Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

L&B 2014: Eindrücke vom Messebesuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    L&B 2014: Eindrücke vom Messebesuch

    Vorweg: wenn der Beitrag (da nicht nur KNX-bezogen) nicht hierher passen sollte, bitte verschieben. Danke.

    Ich habe den heutigen Tag auf der L&B verbracht (zum Stammtisch hat es leider nicht mehr gereicht, ich musste heute abend wieder nach Hause) und neben schmerzenden Füßen viele Eindrücke mit nach Hause gebracht. Eine Auswahl:
    • Der Anteil von "Light" ist ja gigantisch. Ich habe jetzt nicht gezählt, wie viele Hallen es waren, aber ich kann jetzt ein paar Tage keine Lampen mehr sehen.
    • Bei den LEDs ist das Wettrüsten um die höchste Effizienz in vollem Gange. Der höchste Wert, den ich gesehen habe, waren 192 lm/W (weiß), das ist schon recht nahe am theoretischen Maximum (anscheinend rund 250 lm/W). Das ist alles fest in asiatischer Hand (naja, Würth stand auch noch irgendwo mit dabei), Liteon, LG, LumiRich, Wotree/KolourOne habe ich als Hersteller notiert. Samsung und Nichia waren natürlich auch da.
    • Etwas nervig: die Messeleitung hat überall dort, wo zwischen großen Ständen noch Platz war, dann irgendwas reingepackt. Wenn dann hinter lauter großen KNX-lastigen Ständen plötzlich zwei Steckerlieferanten und drei indische Metallbearbeiter sitzen, wirkt das etwas unorganisiert.
    • Wenn ich mir die Stände der Elektrotechnik-Firmen (willkürliche Auswahl: Obo-Bettermann, Hager, Wago, Kaiser, Fränkische, ...) so anschaue, hat man den Eindruck, sie würden eine Lizenz zum Gelddrucken wegen Unnötigkeit höflich ablehnen. Mannomann, da müssen Hunderttausende geflossen sein für die Stände.
    • Ein großes Thema: zueinander inkompatible (Funk-)Vernetzungsprotokolle. Ich habe immer nachgefragt, was die technische Grundlage ist. Meine (völlig unvollständige) Liste:
      • Samsung Smart Bulb (Zigbee und Bluetooth LE, eigene Apps)
      • Danlers Bluetooth LE
      • Eberle (wusste gar nicht, dass die auch zu Schneider gehören): WLAN
      • Rademacher: WLAN, wohl als Gegenentwurf zu Somfy IO Homecontrol
      • Ubisys Zigbee (für einen deutschen Laden eher selten)
      • Digitalstrom war natürlich auch da
      • Gira (eigentlich insta): eBus (wohl auch was ganz Eigenes, weder EnOcean noch KNX RF)
      • Jung: eNet (mit Sicherheit inkompatibel zu eBus)
      • Bei Hager und Merten sind mir derartige Sündenfälle nicht aufgefallen
      • Den Vogel abgeschossen hat aber definitiv Busch-Jäger: was ich dem Erfinder von free@home wünsche, kann ich hier nicht schreiben. Im Grunde ein KNX-Nachbau, Verdrahtung exakt identisch, braucht aber noch eine Zentraleinheit und ist zu KNX wohl schon elektrisch nicht kompatibel. Und Konfiguration nicht über ETS, sondern über Browser. <spekulation>Und das alles nur, um das KNX-Geschäft von Mutter ABB nicht zu gefährden</spekulation>. Ziel ist es, "den typischen KNX-Aufpreis von 12.000 EUR auf 8.000 EUR zu drücken". Dazu müssten sie die Geräte aber quasi verschenken.

      Ich bin gespannt, wie viel davon auf der L&B 2018 noch zu sehen ist. Was reitet die alle? Vor allem die Großen verstehe ich nicht: Die Installateure entscheiden sich doch sowieso für den Hersteller, den sie schon immer eingesetzt haben, warum dann diese technischen Hürden?
    • Meine inoffizielle Umfrage nach KNX-RF vs. EnOcean hat deutlich öfter die Antwort "EnOcean" nach sich gezogen. Es gibt aber auch ein paar harte KNX-RF-Verteidiger (bei MDT war man ob der Frage schon fast beleidigt)
    • Die Schaltermafia hat auch einen offiziellen Namen: Elektromarken
    • Visualisierungslösungen gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Ich habe leider zu spät angefangen, systematisch zu sammeln. Eine Auswahl:
      • proServ - ich habe heute mal verstanden, welche Kopfstände die 100% Konfiguration aus der ETS nach sich zieht: Namenskonventionen und Hashtags in den GA-Bezeichnungen beispielsweise, oder auch fest verdrahtete GAs im kommenden Sonos-Gateway.
        EIn Nachfolgebaustein auf ARM/Linux-Basis ist im Entstehen.
      • Enertex eibPC
      • Theben hat auch was gezeigt (behaupten meine Notizen)
      • Gira Homeserver
      • Gira G1
      • Merten U.motion (leider nur im nichtssagenden Demomodus, die Standbesatzung war schon im Feierabend). Prospekt sagt: zwei Varianten, die billigere (Liste 800 EUR) kann nur 7" bedienen, die größere auch 10" und 12".
      • Merten verkauft auch etwas, was schwer nach Weinzierl 730 aussieht, heißt dann "KNX inSideControl". Damit kann man dann wohl auch eine Visu stricken
      • Hager Domovea
      • Jung Smart Panel
      • MDT VisuControl. Die Arbeiten an einem ARM-basierten Nachfolger haben wohl begonnen, die Beschreibung klang aber sehr nach frühem A-Muster. L&B 2016 war die Schätzung.
      • Divus (danke fürs Olivenöl!).

      Außer dem proServ haben alle ihre eigenen Konfigurationstools (Gira G1 kann ich nicht beurteilen, bei Gira wollte man nicht so recht mit mir reden)
    • Nahezu jede Firma, die auf sich hält, hatte ein KNX-Dali-Gateway dabei. Scheint ein Trend zu sein.
    • Ebenfalls ein klarer Trend: Energieerfassung. Dreiphasige Stromerfassung mit KNX-Schnittstelle gab es auch gefühlt an jedem zweiten (KNX-)Messestand. Auch Leseköpfe für alle möglichen Zähler habe ich gesichtet.
    • Sonstige interessante Produkte und mir bisher unbekannte Firmen:
      • Theben hat eine OpenTherm-KNX-Schnittstelle
      • Eltako Regensensor (allerdings wohl binär, nicht KNX)
      • Eurotronic Stella KNX Heizungssteller
      • ABB EnOcean-Gateway
      • ABB RTR
      • Das SynOhr sieht in echt mindestens so schick aus wie auf den Bildern. Leider war ein Sprachtest nicht möglich, weil die Hintergrundgeräusche weitaus zu laut waren. War trotzdem eine nette Unterhaltung mit der Enertex-Dame (müsste SteffiEnertex gewesen sein).
      • Kennt jemand EElectron? Die scheinen auch ein recht umfangreiches KNX-Portfolio zu haben.
      • Von Gigaset ist angeblich seit der CeBIT ein PoE-fähiges Android-Tablet angekündigt, Kostenpunkt wohl 300 EUR brutto.
      • Tense: schicke Taster (erinnert mich ein bisschen an Basalte)
      • Perfactory ist ein kleiner hessischer Laden mit VOC-Sensoren (wie bei Wiregate auf Basis Applied Sensor), leider bis jetzt nur 0-10V-Schnittstelle (KNX im Kommen). Dort ist der Temperatursensor aber mit integriert, die Eigenerwärmung werde kompensiert. Driftprobleme des VOC-Sensors seien nicht bekannt (im Wiregate-Forum gab es diesbezügliche Rückmeldungen, WIMRE).
      • Kaiser LED-Deckeneinbaudose


    Ein Tag war definitiv zu wenig. 2016 dann zwei Tage...

    Gruß,

    Max

    #2
    Danke für die Eindrücke

    Gesendet von meinem LT26i mit Tapatalk

    Kommentar


      #3
      Ich finde es beeindruckend dass du an einem Tag solch ein Programm fahren konntest


      Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Echt Wahnsinn was du an einem Tag geschafft hast!
        Das hab ich an zwei Tagen gemacht.
        Für ein Bier war da bestimmt keine Zeit

        War aber wieder eine super L&B , nur bei dem Schmarren von B&J muss ich
        dir vollkommen recht geben! Hab meinem Unmut auch auf der Messe kundgetan.
        _________________________
        Grüsse aus Niederbayern

        Herry

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für Deine Eindrücke und Respekt, was Du alles abgeklappert hast.

          Im Prinzip sind das genau die Themen, die ich auch gesucht bzw. gesehen hätte. Obwohl die L&B bei mir "um die Ecke" ist, hatte ich dieses Jahr keine Zeit dafür.

          Wenn jemand noch weitere Eindrücke hat, würde mich das auch interessieren.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
            Der Anteil von "Light" ist ja gigantisch. Ich habe jetzt nicht gezählt, wie viele Hallen es waren, aber ich kann jetzt ein paar Tage keine Lampen mehr sehen.
            Das ging meinen Kollegen auf früheren L&Bs nicht anders
            Deswegen steht das L ja auch vorne.


            Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
            Den Vogel abgeschossen hat aber definitiv Busch-Jäger: was ich dem Erfinder von free@home wünsche, kann ich hier nicht schreiben. Im Grunde ein KNX-Nachbau, Verdrahtung exakt identisch, braucht aber noch eine Zentraleinheit und ist zu KNX wohl schon elektrisch nicht kompatibel. Und Konfiguration nicht über ETS, sondern über Browser. <spekulation>Und das alles nur, um das KNX-Geschäft von Mutter ABB nicht zu gefährden</spekulation>.
            Bei ABB/B&J ist es so, dass B&J die Schalterprogrammkomponenten macht u. ABB die REG-Geräte - die Komponenten werden dann durcheinandgelabelt.
            B&J ist bei mir immer Ersatzwahl im Schalterprogramm, seitdem die für simple Taster ihr Powertool voraussetzen - unnötig u. verlangsamt.

            Die free@home-Geräte sehen auf dem 1.Blick wie KNX-Geräte aus - mal sehen, wann die ersten "Verwechsler" aufschlagen. M.M. nach wäre es besser sie würden ihre Energie in KNX, anstatt in ein weiteres System stecken.

            Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
            Nahezu jede Firma, die auf sich hält, hatte ein KNX-Dali-Gateway dabei. Scheint ein Trend zu sein.
            Kein Trend - eher der logische Schritt in die Zukunft.

            Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
            Ein großes Thema: zueinander inkompatible (Funk-)Vernetzungsprotokolle.
            Mir tun die Endkunden jetzt schon leid - sie glauben ihr Geld gut investiert zu haben u. stehen dann mit einem inkompatiblen propritären Elektroschrott vorm Aus.

            Im Grunde sollten die E-Installateure ihre Kunden vor Einsatz solcher Systeme abraten - aber der Mammon wird es wohl anders wollen.

            Für 1 Tag hast Du echt was geschafft!
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Was den ein oder anderen vielleicht noch interessiert:

              Der MDT RGB LED Controller kommt in Kürze auf den Markt...und es gibt auch eine RGBW- sowie eine einkanalige W-Variante (!). Letztere ist auch preislich sehr interessant (Liste waren um die 140€). Die wird von mir dann für die Treppenbeleuchtung genutzt, auf so ein Produkt warte ich schon lange. Der Controller ist auch recht klein und kann gut "versteckt" werden.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Tolle Impressionen!

                Ich war auch am Sonntag dort, habe aber bei weitem nicht so viel geschafft... Es wurden zwar 10km Laufleistung und >4Std, aber es gab noch so viel mehr zu sehen und entdecken.

                Interessant fand ich auch, wie viele Produkte zum Thema 'Licht' auf den Markt kommen! Eine Halle davon konnte ich mir antun, dann sah alles gleich aus.

                Zum Thema Hausautomation und -steuerung teile ich Max Meinung aus vollem Herzen. Was geht denn in den Köpfen der Hersteller vor sich, wenn sie meinen sie könnten mal eben ganz alleine einen neuen Standard einführen?? Wer ist denn blöd genug, sich sein Haus (für teuer Geld) damit auszustatten, um dann in wenigen Jahren feststellen zu müssen, dass der Hersteller das Programm wieder eingestampft hat???

                Ich bin ja immer noch ein blutiger Anfänger beim Thema KNX, aber einen wesentlichen Vorteil von KNX erlebe ich hautnah: die Anlage in meinem Haus ist jetzt ~18 Jahre alt, und ich kann sie mit irgendeinem KNX-Produkt von irgendeinem Hersteller erweitern, ausbauen und verschönern. Das muss doch jedem klardenkenden Menschen einleuchten, dass das ein mickriger Elektrohersteller alleine niemals erreichen wird.
                Mit schwebt da ein Vergleich mit Autoherstellern und Tankstellen im Kopf: wenn Hersteller X und Tankstelle Y plötzlich entscheiden, dass die Autos von X nur noch bei Y tanken können und Y nur noch Autos von X betanken kann, sind beide innerhalb von Jahresfrist pleite.
                Ist das nicht eines der Probleme, welche die Einführung von Elektroautos so verzögern?

                OK, ich hör ja schon auf... [/RANT]

                Die Ausstellungen der üblichen Verdächtigen Merten, Gira, Hager, Berker, B&J, etc waren erstaunlich gross meiner Laienmeinung nach. Gira G1 wurde umschwärmt wie von Motten, kaum ein durchkommen. Die Gira-leute machten auf mich den Eindruck als ob sie teils mega-stolz, teils total überrascht ob der Nachfrage waren.
                Von Merten war ich ein wenig enttäuscht, U.motion wurde völlig halbherzig präsentiert. Und da waren sie im Vorfeld so stolz drauf...
                KNX war beinahe überall, was das alles gekostet haben muss...
                KNX Championship hab ich auch versucht, lustig.
                Vorstellung der ETS Apps am KNX Stand war auch nett, hätte aber mehr sein können. Diese Apps muss man im Einsatz gesehen haben, erzählen kann man da viel. Um auch hier einen Vergleich zu bemühen, niemand kauft einen Schalter ohne ihn betätigt zu haben.

                Kommentar


                  #9
                  Ich war dienstlich auch 3 Tage auf der L&B und hatte gestern mal Zeit 3h "privat" bezgl. KNX zu schauen.

                  Für mich das interessante: Es scheint endlich Bewegung in den Markt zu kommen was die Chinesen selbst angeht. Es gab einige Aktoren und Visualisierungen und USB Schnittstellen von den "NoName's". Ebenso "Multi-Aktoren", also für Hutschiene 12er Breite mit 8x Schalten, 2x Dimmen, 2x Heizung, 2x Jalousie in einem Gerät mit USB Schnittstelle. oder einen USB zu KNX "Stick" für 40EUR.

                  Das kann man jetzt gut finden oder nicht, für mich aber die Erkenntnis, dass hier hoffentlich bald mehr Wettbewerb in den Markt kommt, um die völlig überzogenen Preise der 'Premiums' in Sachen KNX mal etwas Paroli zu bieten.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Was den ein oder anderen vielleicht noch interessiert:

                    Der MDT RGB LED Controller kommt in Kürze auf den Markt...und es gibt auch eine RGBW- sowie eine einkanalige W-Variante (!). Letztere ist auch preislich sehr interessant (Liste waren um die 140€). Die wird von mir dann für die Treppenbeleuchtung genutzt, auf so ein Produkt warte ich schon lange. Der Controller ist auch recht klein und kann gut "versteckt" werden.
                    *Yeeehaaa* Genau das was ich suche. Bin schon gespannt auf die Details.

                    [update]
                    Die Bildpreisliste 2014 spricht von 2-Kanälen als kleinstes Gerät. Ersten Onlineshop-Preis hab ich schon gefunden: http://www.elektro-wandelt.de/MDT-KN...-0224V-01.html
                    118EUR
                    Das Bild zeigt jedoch die 4-Kanal-Version. Abmessungen werden aber bei der 2-Kanal-Version wohl identisch sein.

                    Kommentar


                      #11
                      meine Eindrücke

                      - enOcean ist sehr stark, tolle neue Produkte (zb permundo!) mit enOcean Link gibt es jetzt eine sehr einfache Möglichkeit für Gerätehersteller enOcean zusprechen.

                      - ELBEX erreicht mit einem interessanten Automationskonzept bei Wohntürmen in Israel nahe 100% Marktanteil. Auch in China stark, rüsten dort ganze Retortenstädte aus.

                      - Cherry bietet den ersten enerigeautarken KNX-RF Taster (würde aber wahrschienlich auch im KNX System statt auf RF zu koppeln eher auf enOcean koppeln. Mit der ETS5 sieht das evtl anders aus)

                      - ETS5 bietet nichts neues auf der Oberfläche, aber im HIntergrund hat sich einiges getan. Insb. keine kaputte DB-Anbindung mehr (aber warum keine embedded DB?). Keine Plugins mehr! (stattdessen Geräte-Apps, ob das wirklich besser wird muss sich zeigen)

                      - überall basalte clones, kapazitive Taster sind der Trend.

                      - Siemens bietet für den Objektbau ein sehr interessantes System mit BacNET-backbone.

                      - crestron kann 4k multiroom Video

                      Kommentar


                        #12
                        Der MDT RGB Dimmer sieht wirklich vielversprechend aus. Und ein super Preis.

                        Dort steht 3A pro Kanal, das heißt über die gesamte Länge des Stripes?

                        Kommentar


                          #13
                          Was meinst Du mit "über die gesamte Länge"?

                          3A pro Kanal heißt bei RGB eben 3x3A bei der verwendeten Spannung. Also bei 24V rund 216W Leistung, die geschaltet werden können.

                          Meine anfängliche Begeisterung für den Controller hat sich gerade in Enttäuschung gewandelt: "Inbetriebnahme mit ETS4/5". Damit bleibt die ET3-Fraktion, zu der ich mich zähle und bei der ich bleiben möchte solange es geht, leider außen vor. Schade.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Ne, nur am Anfang. Je länger der Streifen, desto weniger kommt am Ende an. Ist aber kein Problem des Dimmers. Ist eher ein Problem der Physik.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              "Inbetriebnahme mit ETS4/5". Damit bleibt die ET3-Fraktion, zu der ich mich zähle und bei der ich bleiben möchte solange es geht, leider außen vor. Schade.
                              Ich denke mal, das wird man unter Zuhilfenahme Ets4 Lite schon irgendwie hinbekommen. Ich selber habe auch nur die ETS3 als Vollversion.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X