weg zu gehen, ISG Plus und einfach über Relays schalten lassen...
                      Wenn mir der Dümmste weg aber zu wenig Informationen liefert für die Visualisierung / Auswertung, dann zu downgraden und alles über Modbus/TCP

                      Da ich gerne spare, bastle und gern selbst flexibel bestimmen möchte, wie was wo wann geschaltet wird, bin ich glaub ich beim ISG Web ganz gut aufgehoben.
                      Denn Einerseits kann ich über den Fronius http, modbus, rest-api die Relay Schaltung über Logikserver bestimmt virtuell abfragen und entsprechend interagieren und die LWZ einschalten lassen.
                      Oder ich kann das Fronius Relay auf einen KNX-Aktor legen, und habe das SG-Rady Signal vom WR am KNX-Bus.

                      Wie kann ich dann die LWZ einschalten? Gebe ich dann ein SG-Ready Signal dem ISG Web und die LWZ weiß was sie machen muss. Oder muss ich dann genau sagen was die LWZ machen soll, z.b. Warmwasser erwärmen

                      Vielleicht kann mir ja der ein oder andere einen Tipp geben, bzw. wenn ich was falsch geschrieben habe, bitte korrigieren.
                      Danke

                      Grüße
                      Hannes

                      Kommentar


                        Zitat von jonnywi Beitrag anzeigen

                        Wie kann ich dann die LWZ einschalten? Gebe ich dann ein SG-Ready Signal dem ISG Web und die LWZ weiß was sie machen muss. Oder muss ich dann genau sagen was die LWZ machen soll, z.b. Warmwasser erwärmen
                        Das ISG Plus macht nur Sinn, wenn du eine Plug and Play Lösung möchtest, hier sind soweit ich weiß die Schaltkontakte für SG Ready vorhanden (Ist aber nur eine Vage Erinnerung...)

                        Ich würde dir einfach zum normalen ISG Web raten. Schau mal ein bisschen weiter oben, da habe ich ein Beispiel genau zu deiner Frage gepostet.

                        Die Daten vom Stromspeicher holst du dir per Modbus (in meinem Falle ein E3DC) und beschaltest des SG Ready Eingang vom ISG via Modbus nach deinen Wünschen. Nur dann bist du super flexibel und kannst mehrere Parameter einbeziehen.

                        Im ISG kann man dann die Werte einstellen die für die SG Ready Schsltzustände gelten.

                        Da gibts mehrere Stufen, die sind in der Modbus Anleitung vom ISG beschrieben.

                        Schau dir die am besten mal an, dann siehst du was möglich ist!

                        PS: den EDOMI LBS habe ich selbst um den SG Ready Eingang erweitert, war aber kein Hexenwerk die Modbus Adresse in die PHP Datei einzubauen.
                        Grüße
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                          Phyxx
                          Eingang Forum muss nicht beschaltet werden (Default ist 0) und ist zur PV-Überschussregelung ohnehin nicht sinnvoll.

                          Wenn Home und Forum beschaltet werden, dann steuert die WP die Maximaltemperaturen (Systemgrenzen!) an. Das haut dann wg. 65°C Warmwasser mit über 8kW ordentlich ins Kontor und wird nur in wenigen Fällen von der PV-Leistung abgedeckt.

                          Besser nur Home beschalten, dann greifen die Solltemperaturen auf der Seite des ISG Energiemanagement (Sinnvolle, rein mit dem Verdichter erreichbare Werte angeben!). Ich persönlich fahre hier mit 22.5°C Raum- & 52°C WW-Solltemperatur sehr gut (Normal Raum 21/22°C Nacht/Tag und WW 44/46°C Nacht/Tag mit Hysterese 4K). Das sorgt dafür, dass die Betriebsstunden der WP primär tagsüber sind und bei PV-Überschuss dieser in zusätzlicher Komfortwärme umgesetzt wird.

                          Vorsicht damit: Der SGReady-Standard sieht vor, dass dieser Zustand mindestens 10 Minuten gehalten
                          werden muss (Also auch bei kurzer einfahrender Wolke). So eine Wärmepumpe ist ein träges System.

                          Bei dieser Version ist SGReady über KNX kaputt. Lass Dir v11 aufspielen!
                          hallo,
                          ich bin neu hier und generell im thema.
                          ich habe ein isg plus und kriege mein sg ready nicht an's laufen.
                          in der anleitung steht ja:
                          Schwarz + Rosa = Eingang 1
                          Braun + Grau = Eingang 2
                          wenn ich also schwarz+rosa miteinander verbinde und braun+grau,
                          dann sollte doch in der servicewelt der betriebsstatus von 2 auf z.b. 3 oder 4 wechseln.
                          richtig ?
                          ich habe alle kabel auf durchgängigkeit geprüft und das passt.
                          aber der status meines energiemanagements ändert sich nicht ...
                          hab ich einen denkfehler ?
                          vielen lieben dank für - mglw. den entscheidenden - hinweis.
                          ... wo sieht man eigentlich den software-stand der isg's ?
                          danke euch, chris

                          Kommentar


                            Zitat von hchchchc Beitrag anzeigen
                            in der anleitung steht ja:
                            Schwarz + Rosa = Eingang 1
                            Braun + Grau = Eingang 2
                            Welche Anleitung? Die vom ISG oder die der Quelle Deiner Relais?

                            Zitat von hchchchc Beitrag anzeigen
                            ich habe alle kabel auf durchgängigkeit geprüft und das passt.
                            aber der status meines energiemanagements ändert sich nicht ...
                            Evtl. hast Du die SGReady-Funktion an für sich im ISG noch nicht aktiviert. Das muss erst unter "Einstellungen >> Energiemanagement >> SGREADY AKTIVIERT" auf EIN gestellt werden.

                            Zitat von hchchchc Beitrag anzeigen
                            ... wo sieht man eigentlich den software-stand der isg's ?
                            Im Webinterface ganz unten rechts.

                            Btw. wichtiger Tipp: Vollzitate sind im Forum nicht gern gesehen.
                            Zuletzt geändert von trollvottel; 22.02.2023, 16:48.

                            Kommentar


                              Die Belegung der Eingänge stimmt so.....wichtig ist, dass SGREADY aktiviert ist....dies dann unter den Einstellungen auswählen....


                              Zudem beachten:

                              Eingang 1 = SGReady / PV Optimierung
                              Eingang 2 = nur SGReady

                              Kommentar


                                sorry - werde mich dran halten ;-)
                                und danke für die schnelle antwort.

                                ich meinte die isg anleitung

                                sg ready habe ich aktivert und es wird als aktiv angezeigt:
                                ENERGIEMANAGEMENT
                                Betriebszustand 2 seit:
                                22.02.2023 | 13:06
                                SG Ready aktiv
                                Keine Fehler

                                ich habe dann (zum testen) die drähte einfach miteinander verbunden:
                                Schwarz + Rosa
                                Braun + Grau

                                dann hätte ich einen statusänderung erwartet - der isg zeigt aber (auch nach längerem warten) immer noch betriebszustand 2 an

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X