Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich hatte gehofft, dass es bei der Telenot Sirene einen Tipp gibt, den wir noch nicht beachtet haben.
da ich das teil nicht kenne, kann ich auch nichts dazu sagen. 1k ohm ist korrekt. zieh mal den stecker von der blitzleuchte bei der gma ab und miss mal den widerstand.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
zieh mal den stecker von der blitzleuchte bei der gma ab und miss mal den widerstand.
Genau, es könnte nämlich sein, dass die Paralellschaltung der Blitzleuchte mit dem 1k-Widerstand ingesamt einen kleineren Widerstand ergibt und aus der Toleranz fällt. In diesem Fall würde ich versuchen, den Widerstand für die Blitzleuchte zu erhöhen, so dass der Gesamtwiderstand 1k ergibt.
Oder der Widerstand ist kaputt, oder das Kabel irgendwo unterbrochen oder ....
Du kannst auch versuchen, 12V an die Blitzleuchte zu legen, dann müsste sie blitzen! Aber vorher durchmessen, das Kabel önnte ja auch einen Kurzschluss haben!
Danke..
Frage betrifft GM/A und Bediengerät BT/A 2.1 Wann GM/A und zB VdS Home, dann kann den Bediengerät BT/A 2.1 wann vermeiden werden indem erwünscht? In diesem Fall Scharf- und Unscharf-schaltung innen an der Tür mit MDT Bedienzentrale Smart mit Code oder Handy. Das Bediengerät kann auch mal Kaputt gehen und nicht mehr zu reparieren oder neu zu liefern sein?
Danke und Gruss, Charles
Danke Concept…
Als einen der Vorteile von GMA sah ich die Verbindung zum RWM. Dieser Text steht im GMA-Handbuch.. (ziehe Anhang).
Daraus könnte/sollte ich doch wohl ableiten, dass die Installation nicht den Anforderungen im Neubau entspricht?
Besten Dank, Charles
Im Text: Hinweis
Durch die Anschaltung von Brandmeldern an die Gefahrenmelderzentrale entsteht keine Brandmelde-anlage im Sinne der VDE 0833 Teil 2, DIN 14675 oder EN54!
Diese Kombination ist auch kein Ersatz für Rauchwarnmelder nach DIN EN 14 604 (Batterie-Rauchmel-der mit eingebautem Signalgeber), wie es in einigen deutschen Bundesländern für Wohnungen gefordert ist.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Als einen der Vorteile von GMA sah ich die Verbindung zum RWM. Dieser Text steht im GMA-Handbuch.. (ziehe Anhang).
Daraus könnte/sollte ich doch wohl ableiten, dass die Installation nicht den Anforderungen im Neubau entspricht?
Juristische Spitzfindigkeiten, kommt am Ende nur auf zugelassene Batterie-Rauchwarnmelder an.
Wenn du z.B. die Gira Dual Q mit Relaismodul an die GMA anschließt, hast du zwar noch keine Brandmeldeanlage, aber trotzdem die gesetzlich geforderten Rauchwarnmelder an deiner Gefahrenmeldeanlage.
Als einen der Vorteile von GMA sah ich die Verbindung zum RWM. Dieser Text steht im GMA-Handbuch.. (ziehe Anhang).
Zu diesem Handbuch-Punkt bin ich auch gekommen, das GMA-Teil scheint wohl nicht die erforderlichen Zulassungen als eine Brandmeldeanlage zu haben.
Wenn du mit den 12V/24V-Brandmeldern arbeiten möchtest, wäre dann wohl eine tatsächlich zugelassene Brandmeldeanlage wie die ABB BZK8E (Grenzwerttechnik) oder auch Siemens FC361-ZA (mit adressierbaren Meldern) erforderlich - zumindest wenn man halbwegs "legal" bleiben möchte. ;-)
Juristische Spitzfindigkeiten, kommt am Ende nur auf zugelassene Batterie-Rauchwarnmelder an.
Wenn du z.B. die Gira Dual Q mit Relaismodul an die GMA anschließt, hast du zwar noch keine Brandmeldeanlage, aber trotzdem die gesetzlich geforderten Rauchwarnmelder an deiner Gefahrenmeldeanlage.
Klar, mit den "Gira Dual Q"-Teilen ist das kein Problem, weil die ja auch ohne zentrale Brandmeldeanlage für Privatbauten zugelassen sind.
Aber die Idee von Charles, wenn ich das richtig verstehe, war ja anstatt dieser batteriebetriebenen Consumer-Brandmelder professionelle 12V/24V-Geräte einzusetzen.
Interessant ist, dass die GMA diese Art von Rauchmeldern ja durchaus unterstützt (laut Handbuch z. B. FC650/O), aber offenbar nicht für den Betrieb als Brandmeldezentrale zugelassen ist. Frage mich dann ein wenig, unter welchen Bedingungen eine GMA mit solchen Rauchmeldern zum Einsatz kommt bzw. "kommen darf".
anstatt dieser batteriebetriebenen Consumer-Brandmelder professionelle 12V/24V-Geräte einzusetzen.
Genau. Ein Feueralarm ist nicht mein Ziel. Eine wirklich zuverlässige und logische Installation mit angemessenem Schutz. Auch keine Detektoren die (was ich gelesen habe) nach 6 oder 7 Jahren mal in den Müll werfen müssen weil die Batterie leer ist.
