Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(viele) Temperaturfühler an den Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    also bei mir sinds derzeit 5 Sensoren,
    - zwei in reihe mit ca. 20m anschlussleitung
    - die anderen sternförmig mit ca. 5-15m anschlussleitung
    Bislang ohne Probleme. Evtl. bin ich da noch in der Spezifikation ... keine Ahnung.

    Es gäbe ja verschiedene Einflussfaktoren, die untersucht werden müssten:

    - externe Spannungsversorgung vs. parasitc power
    - Anzahl Sensoren in Abhängigkeit der Topologie
    - Software, die zum auslesen verwendet wird

    Bin gespannt auf die Ergebnisse....

    Kommentar


      #77
      Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
      Bin gespannt auf die Ergebnisse....
      Ich auch aber es kristallisiert sich deutlich heraus dass der Busmaster die eigentlich entscheidende Komponente ist.
      Aber jedenfalls interessant, hast Du da auch 2adrige mit parasite power dran oder alle mit drei Adern? Hab da nen Verdacht..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #78
        Am Anfang einer installation mag ja das System mit alles hintereinander ja noch möglich und lustig sein, aber da ja, wie wir alle feststellen durften, die KNX Installation eine dynamische Sache ist, und die Fühlermontiererei sich sicher ähnlich verhält, landet man früher oder später sicher bei Stern - Baum Kombinationen. Auf die Ergebnisse bin ich auch sehr gespannt.

        @ makki - schade eine schöne Abhandlung über Reflektionen auf Leitungen habe ich schon lange nicht mehr gelesen ...

        Christian

        Kommentar


          #79
          Zitat von Christian. Beitrag anzeigen
          landet man früher oder später sicher bei Stern - Baum Kombinationen.
          Exakt das ist der Punkt und ja auch im Kern neben der Kostenlage einer der grossen Vorteile, deshalb will ich das ganze auch auf möglichst wenige zu beachtende Rahmenbedingungen zusammenstauchen.

          schade eine schöne Abhandlung über Reflektionen auf Leitungen
          Dafür wäre ich offengestanden eh nicht der richtige Aber wers genauer wissen will, in den daraus folgenden Links auch zum Timing etc. das steht in der AN-148 von Maxim recht genau drin..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #80
            @ makki

            Danke - genau so habe ich mir das Vorgestellt. Schön mit Wavefors dargestellt und ideal wenn mal wieder meterhoch der schnee liegt.

            Christian

            Kommentar


              #81
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              hast Du da auch 2adrige mit parasite power dran oder alle mit drei Adern? Hab da nen Verdacht..
              Alle nur mit zwei Adern, also parasitic power.

              Kommentar


                #82
                Nachdem ich heute *endlich* die Samples bekommen habe, will ich euch das nicht vorenthalten.
                Wenn man Feiertage und WE abzieht laufen die 4 Wochen ja noch

                So wie im Anhang unten sieht für mich ein brauchbarer 1-Wire Temperatursensor aus, nicht so:



                Links der Tauchhülsenfühler mit 3m Silikon-Anschlussleitung IP68,
                rechts Rohr-Anlegefühler, IP65 (auf dem Foto ohne das mitgelieferte Spannband zur Befestigung). Preislich noch nicht 100% klar aber sicher unter den derzeit verfügbaren.
                Das zweite Bild ist der AP-Raumtemperaturfühler.

                Makki
                Angehängte Dateien
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #83
                  saubere Sache!
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #84
                    Pt 1000

                    Moin!

                    Sieht aus wie meine PT 1000...

                    HABEN WILL....


                    Gruß Jürgen

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      So wie im Anhang unten sieht für mich ein brauchbarer 1-Wire Temperatursensor aus
                      Sehr schön. Dann kann ich ja mal meine Planung umstellen
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Das zweite Bild ist der AP-Raumtemperaturfühler.
                      Hm, gibt es auch eine sinnvolle Möglichkeit ohne auszukommen?
                      Im WC mit Fußbodenheizung sollte doch ein Estrich-Fühler ausreichen, oder? Und in der Diele müsste ich den zum Schalter in die Dose stecken können - oder reagiert der dann zu träge?

                      Ach ja, wer übernimmt dann die Regelung? Wird das der "1-Wire Server" können? (Oder muss ich das dort noch einprogrammieren?)
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        Im WC mit Fußbodenheizung sollte doch ein Estrich-Fühler ausreichen, oder?
                        Hmm, damit kann man dann aber nur die Estrich- nicht die Raumtemperatur regeln

                        Und in der Diele müsste ich den zum Schalter in die Dose stecken können - oder reagiert der dann zu träge?
                        Man kann die Fühler natürlich hinpacken wo man will, es muss ja auch nicht AP sein (siehe Sensordose weiter oben).. In der Schalterdose wirds natürlich etwas träger, das liegt aber weniger am Fühler als am Montageort.
                        Solange man mit einer grösseren Trägheit leben kann&will ist auch das möglich, letztlich dann auch eine Frage der je nach Erfassungsort anders eingestellten Temperaturen (Schwellwerte), Art der Heizung etc..
                        Hinterm Schalter in der Diele hat es natürlich irgendwann auch die Umgebungstemperatur; ich würde gefühlsmässig in dem Fall aber zu Sensordose o.ä. tendieren.
                        Die nackigen DS18B20 sind physikalisch bedingt ziemlich schnell (um nicht zu sagen zappelig) da wäre eine Befestigung auf einem "Trägerteil" schon empfehlenswert, die oben gezeigte Tauchhülse fügt - rein durch Masse - schon eine gewisse, in dem Fall durchaus gewollte - Trägheit hinzu.

