Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizung aus bei offenem Fenster sinnvoll ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
    hmm....
    Ich glaub der Ansatz bringt uns auch nicht weiter. Einerseit sind Deine Annahmen (ich nehme an bewusst) viel zu hoch gegriffen, andererseits müsste man richtigerweise Deine 2 Ct dann schon mal 20(?) Räume und 365 Tage nehmen (ja, im Sommer wird's eher wärmer im Raum durchs Lüften)

    Dann sind wir bei knapp 150€ und das ist schon wieder eine Hausnummer, wo sich das Nachdenken lohnt.
    Nun heizt man nicht im Sommer, in der Übergangzeit sind die Temperaturdifferenzen geringer, und lüftet im Winter mehrmals täglich.
    Und meine Eck-Abschätzung ist vermutlich um Faktor 10 zu groß, da die Wärme erst noch durch den Estrich und Fußbodenbelag muß, und dann ist das Fenster schon wieder zu ...

    Aber theoretisches Diskutieren, was teils ins esotherische abdriftet, hilft auch nicht unbedingt weiter

    Kommentar


      #32
      Bei mir gibt es Fensterkontakte, die auch ausgewertet werden.

      Da ich gewollt keine Einzelraumregelung habe (bitte nicht nochmal diskutieren), gibt es Temperatursensoren. Ein Referenzfühler innen sowie den Außenfühler.

      Am Anfang hatte ich die Fensterkontakte nicht mit in die Regelung der FB eingebaut und festgestellt, dass es nach einer Verzögerung zu einem Überschwinger in der Temperatur kam.

      Daher habe ich der Regelung pragmatisch mitgeteilt, die Vorlauftemperatur bei geöffnetem Fenster und fallender Referenztemperatur nicht zu erhöhen.

      P.S. Die Fenster sind aber so gut wie nie auf, da eine KWL verbaut ist ;-)
      CometVisu 0.10.2 (0.11.0 im Test), EIBD auf RaspberryPi A, sowie auf SYNOLOGY DSM 6.2 nativ mit linknx.

      Kommentar


        #33
        @Gaston:

        Von der Theorie mal wieder zurück zur Praxis...wie lauten mit Deinem Hintergrundwissen die konkreten Empfehlungen für kurzzeitige (<15 Min) Lüftungsereignisse? Soll der RTR reagieren, stillhalten,....?

        Randbedingungen:
        - Vor dem Lüften war das Stellglied schon teilweise geöffnet (eingeschwungener Regler), um remanente Wärmeverluste auszugleichen
        - FBH mit hoher Trägheit
        - "Störgröße" Lüftungsereignis von kurzer Dauer (< 15 Min)

        Interessant wäre dabei, welche Auswirkungen welches Verhalten hat (auf der einen Seite energetisch, auf der anderen Seite Komforteinbußen).

        Bin gespannt :-)
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #34
          Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
          Sind sich alle einig, daß wir uns über Stoßlüften unterhalten? Darunter verstehe ich Zeiten << 15 Minten.

          Mal angenommen ...
          Zimmer 20qm (FBH berechnet 60l/h, Vorlauftemperatur 40°, Rücklauf 20°) wird 15 Minuten gelüftet. Die Fußbodenheizung springt sofort und für die 15 Minuten auf 100% und gibt die Wärme für diesen Zeitraum vollständig an die Außenluft ab. (Wie plausibel ist das !?!)
          Dann verliert man in diesem Extremfall 0,348kWh zusätzlich durch "falsche" Heizungssteuerung, beim heutigen Gaspreis sind das 2 Cent. Realistisch reden wir also von Cent-Bruchteilen.

          Dann müßte man noch zusätzliche Verluste betrachten, wenn durch den Eingriff in die Regelung nach dem Lüften längerfristig eine höhere Temperatur vorliegt als sonst. Aber nach Stoßlüften würde so ein Verhalten meiner Erfahrung widersprechen.
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          @Gaston:

          Von der Theorie mal wieder zurück zur Praxis...wie lauten mit Deinem Hintergrundwissen die konkreten Empfehlungen für kurzzeitige (<15 Min) Lüftungsereignisse? Soll der RTR reagieren, stillhalten,....?

          Randbedingungen:
          - Vor dem Lüften war das Stellglied schon teilweise geöffnet (eingeschwungener Regler), um remanente Wärmeverluste auszugleichen
          - FBH mit hoher Trägheit
          - "Störgröße" Lüftungsereignis von kurzer Dauer (< 15 Min)

          Interessant wäre dabei, welche Auswirkungen welches Verhalten hat (auf der einen Seite energetisch, auf der anderen Seite Komforteinbußen).

          Bin gespannt :-)
          Nipponichi hat hier auch eine auf den ersten Blick mikroskopische Sichtweise hingelegt. Ist sie aber nicht, es ist eine grosse Vereinfachung des Systems das die grösstmögliche Einsparung darstellt.

