Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(viele) Temperaturfühler an den Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    So - wollte nur kurz berichten.
    USB-Adapter und 1-wire Sensoren sind mittlerweile gekommen.
    Nachdem ich ein altes Tastaturkabel mit 6-Poligem stecker missbraucht habe um die Verbindung Sensor->USB-Adapter herzustellen hat das Temperaturauslesen unter Linux mit owfs sofort wunderbar geklappt.
    So stelle ich mir "Bastellösungen" vor - günstig und mit einfach erreichbarem Erfolgserlebniss :-)

    Für meine Raumthemperaturfühler bin ich "etwas desillusioniert" (schreibt man das so?) - ein Berker-Einbaurahmen, Berker-Sensorplatte und Abdeckblende mit Luftlöchern kostet mich knapp 30 Euro + 1,09 Euro für den 1-wire Sensor steht irgendwie nicht so ganz im verhältniss. Günstiger als jede KNX-Lösung ist es aber allemal - und finanzierbar auch.

    Jetzt schaue ich mal wie ich die Daten auf den Bus bekomme (EIBD, linknx und misterhome laufen schon)...

    Gruß
    Thorsten

    Kommentar


      Der Berker Sensoreinsatz 7594 10 01 inkl. Abdeckung, Zentralplatte und Adapterring sollte ausm Kopf bei "normalen" Einkaufskonditionen nicht auf deutlich mehr als 10 EUR kommen.
      (klar ist das trotzdem ne Frechheit, aber...)
      Kann man (Zentralplatte) übrigens auch mit anderen Schalterprogrammen als Berker verwenden..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        Temp automatisch auf den Bus

        Mal so ne Frage, nachdem ich den Thread fleissig mitlese und überlage mal ne größere Bestellung Sensoren und ein USB Adapter rauszuhauen

        Wie bekommt ihr die Temperatur automatisch auf den Bus? Bei den KNX RTR's kann man ja z.B. zyklisch senden einstellen oder senden bei einer Abweichung um xx %.
        Und dann hat man da ja auch sofort eine GA, womit das ganze gesendet wird.

        Bei 1-wire sehe ich das im moment so, dass z.B. ein Cron Job alle 5 Sekunden per owfs die einzelnen Sensoren ausliest und dann per eibd und groupwrite auf den Bus schickt.
        Oder gibt es elegantere Varianten?
        --Marcus

        Kommentar


          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Der Berker Sensoreinsatz 7594 10 01 inkl. Abdeckung, Zentralplatte und Adapterring sollte ausm Kopf bei "normalen" Einkaufskonditionen nicht auf deutlich mehr als 10 EUR kommen.
          (klar ist das trotzdem ne Frechheit, aber...)
          Kann man (Zentralplatte) übrigens auch mit anderen Schalterprogrammen als Berker verwenden..

          Makki
          Hi
          bei weiß vielleicht - ich hab Edelstahl...,
          der Sensoreinsatz 75941001: 6,70,
          der Rahmen in Edelstahl 13140004: 8,06 und
          der Zentralplatte in Edelstahl 75940403: 11,25 (mit Schlitzen zur Luftzirkulation)
          Ergibt 26,01 pro Raum :-(

          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
            Bei 1-wire sehe ich das im moment so, dass z.B. ein Cron Job alle 5 Sekunden per owfs die einzelnen Sensoren ausliest und dann per eibd und groupwrite auf den Bus schickt.
            Oder gibt es elegantere Varianten?
            die eleganteste Variante ist wohl von Makki das wiregate
            KNX-User-Forum - wiregate

            Mein erster Kabelstrang ist gebastelt. Ich möchte auch -wenn möglich- auf RTRs verzichten.

            Was mir noch nicht ganz klar ist, lasst Ihr automatisch regeln, ich meine komplett automatisch, nachdem die Daten (Temp. je Raum) auf dem Bus sind?

            Ich möchte ja die Temp. einerseits vom Boden und Wand messen(mittlerweile habe ich mich mit mir selbst auf 3 Sensoren im Boden und einen in der Wand, ohne Redundanz geeinigt ;-) ist mir redundant am selben Kabel doch zuviel gefummle)

            Allerdings möchte ich eine Temperaturanzeige und die Möglichkeit über Schalter individuell im jeweiligen Zimmer die Zieltemp, wenn es zu kalt/warm ist einstellen.

            Wie habt ihr das realisiert?

            Gruss
            Zalva

            Kommentar


              @Thorsten: Ok, die per Sensorendosen fallen dann aber bei den Preisen für den Rest im Edelstahlprogramm wirklich untern Tisch

              @zalva: Meine Meinung: Wenn man jetzt nicht gerade ne Skihütte aus dem 18. Jhd mit natürlicher Zugluft im m³/h-Bereich hat brauchts zum Regeln der Raumtemp wirklich nur einen Sensor, irgendwo halbwegs passend im Raum.
              Die Bodentemp braucht man natürlich zum Fussboden warmhalten und vielleicht noch zum kühlen aber ob ich den als "vollen" Regeleingang verwenden würde ? Ich weiss ned..

              Aber richtig, irgendwo muss man regeln.

              Bei mir läuft das im HS, mehr oder minder rudimentär und halbfertig aber es geht.. Momentan überlege ich ob ich das jetzt im HS fertigbaue oder aufgrund leicht veränderter Vorraussetzungen gleich ganz woanders mache. Der Winter kommt, mal sehen..

              Wenn Du die Solltemp in jedem Raum ständig verdrehen willst: RTR kaufen! oder Touchpanel in jeden Raum..
              Aber das braucht man in der Praxis nicht. Ich habe aus eben dieser Angst manch RTR zuviel, ich hab trotzdem bis heute nichtmal die Lust empfunden, die so zu programmieren, dass man die Solltemp dort einstellen kann (obwohl das problemslos ginge!)
              Das mit der Solltemp macht man 1-2-3 mal, das wars dann. Wenn die richtigen Einstellungen mal "erfühlt" sind muss der Rest IMHO automatisch laufen (Präsenz, Zeit, Szenen) - smart eben.

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                Braucht man zwingend eine Sensordose? Oder würde es auch funktionieren unter einen Taster den Sensor mit zu verlegen?
                Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

                Kommentar


                  Zitat von CrashMaster Beitrag anzeigen
                  Braucht man zwingend eine Sensordose? Oder würde es auch funktionieren unter einen Taster den Sensor mit zu verlegen?
                  Hi,
                  unter einem Taster hat man nicht unbedingt die gewünschte Luftzirkulation - und dadurch eine (deutlich?) verzögerte Temperaturänderung (diese Aussage ist rein theoretisch... vielleicht mal mit versuchsaufbau nachstellen?).
                  Außerdem muss man achten das man keine Wärmequelle in der Dose hat (z.B. "klassicher Dimmer" in der nähe - hat man bei KNX aber eh nicht).

                  Gruß
                  Thorsten

                  Kommentar


                    Position der Fühler

                    @Makki: Du hast in diesem Thread ein Bild, wo Du den Fühler hinter ein Abdeckung und neben einer Steckdose hast.
                    Wo genau befindet sich denn diese "Doppeldose"? In der Mitte des Raumes? Wie weit vom Boden entfernt?

                    Normale RTR's sitzen ja in der Regel neben einer Tür auf 110cm oder evtl 150cm.

                    Was ist die "beste" Position für den Sensoren? Wo habt Ihr Eure angebracht?
                    --Marcus

                    Kommentar


                      @mredeker: Normale Steckdosenhöhe, ich hatte mich dazu schon #105 ausgelassen..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        Hi,
                        gibt es eigentlich schon ein "Referenzdesign" für Temperaturgesteuerte Aktoren (z.B. Heizungsaktoren) über linknx-konfig?

                        Und: für was kannman die Temperaturfühler an der Badewanne brauchen?
                        (bzw. für was außer Raumtemperatur -Heizen- und Estrichtemperatur -Kühlen- soll man noch Sensoren vorsehen?)

                        Gruß
                        Thorsten

                        Kommentar


                          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                          Und: für was kannman die Temperaturfühler an der Badewanne brauchen?
                          Wird warmes Wassser eingelassen -> es möchte jemand baden -> Szene Baden starten -> Wenn Dunkel, dann Licht an, Musik an etc.
                          Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

                          Kommentar


                            Hi,
                            zu meiner 1-wire-Planung sind noch 2 Fragen aufgekommen:
                            1) gibt es günstige leckage/feuchtigkeitssensoren? Ich suche etwas um Leckagen an der Heizung / Waschmaschiene zu detektieren...
                            2) wenn man ein 1-wire-Sensor anschließt der eine eigene Versorgung braucht (z.B. einen Luftfeuchtigkeitsmesser oder einen einzelnen Temperaturfühler der >100 Grad messen soll) kriegt man dann Probleme wenn man den rest des Buses parasitär ausgelegt hat?
                            Wie würde man diese Sensoren anklemmen?
                            Gruß
                            Thorsten

                            Nachtrag: in der Wiregate-Online-Doku steht im Anhang A:
                            Prefix ist hier "ow" für 1-Wire Sensoren (zukünftig ws2300: Wetterstation etc)

                            Heiß dass, dass man eine Wetterstation ws2300 an Wiregate zukünftig anschließen kann? Wenn ja: wie? Seriell?

                            Kommentar


                              1) Nicht dass ich wüsste. Es gibt theoretisch einen MS-TW, kenn ich aber nicht und scheint auch nicht lieferbar..
                              Ich hab dafür Kemo M158 an EIB-Tasterschnittstellen (1-Wire: ginge an z.B. D2PC)
                              2) Nein, geht problemlos. Der Hobbyboards HT3-R1-A geht aber auch ganz wunderbar parasitär, die iButtonlink müssen sep. gespeist werden.
                              Ich hab zum Anschluss gerade noch in den Lexikonartikel 2 Zeichnungen eingefügt..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                Hallo zusammen,

                                habe jetzt die Sensoren (nackt) verbaut, Estrich ist drin und ab übermorgen kann man drüberlaufen.

                                Werde in einen der nächsten Tage hier meine Erfahrungen reinbringen.

                                Eine Frage an die Experten:

                                gibt es auch 1-Wire Drucksensoren (piezo) bzw. Empfehlungen, die auch parasitär angeschlossen werden können?

                                Danke und Gruss
                                Zalva

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X