                        Ach ja, wer übernimmt dann die Regelung? Wird das der "1-Wire Server" können? (Oder muss ich das dort noch einprogrammieren?)
                        Langsam Ich wollte das Thema "1-Wire Sensoren Allgemein" und WireGate (= "1-Wire Server", so heisst das Kind) zwar auseinanderhalten aber soviel: Schritt 1 in supporteter Form ist ein "EIB-Analogeingang" für 1-Wire Sensoren neben einem (VPN-)Fernwartungszugang und ein paar Gimmicks (Uhrzeit auf Bus und so), fertig. Die Regelung muss anderweitig erfolgen.
                        Nachdem Schwellwerte gehen, wäre aber ein 2-Punkt Regler schon machbar; eine "richtige" PI-RTR-Funktion dazuzubauen wäre zwar kein Hexenwerk, ist ja alles offen, aber erstmal Bastelarbeit, dann erstmal "unsupportet".
                        Später kann man sich überlegen das auch richtig reinzunehmen, solche und ähnlich Funktionen sind jedenfalls natürlich im Design berücksichtigt

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                          ...Die Geschwindigkeit der Abfrage ist auch recht schnell und mit OWFSs sowohl über filesystem (owfs), Webabfrage (owhttpd), ftp (owftpd) oder Kommandozeile (owread) möglich. Mit nem kleinen php-Skript sind diese Werte ruck-zuck auf dem Bus.... Ich werde das in Kürze mal ausführlicher im Wiki dokumentieren.
                          Hallo,

                          ist das schon im Wiki zu finden? OWFS läuft, sitze aber nun vor dem Problem, die Daten mit eibd auf den Bus zu bekommen. PHP ist leider nicht meine Stärke...

                          Frank

                          Kommentar


                            #88
                            Hi Makki

                            Ich glaub ich steh jetzt voll am Schlauch. Die Ha7net hat ja eine RJ12 Buchse für einen RJ12 6/6 Stecker.

                            Wenn man von vorne auf den Stecker blickt (Nase unten) dann ist von links nach rechts die PIN Bezeichnung 1 -2 -3 -4 -5 -6 !!!!

                            Wikipedia schreibt das bei 1-wire und einen RJ12 folgende Beschaltung gilt.

                            Pin1 = +5V
                            Pin2 = GND
                            Pin3 =1-wire Data
                            Pin4 = 1-wire GND
                            Pin5 = leer
                            Pin6 = leer


                            Gut. auf Seite 3 schreibst du das man PIN 1&3 auf GND und PIN2 auf Data legen muss. ich nehme an du meinst damit die PINS vom DS18B20

                            Somit müsste ich Pin1&3 vom Fühler auf PIN2 vom RJ12 Stecker legen und PIN2 vom Fühler auf PIN3 vom RJ12 Stecker legen.

                            stimmt das so ??????? schon langsam bekomme ich ein weiches Hirn vor lauter denken !!!
                            Da mein Ha7net noch nicht hier ist baue ich mir grad eine einfache Steckverbindung und da wäre die richtige belegung nicht schlecht

                            fg martin

                            Kommentar


                              #89
                              Hallo Martin,

                              ich schreibe mal in Vertretung
                              Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
                              Wenn man von vorne auf den Stecker blickt (Nase unten) dann ist von links nach rechts die PIN Bezeichnung 1 -2 -3 -4 -5 -6 !!!!

                              ...

                              Pin1 = +5V
                              Pin2 = GND
                              Pin3 =1-wire Data
                              Pin4 = 1-wire GND
                              Pin5 = leer
                              Pin6 = leer

                              fg martin
                              in der Doku des H7Net steht folgende Pinbelegung für die Kupplung, also für den Stecker andersherum:

                              Zitat von H7Net Doku
                              For ease of use, the HA7Net is equipped with three 1-Wire ports which are wired in parallel. Each port is a standard 6-Wire RJ11 (RJ12) jack, pinned for use with 1-Wire devices as follows:
                              Pin 1: No Connection
                              Pin 2: No Connection
                              Pin 3: 1-Wire Signal / Data
                              Pin 4: Ground
                              Pin 5: No Connection
                              Pin 6: User Selectable Vdd
                              Da ich den H7Net schon in Betrieb genommen habe, kann ich das aus praktischer Erfahrung bestätigen.

                              Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
                              Gut. auf Seite 3 schreibst du das man PIN 1&3 auf GND und PIN2 auf Data legen muss. ich nehme an du meinst damit die PINS vom DS18B20
                              Das ist richtig.

                              Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
                              Somit müsste ich Pin1&3 vom Fühler auf PIN2 vom RJ12 Stecker legen und PIN2 vom Fühler auf PIN3 vom RJ12 Stecker legen.
                              Das ist falsch!!! Siehe oben. Pin 2 und 3 sind vertauscht.

                              Hoffe damit konnte ich Dir helfen.

                              Gruss

                              Lapheus
                              Gruß
                              Lapheus

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
                                ..........

                                Das ist falsch!!! Siehe oben. Pin 2 und 3 sind vertauscht.

                                ..............

                                Hi, danke für die Antwort.

                                das würde bedeuten:

                                .... Pin1&3 vom Fühler auf PIN3 vom RJ12 Stecker legen und PIN2 vom Fühler auf PIN2 vom RJ12 Stecker legen.

                                also wenn jetzt wieder wo der "hund" drinnen ist dann lass ichs bleiben bis der Ha7net da ist und ich es probieren kann.......

                                fg martin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X