          Obwohl sie komplett korrekt ist gehe Ich i.d.R. nicht diesen Weg da jede grosse Einsparung meistens die Summe vieler sehr kleinen Einsparungen ist. Würde man also bei jeder dieser kleinen Einsparungen sagen dass es sich nicht lohnt kommt man niemals auf die grosse Einsparung. Dennoch will Ich nicht sagen dass man es ausser acht lassen soll !

          Was nun die Konkreten Empfehlungen sind, so tue Ich mich da schwer. Das einzige was Ich verhindern will ist dass man aus falschen Ansätzen heraus seine Entscheidungen trifft.

          Absenken oder nicht ? Meine prinzipielle Meinung dazu ist: Ja. Aber Ich bin nicht der Meinung dass jemand der sagt er will nicht Absenken im Irrtum ist. Somit kann jeder für sich entscheiden. Das einzige was ausschlaggebend ist, ist dass man mit dem falschen Wissen nicht die richtigen Entscheidungen treffen kann.

          Berücksichtigt man nur gelegentliches Stosslüften dann ist es m.E. theoretisch egal ob man absenkt oder nicht. Berücksichtigt man dann in der Praxis dass es leider meines Wissens immer noch keine gute Heizungsregelung gibt so ist es dann u.U. (speziell bei FBH) sinnvoller nicht abzusenken da der kleine Energiegewinn einem grossen Komfortverlust gegenüber steht. Der Komfortverlust rührt daher dass wenn das System schon im Gleichgewicht war und die Temperatur nicht viel fällt es eine Ewigkeit dauert bis der Regler wieder auf dem richtigen Wert ist und somit auch bei geschlossenem Fenster die Temperatur weiter (u.U. Stundenlang) fallen wird. Und dies liegt dann keineswegs an der Trägheit der FBH, sondern an der Regelung.

          Geht man davon aus dass eine richtig dimensionierte Heizung (ohne Vorlaufbeeinflussung per KNX) im Gleichgewicht bei einer Ventilstellung von 90% sein sollte so könnte man alternativ die Ventile in die Zwangsstellung 0% fahren und die Regelung weiterlaufen lassen.

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #35
            Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
            Nipponichi hat hier auch eine auf den ersten Blick mikroskopische Sichtweise hingelegt. Ist sie aber nicht, es ist eine grosse Vereinfachung des Systems das die grösstmögliche Einsparung darstellt.
            Nein, sie ist makroskopisch, nämlich basierend auf Energieerhaltung: Man kann nicht mehr verlieren, als man zusätzlich reingesteckt hat. Das diente erstmal als Abschätzung, um was für Größenordnungen es sich überhaupt handelt. Das war bisher nämlich kein Thema.

            Mikroskopisch wäre z.B. die Berechnung der übertragenen Wärmemenge durch den Estrich (Wärmeleitfähigkeit, Temperaturdifferenz, Dicke, pro Fläche), das wäre ein nächster möglicher Schritt zur Abschätzung.

            Kommentar


              #36
              "Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so schlau als wie zuvor..."

              Gaston, ich schätze sehr Deine Ausführungen und die Zeit, die Du Dir dafür nimmst. Aber wir müssen auch mal wieder die Brücke zur Praxis schlagen, denn irgendwo wird ein Handwerker auch mal den Meister fragen, ob die Mutter nun links- oder rechtsrum gedreht werden muss. Also müssen klare Entscheidungen her und keine Diskussion darüber ob die Mutter aus China oder England kommt.

              Mit Deinem letzten Post komme ich daher nicht wirklich zurecht. Zunächst wird hier das Wort "Laien" in den Raum geworfen, wenn es dann aber um eine konkrete Empfehlung eines "Wissenden" geht, "kann jeder für sich entscheiden". Da bin ich nicht mehr dabei, also Sekt oder Selters :-)

              Soo schwer ist das Thema meiner Meinung nach nun auch wieder nicht und die Randbedingungen sind oben klar beschrieben. Damit müsste auch eine allgemeingültige Lösung möglich sein, ob da nun Energie eingespart werden kann oder nicht und mit welchen Komforteinbußen bei einer 0815-PI-Regelung zu rechnen ist.

              Ich bleibe dabei - in meinem laienhaften Mikrokosmos:
              FBH bei eingeschwungener Raumtemperatur und einem kurzzeitigen Lüftungsereignis auf 0% zu stellen spart nix und führt nur zu längeren Ausregelvorgängen, um wieder einen stabilen Raumtemperaturzustand herzustellen. Im Gegenteil, eigentlich müsste man mit dem Öffnen eines Fensters sogar sofort die Wärmeenergie "nachschieben", die durch das Lüften verloren geht. Wirksam wird diese durch die Trägheit erst, wenn das Fenster sowieso schon wieder verschlossen ist und geht also nicht verloren. Damit hat man null Energie verschwendet, aber die Zeit bis zum Ausgleich auf die Solltemperatur im Raum maximal verkürzt.
              Da aktuelle Regelungen dieses Verhalten nicht wirklich nachbilden können, bleibt eigentlich nur der Weg des "Festhaltens" der letzten Stellgröße während des Lüftungsereignis oder man lässt den Regler sofort eingreifen und die Stellgröße etwas hochfahren mit dem Nachteil, dass etwas zuviel Wärmeenergie eingebracht wird.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #37
                Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                Nein, sie ist makroskopisch, nämlich basierend auf Energieerhaltung: Man kann nicht mehr verlieren, als man zusätzlich reingesteckt hat.
                Lol, Du hast wohl nach dem ersten Drittel deines Quotes mit lesen aufgehört

                Kommentar


                  #38
                  Wieso? Lies mal den Satz genau. Ich stimme Dir doch nur zu und erläutere es.

                  Wenn wir schon beim Haarespalten sind ...
                  Es geht erstmal nicht um die "grösstmögliche Einsparung", sondern um den "größtmöglichen Verlust", den man eventuell reduzieren könnte, wenn man die Heizung abdreht ...

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Newton0815 Beitrag anzeigen
                    Guten Abend zusammen,

                    simple Frage , zu der ich auf Anhieb keine Antwort beim Durchsuchen gefunden habe. Wie träge ist eine Fußbodenheizung, bzw. ist es sinnvoll die Fußbodenheizung auszuschalten, wenn das Fenster geöffnet ist, oder ist die zu träge?
                    Marc
                    Liebe Kollegen..

                    haltet mal kurz inne. Auf die Gefahr hin, dass Ihr jetzt auch über mich herfallt.

                    Ist Euch noch nicht aufgefallen, dass ..
                    1. .. sich der Fragesteller nicht mehr zu Wort gemeldet hat?
                    2. .. es IMMER heisse Wortgefechte gibt zum Thema Raumtemperaturregelung?
                    3. .. es mehr Akzeptanz zur Meinung "des Anderen" bräuchte?
                    4. .. dass es noch andere Menschen mit anderen Bedürfnissen auf diesem Planeten gibt?
                    5. .. nicht jeder Nutzer die gleichen tiefen Wissenstände hat?
                    6. .. diese Diskussion zu weit ins "Persönliche" geht?
                    7. .. Eure Äusserungen für immer in diesem Thread stehen?
                    8. .. es doch tatsächlich Personen geben soll, die Raumtemperaturregelung per Frischluftzufuhr (Fensterkippung) erledigen?
                    9. .. man mal mehr über den Tellerrand schauen sollte?
                    10. .. man es nicht allen Spass macht sich an dieser Diskussion zu beteiligen?
                    11. .. man Fensterkontakte auch für weitere Funktionen nutzen kann?
                    12. .. jeder Häuslebauer samt Familienmitglieder, Besuch und Freunde andere Nutzerverhalten und Sicherheitsbedürfnisse hat?

                    Ich würde mir wünschen, wenn die Leser dieses Threads auf die "Bewertungswaage" der Beitragenden drücken würden und Ihre Meinung kuntun.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #40
                      Messt doch mal!

                      Ihr habt doch bestimmt alle (oder einige) ne tonne an sensoren im Haus.

                      Warum messt ihr das nicht mal nach?
                      Das würde ich auch dem TE raten:
                      Die optionen mal durchspielen, messen und danach entscheiden was für geldbeutel und komfort das beste für seine Situation ist.

                      Kommentar


                        #41
                        Lebenszeichen!

                        Doch ich lese noch mit.

                        Habe mir meine Meinung gebildet, die ich hier aber nicht äußre, um kein Benzin ins Feuer zu schütten.

                        Danke für die vielen interessanten Informationen und Ansichten.

                        Grüsse

                        Kommentar


                          #42
                          alles gelesen und doch nicht wirklich schlau draus geworden..... :-(

                          Kommentar


                            #43
                            Und warum nun so eine Thread nach 7 Jahren aufwärmen? Wer sich bei heutigen Neubauten noch um manuelles Lüften Gedanken macht, macht da eh schon nen Fehler.



                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Folgender (auch heute noch realistische) Usecase würde eine ähnliche Frage aufwerfen.
                              Ich kühle über eine LW-WP, öffne die Terrassentüre, gehe hinaus und schließe sie nicht sofort wieder.
                              Soll ich die WP trotzdem ewig weiterkühlen lassen, oder irgendwann einmal doch zurückregeln?

                              Walter

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Und warum nun so eine Thread nach 7 Jahren aufwärmen? Wer sich bei heutigen Neubauten noch um manuelles Lüften Gedanken macht, macht da eh schon nen Fehler.


                                Schon mal was von Altbauten gehört, die saniert werden? Es gibt auch Menschen, die Frische Luft durch Fenster oder Tür haben und sehen wollen und nicht durch ein verkeimtes Rohr 🤭🤣.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X