Für mich selbst möchte ich klarstellen, dass ich eine MGA und keine SCM in Kombination mit einer UPS/USV oder Satel kaufe. Nicht für die Kosten, sondern für eine wohlüberlegte Entscheidung.
Wenn ich meine GMA über KNX mit dem Input vom Gira versorgen will, komme ich zwar ohnehin nicht weiter als VdS Home, aber damit kann ich leben.
Um den gesetzlichen Anforderungen (in NL ungefähr gleich wie in D) gerecht zu werden, könnte ich den Neubau mit 1 oder 2 230V und batteriebetriebenen RWM mit Sirene und dem Rest 12V RWM durchführen.
In der Praxis wird es nicht allzu schlimm sein und die Versicherungen zahlen (bisher) auch Brandschäden ohne RWM.
Grusse, Charles
Um den gesetzlichen Anforderungen (in NL ungefähr gleich wie in D) gerecht zu werden, könnte ich den Neubau mit 1 oder 2 230V und batteriebetriebenen RWM mit Sirene und dem Rest 12V RWM durchführen.
Na ich weiß jetzt nicht wie klein dein Neubau wird ;-) , aber wenn in NL die gesetzlichen Anforderungen ähnlich sind, dürfte das wohl mit 1-2 Batterie-Rauchmeldern nicht getan sein, da mindestens in jedem Schlaf-/Kinderzimmer sowie allen Fluren, die zu Aufenthaltsräumen führen, ein zugelassener Rauchmelder hängen muss.
Ich habe aber dieselben Gedanken wie du und auch recht wenig Lust auf diese Batterie-Melder.
Daher überlege ich tatsächlich eine professionelle Brandmeldezentrale wie eine Siemens FC361-ZA, welche die gesetzlichen Bestimmungen erfüllt, mit 12V/24V-Meldern einzusetzen.
Leider haben diese Teile jedoch keine direkte KNX-Schnittstelle.
Ich prüfe aktuell, ob man diese über einen anderen Weg an KNX anbinden kann, da es grundsätzlich durchaus Schnittstellen gibt.
Hallo Andreas,
Also anscheinend (noch) keine europäische Richtlinie.
Glücklicherweise sind die Schlafzimmer in NL noch nicht notwendig. Von Unternehmen empfohlen, aber nicht verpflichtend.
Nur in den Fluren die zum Ausgang führen..
Wäre es einfach einen Ausgang des Siemens (zB Ausgang für Hupe) auch auf einen Binäreingang von KNX zu verwenden?
Viele Grüße, Charles
Also anscheinend (noch) keine europäische Richtlinie.
Glücklicherweise sind die Schlafzimmer in NL noch nicht notwendig. Von Unternehmen empfohlen, aber nicht verpflichtend.
Nur in den Fluren die zum Ausgang führen..
Das ist ja dann noch etwas entspannter bei euch, ändert sich aber sicherlich auch noch. ;-)
Wäre es einfach einen Ausgang des Siemens (zB Ausgang für Hupe) auch auf einen Binäreingang von KNX zu verwenden?
Da die professionellen 12V/24V-Raummelder keinen integrierten Signalgeber (= Alarm/Hupe) haben, muss bei einer solchen Brandmeldeanlage auch der Signalgeber (ist dann ebenfalls 12V/24V über dieselbe Ring-Leitung wie die Rauchmelder, z. B. ein FDS366) durch die zugelassene Brandmeldeanlage selbst angesteuert werden.
Unabhängig davon hat das Siemens-Teil jedoch 4 frei programmierbare Steuerein-/ausgänge sowie 3 konfigurierbare Relais. Darüber könnte man grundsätzlich eine Einbindung in KNX machen. Zudem gibt's aber auch eine serielle Schnittstellenmöglichkeit (RS232/RS485), ggf. lässt sich auch damit etwas machen, versuche ich gerade zu klären.
Neben dem Siemens-Produkt gibt's aber auch einige weitere zugelassene Brandmeldezentralen, die ich mir bzgl. Integrationsfähigkeit ansehe.
Falls dich dieser, eigentlich für ein EFH sicherlich unnötig aufwendig/teurer, aber wie ich finde recht interessanter Weg einer "echten Brandmeldezentrale" mit Batterie-losen Rauchmeldern ebenfalls interessiert, kann ich dich gerne auf dem Laufenden halten.
Danke für das Angebot, aber eine echte Brandmelderzentrale spricht mich nicht wirklich an.
Hinzu kommen der zusätzliche Energieverbrauch und nochmals 2 große Batterien, die eine Lebensdauer von (nur) ca. 5 Jahren haben.
2 große Batterien, die eine Lebensdauer von (nur) ca. 5 Jahren haben
Stimmt, ganz um Batterien kommt man natürlich nicht herum (soll ja auch bei Stromausfall noch eine Weile laufen), aber eben nur diese zwei "zentralen" Batterien, welche nach dem Datenblatt von Siemens zumindest 10-12 Jahre halten.
Ich hatte mir nur die Batterien der GMA angeschaut.. und auch hier nach Alternativen gesucht die länger halten würden.. leider alle nur 5 Jahre... Also die von Siemens BMA sind viel besser!
Gut zu hören...
Sie hatten mal eine Aussage geschrieben (konnte es auf die Schnelle nicht finden), dass es mindestens 1 BTA im System geben muss.
Unterstützen Sie das noch?
Wenn ich mich erinnere, wenn man mehrere Bereiche zB Haus, Außen (BWM) und Scheune machen wollte, würde 1 BTA sowieso nicht reichen?..?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar