Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Sagen wir mal 99,9% der Reedkontakte meldet ob das Fenster offen oder zu ist.
Sicher kann man erkennen ob der Griff geschlossen ist, eben mit einem Aufdruckbolzen.
Sagen wir mal 99,9% der Reedkontakte meldet ob das Fenster offen oder zu ist.
Ja, auch die von dir angegebenen (von außen am Rahmen montiert) können nur sagen, ob das Fenster offen/geschlossen ist. Nicht aber, ob es verschlossen ist. Das ist doch aber das, was ich auch sage.
Sicher kann man erkennen ob der Griff geschlossen ist, eben mit einem Aufdruckbolzen.
Stimmt. Dann kann man das Fenster/die Tür nicht mehr zudrücken.
Meine Terrassentür schnappe ich allerdings gerne zu, dann fällt sie nicht auf und es kommen abends keine Mücken rein. Der Rollo soll aber nicht automatisch geschlossen werden, da ich sonst ausgesperrt wäre -> Aufdruckbolzen hilft nicht und der Öffnungssensor auch nicht. Die Griffposition ist wichtig. -> alles eine Frage der Anwendung
Ich muss den alten Thread noch einmal hoch holen, da ich auch gerade dabei bin zu überlegen, wie ich die 26 Fensterkontakte (13 Fenster offen/gekippt) bei mir auf zu sammeln.
Dabei bin ich auch über die Situation "Terrassentür im Sommer verriegelt aber angelehnt, dann gehen die Rollos trotzdem zu" gestolpert.
Ich finde den Hoppe Funk-Fenstergriff schon deshalb sehr interessant, dass er einen empfohlenen Verkaufspreis von ca. 60,-€ hat. Rechne ich dagegen die zwei Reed vom Fensterbauer werde ich kaum günstiger kommen. Die Frage ist eher die Anbindung aufs KNX System.
Bisher wollte ich den BAB-TEC EIBPORT LAN KNX TP Gateway einsetzen, habe nun aber gesehen dass es den auch in einer Version mit EnOcean Gateway gibt.
Stell ich mir das zu einfach vor, oder klappt damit die Einbindung der Reedkontakte relativ simpel? Hat vielleicht einer Erfahrung mit der Kombination.
Wenn die Hoppe-Griffe nicht so hässlich und klobig wären, fände ich sie auch interessant. Aber so geht das leider gar nicht.
Momentan steht bei mir die Verschlussüberwachung von Siegenia an oberster Stelle, da unser Fensterbauer Siegenia verbaut.
Übers Aussehen lässt sich sicher streiten, da gibt es hübschere, aber wie oft schaut man seine Fenstergriffe wirklich an?
Ich sehe bei den Dingern halt den riesen Vorteil der Drehgrifferkennung bei einem sehr günstigen Preis, besonders, und deshalb habe ich ja auch das Thema noch einmal aufgewärmt, wenn man die Meldungen Griffe mit dem EibPort einsammeln kann.
Um mal auf die ursprüngliche Frage zurück zukommen möchte ich auch ncoh meine Erfahrung und Hinweise geben.
Fensterkontakte sind in dem Forum schon 100fach diskutiert und ich halte diese für eine "KNX Haus" für unbedingt nötig. Bei mir haben sich im Laufe der Zeit sehr viele Anwendungsmöglichkeiten herausgestellt, die ich umgesetzt habe. Die Visu Anzeige "Fenster offen" ist nur ein Gimmick. Heizungssteuerung, PM sperren, "ALarmanlage", Rolladen hoch, sperren.......
Ich habe diese für 50€/Stück vom Fensterbauer einbauen lassen und würde es wieder so machen. Vollkommen unsichtbar.
Als Auswertung würde ich das Wiregate mit den Multi I/Os empfehlen. Vorteil: mit den 2-/4-fach I/O kann man nahe beieinanderliegende Fenster Zusammenführen und spart dadurch. Ich habe damals nicht so weit gedacht und an jedes Fenster ein I/O gelegt. Nicht schlimm, hat mich halt unnötig Geld gekostet. NachteiL: Man braucht halt eine Wiregate. Wo bei sich der Nachteil relativiert, wenn man das WG noch für andere Zwecke (Visu/Temperaturen...) verwendet. Auserdem ist der Support für das Wiregate vorbildlich.
Die Frage von Fensterkontakten wird ja auch gar nicht in Frage gestellt, ich möchte nur eine sichere Auswertung anhand der Griffstellung. Denn gerade bei der Terrassentür passiert es doch mal schnell, dass man die hinter sich zu zieht und trotzdem nicht will, dass der Rollladen runter fährt.
Das 1-Wire kenne ich nur von Loxone, aber eigentlich wollte ich mir kein separates Bussystem ins Haus holen. Mit EnOcean hätte ich auf Grund späterer Nachrüstungen noch das kleinste Problem.
