Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktor mit oder ohen Handbetätigung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktor mit oder ohen Handbetätigung

    Hallo zusammen!

    Da mein Garten so langsam gestalt annimmt und ich Beleuchtung und Bewässerung steuern möchte stellt sich mir die Frage ob man wirklich ein Aktor mit Handbetätigung braucht.
    Die ABB Aktoren ohne Handbetätigung habe ich preislich ins Auge gefasst.

    Wie haltet ihr das, mit oder ohne Handbetätigung?

    #2
    Ich würde generell keinen einzigen ohne Handbetätigung verbauen - in den meisten Fällen ist auch der Preisunterschied gering.

    Kommt halt immer auch auf den Einsatzzweck an, bspw. ob man im Rohbau auch ohne fertige Logiken und Visu mal kurz das Licht ein- und ausschalten möchte.

    Es lohnt auch, zu vergleichen: ein ABB Aktor ohne Handbetätigung kann z.B. teuer sein als ein MDT mit Handbetätigung...
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Wobei ABB und BJE hier eine viel bessere Applikation haben! Und deren Handbedienung immer funktioniert! Bei MDT hingegen nicht.

      Wenn Handbedienung dann ordentlich. Hilft auch im Falle eines Fehler oder Defekt ungemein.

      Kommentar


        #4
        Da muss ich Dir Recht geben - bei einem elektronischen Defekt im MDT-Gerät kann evtl. auch die Handbetätigung mit ausfallen, da diese von der Funktion der Restelektronik abhängt.

        Da sind rein manuelle Umschalter im Vorteil, leider mit dem Nachteil, dass viele fast nur mit einem Hilfswerkzeug umgeschaltet werden können (Fingernagelabbruchgarantie).
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Ich würde auch grundsätzlich nur Aktoren mit manueller Bedienung einsetzen. Ich habe für Beleuchtungszwecke aufgrund der geringen Baugröße noch einen ABB ohne Handbedienung- gab zwar noch keine Probleme, würde das aber nicht mehr machen.

          Der Unterschied mechanisch/elektronich wurde ja schon erläutert.

          Gruss
          Jochen.

          Kommentar


            #6
            Ich würde auch nur Aktoren mit Handbedienung kaufen...

            Kommentar


              #7
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Da muss ich Dir Recht geben - bei einem elektronischen Defekt im MDT-Gerät kann evtl. auch die Handbetätigung mit ausfallen, da diese von der Funktion der Restelektronik abhängt.
              Ich würde auch nur mit Handbedienung nehmen. Zum Thema MDT - habe selbst bei mir genügend MDT-Aktoren jeglicher Art verbaut, kann weder über die Applikation noch über Ausfälle oder technische Probleme negatives berichten.

              Kommentar


                #8
                MDT-Aktoren jeglicher Art verbaut, kann weder über die Applikation noch über Ausfälle oder technische Probleme negatives berichten.
                Dazu lasse ich mich jetzt nicht aus... Das endet nicht gut! Ich hatte in der Vergangenheit damit öfters zu tun und unterm Strich bleibt das für mich "Bastelecke". Wird schon einen Grund haben, warum der größte deutsche Großhändler das nicht im Sortiment aufnimmt...

                Es geht aktuell um Handbedienung, und da würde ich eine mechanische eindeutig vorziehen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                  Wird schon einen Grund haben, warum der größte deutsche Großhändler das nicht im Sortiment aufnimmt...
                  Einen Grund hat es bestimmt...das Vertriebskonzept passt denen halt wahrscheinlich nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich lebe nun schon ein paar Jahre ohne mechanische Handbedienung. Jung 16fach Aktoren (2016). Bis dato hat mir die elektronische Handbedienung gereicht.
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #11
                      eine mech. Schaltbarkeit, hat sich bisher dato immer bewährt!
                      Gruß Peter

                      Kommentar


                        #12
                        Na dann dürftest Du aber eigentlich keinen einzigen Tastsensor im Haus haben, von KNX allgemein ganz zu schweigen :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                          Dazu lasse ich mich jetzt nicht aus... Das endet nicht gut! Ich hatte in der Vergangenheit damit öfters zu tun und unterm Strich bleibt das für mich "Bastelecke".
                          Du sagst Du willst Dich über MDT nicht auslassen, tust es also dann doch, aber belegst nichts. Kannst Du mal schreiben warum für Dich MDT "Bastelecke" ist? Die Begründung mit dem Großhändler kann ja erstmal auch kaufmännische Gründe haben. Hat denn der Großhändler das mit "Bastelecke" gesagt?

                          Ich stehe vor der Entscheidung weitere MDT-Komponenten zu kaufen, das macht micht jetzt stutzig.

                          Kommentar


                            #14
                            Inhalt der Applikationen kann jeder selbst nachlesen und die technischen Eigenschaften ebenfalls. Mit etwas Weitblick geht einem ein Licht auf was die Möglichkeiten angeht. Wie das der Dimmer keine automatische Lasterkennung hat, die Rückmeldung des Wert nur in 2% Schritten möglich ist, Jalousie bei Rücknahme der Sperre nicht die gültige Position anfährt, Präsenzmelder schlecht mit nachgeschalteter Verzögerung klarkommen, Belastbarkeit der Kontakte schwach ist, Phasen gebrückt, usw. Auch der Ausfall von Produkten ist im Verhältnis z Mitbewerbern häufiger und ärgerlich. Was nutzt da eine 3 Jahres Garantie. Die Bauteile müssen schon eine Zeit >10 Jahre mindestens heben. Das mal so am Rande.

                            Kommentar


                              #15
                              Hast du/hattest du MDT selbst im Einsatz? Ich habe mich nach den Empfehlungen hier aus dem Forum ( wo doch dem Anschein nach ein sehr großer Prozentsatz MDT im Einsatz hat) für MDT entschieden, und habe es bisher nicht bereut.

                              Die applikationsbezogene Kritik kann ich nicht beurteilen, für meine Belange hat es bisher gereicht.

                              Gebrückte Phasen ist korrekt, es gibt mittlerweile aber auch viele Aktoren, bei denen das nicht mehr der Fall ist.

                              Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X