Beim 1-Wire benötige ich meines Wissens an jedem Fenster noch extra Bausteine, die den Reedkontakt auf den Bus umsetzen?
Temperatur und Visu werde ich übrigens nicht übers WireGate erledigen.
Als Auswertung würde ich das Wiregate mit den Multi I/Os empfehlen. Vorteil: mit den 2-/4-fach I/O kann man nahe beieinanderliegende Fenster Zusammenführen und spart dadurch.
Richtig. Je mehr der I/O auf einer Baugruppe, desto günstiger. Beim 6-fach kommen wir gerade mal auf 5.- EUR pro Port (ohne Kabel, Busmaster und WG).
Man braucht halt eine Wiregate. Wo bei sich der Nachteil relativiert, wenn man das WG noch für andere Zwecke (Visu/Temperaturen...) verwendet.
Z.B. Nutzung als KNXnet/IP Router (mit seriellem TP-UART für derzeit 99.- EUR) kann man alleine schon - je nach Hersteller - 200 bis 300.- EUR sparen.
Zudem eignet sich das WG auch prima bei der Fehlersuche, weil es Millionen von KNX Telegrammen aufzeichnet. Damit läßt sich leicht herausfinden, warum letzten Sonntag in der Früh um drei das Motorschloss die Türe geöffnet hat.
Und die Diagrammaufzeichnung funktioniert nicht nur mit 1-Wire Sensoren sondern für überhaupt jede KNX-GA (derzeit noch mit einem separaten Plugin). Diagramme verschiedener Sensoren können mit einem Diagrammgenerator übereinandergelegt werden und sind dann jederzeit per URL in jeder Visu einbindbar.
Plugin-Programmierung, Logikengine von Fry, CometVisu, Zeitschaltuhren usw. sind bestehende Erweiterungen.
aber eigentlich wollte ich mir kein separates Bussystem ins Haus holen.
Wenn ich mir erlauben darf, hierzu etwas zu sagen:
Ich lese das öfters. Und gleichzeitig dass jede Steckdosenkombi mit einem separaten 5x2,5 angefahren wird. Auf der einen Seite will man einen (1) Bus = ein (1) Stromkreis vermeiden und auf der anderen Seite werden Dutzende bis hunderte von einzelnen Steckdosen- und Brennstellenstromkreisen mit einzelnen Klemmen und Absicherungen verbaut.
Da meine ich doch, dass so ein kleines zusätzliches Buskabel nicht wirklich das Kraut fett macht. Ich bitte auch 30 Jahre im Voraus zu denken, evt. ist man dann über die zusätzliche Leitung froh?
Beim 1-Wire benötige ich meines Wissens an jedem Fenster noch extra Bausteine, die den Reedkontakt auf den Bus umsetzen?
Nicht an jedem Fenster, man kann das auch Raumweise oder für zwei Räume zusammenfassen. Ich empfehle es nur nicht unbedingt vom Keller aus, was aber auch funktioniert, nur sollte man dann einen 1k Widerstand direkt am Reed als Schutz vor kapazitiven Stromstößen anbringen.
Ich habe mich beim Neubau und der KNX Installation gegen Fensterkontakte entschieden (Abschaltung FBH lohnt nicht und als Sicherheitsfeature nicht genug Aufmerksamkeit gewidmet) und bereue es bisher auch nicht sonderlich. Bis auf das Fenster (bodentief), dass unsere Küche mit der Terrasse verbindet. Hier ist es eine Frage der Zeit, bis die Rollladenautomatik oder Beschattung einen von uns aussperrt.
Nun habe ich zwei unerfüllte Wünsche in unserer KNX Installation: Frei positionierbare Taster für die im steten Wechsel befindlichen Kinderzimmer (Licht an/aus) und eben einen Funkkontakt am Terrassenfenster. Zu welchem Funkstandard ratet ihr mir?
Das günstigste ist vermutlich ein Homematic-Sender/Empfänger am vorhandenen Visu-Raspberry und entsprechende Taster/Sensoren. Oder doch lieber Enocean?
Enocean + Eno gefallen mir immer noch besser.. Da Enocean Taster einfach keine Batterie bleiben und auch zu KNX braucht man einen RF Linienkoppler.. also auch kein echtes Argument. Wobei sich die Parametrierung bei den KNX RF Sachen natürlich irgendwie schöner mit der ETS gestaltet.. so bitte Jever haste toll gemacht. Jetzt haben wir eine Fensterkontakte Diskussion auf Funk gemünzt...
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Oder bestehendes kaufen, wer weiß das schon genau. Zumindest hab ich immer noch im Kopf, den Kaufpreis für die Wohnung, die du gesehen hast, durch RF + EnOcean etwas aufzumöbeln. Schaun mer mal...
Behalten will ich die Wohnung auf keinen Fall, will wieder einen Bungalow.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar